Felix Heidenberger - Hermes oder Die Macht der grauen Zellen

Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Heidenberger - Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Altphilologe und Geschichtsprofessor Dr. Guido Hermes reist von München nach Leipzig, um auf der Buchmesse seinen Roman «Der Mischkrug» vorzustellen, in dem er versucht hat, die Idealvorstellungen aus Platons philosophischen Dialogen erzählerisch aufzubereiten. Der Roman findet kaum Interesse beim Publikum. Das im gleichen Verlag erschienene Sachbuch «Die Materie lebt» des Hirnforschers Dr. Eliya Singh wird dagegen als Bestseller gefeiert. Beide Autoren verfallen der erotischen Ausstrahlung der Fernsehjournalistin Dr. Herma Schäfer, die sich ihrerseits von der Altersreife des Professors genauso angezogen fühlt wie vom Forscherdrang des Neurowissenschaftlers, der in der Glaubensabhängigkeit die Ursache für alles menschliche Leid sieht. Die Gegensätze der Kontrahenten spitzen sich zu: Professor Hermes, gläubiger Katholik, verfolgt mit Sorge die Experimente des Rivalen, vor allem, weil dieser die Journalistin Herma für seine Forschungen zu manipulieren scheint.
Aktueller Hintergrund des Romans: Die letzten Geheimnisse unseres Gehirns sollen endlich gelüftet werden. Eine internationale «BRAIN-Initiative» fordert alle Hirnforscher der Welt dazu auf. Die Europäische Union will mit einem eigenen «Human-Brain-Projekt» bis 2020 das menschliche Gehirn endgültig «in Action» erforscht haben. Es geht unter anderem um die Klärung der äußeren Einflüsse, durch die neuronale Aktivitäten in und zwischen den Gehirnzellen ausgelöst werden und unser Denken, Fühlen und Handeln steuern: die multimediale Beeinflussung durch Funk und Fernsehen, durch Internetnetzwerke, durch Bücher und Publizistik.

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Felix Heidenberger

Hermes oder Die Macht der grauen Zellen

Roman

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Felix Heidenberger Hermes oder Die Macht der grauen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Felix Heidenberger Hermes oder Die Macht der grauen Zellen Roman Dieses ebook wurde erstellt bei

Buch 1 – Das Böse Buch 1 – Das Böse Der Herr sprach: Schreib auf, was du siehst, schreib es deutlich auf Tafeln, damit man es mühelos lesen kann. Denn erst für eine bestimmte Zeit gilt, was du siehst; es eilt der Erfüllung zu und wird nicht enttäuschen. Das Buch Habakuk (2,2–3)

1

2

3

4

5

6

7

8

Buch 2 – Das Geheimnis der Amygdala

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Buch 3 – Ahura Mazda

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Epilog

Hinweis

Anhang

Impressum neobooks

Buch 1 – Das Böse

Der Herr sprach: Schreib auf, was du siehst, schreib es deutlich auf Tafeln, damit man es mühelos lesen kann. Denn erst für eine bestimmte Zeit gilt, was du siehst; es eilt der Erfüllung zu und wird nicht enttäuschen.

Das Buch Habakuk (2,2–3)

1

Der ICE nach Leipzig rollte aus dem Münchner Hauptbahnhof. Professor Guido Hermes, emeritierter Ordinarius für Geschichte des Altertums und Autor gern gelesener Werke über die alten Griechen und Römer, sah nicht aus dem Fenster. Vergebens suchte er in der Literaturbeilage der Morgenzeitung seinen Namen oder den Titel seines neuen Romans. Enttäuscht legte er das Blatt beiseite. Sein Blick fiel auf den Mann ihm gegenüber. Erstmals nahm er den Fremden zur Kennt­nis. Ganz in Schwarz gekleidet sah er aus wie ein Kleriker. Nur der weiße Kragen, das runde Kollar, fehlt, dachte Hermes. Der blank polierte Glatzkopf würde zu einem Mephisto passen.

„Professor Hermes?“, sprach ihn der Herr mit leichter Verbeugung an. Er deutete auf den Namen des Reservierungsschildes über dem Platz des Professors. „Welche Ehre! Sie fahren auch nach Leipzig – zur Buchmesse?“

Hermes betrachtete den Mann in seiner hochgeknöpften, halbpriesterlichen Verkleidung genauer. Der Kahlkopf gefiel ihm durchaus nicht.

„Ich darf mich vorstellen: Krumbiegel! Ich hatte auch reserviert. Welch ein Zufall! Fühle mich wirklich geehrt.“

Hermes warf einen Blick auf das Namensschild gegenüber. Der Name Krumbiegel sagte ihm nichts, schien aber passend zu dem Mann. Er schätzte ihn auf etwas über dreißig. Könnte mal Student bei mir gewesen sein, überlegte er.

„Sie kennen mich nicht?“ Die Frage klang provozierend. „Macht nichts. Sie lesen keine Kriminalromane?“

„Tut mir leid.“ Hermes’ Interesse für derartige Literatur hatte bei Agatha Christie und George Simenon aufgehört, Sherlock Holmes war für ihn unübertroffen, Donna Leon nur als Film erträglich – wegen der Musik und des Venedig-Ambiente.

„Macht nichts“, wiederholte Krumbiegel. „Ist ja wohl auch eine Generationsfrage. Allerdings“, er hob den Zeigefinger, „eine Statistik in Altenheimen hat ergeben, dass auch dort Krimis am meisten gefragt sind.“

„Wohl eher eine Geschmacksfrage“, konterte der Professor. Dieser Pseudokleriker sah ganz so aus, als schriebe er solche Sachen.

„Über Geschmack lässt sich ja gut streiten“, meinte Krumbiegel, das Zitat verdrehend. „Was halten Sie von Dostojewski? Der schrieb auch Kriminalromane. Die Brüder Karamasow … und so.“

Hermes schüttelte den Kopf. „Das ist Literatur.“

Herr Krumbiegel lächelte diabolisch. „Immerhin, da geht’s auch um Mord und Totschlag. War mal ’n Bestseller. So was ist noch immer gefragt.“

„Da haben Sie allerdings recht. Das Böse hat Konjunktur.“ Der Professor griff nach der Literaturbeilage. „Zur Abwechslung mal wieder als Märchen.“ Er hielt seinem Gegenüber die Zeitung hin. „Haben Sie das gelesen? Ist für den Kinderbuchpreis nominiert.“

Krumbiegel nahm die Zeitung und warf einen Blick auf den Titel: Fingerli und das Böse – ein Märchen, aus der Hand zu lesen [s. Anhang].

Mit dem geschärften Blick des Kriminalisten überflog der Erfolgsautor die abenteuerliche Geschichte des kleinen Fingers, der sich von seinen vier handsamen Brüdern löst, um eigenhändig den Unterschied von Gut und Böse zu entdecken, dabei in die Fänge der Versuchung gerät und am Ende erfahren muss, dass sich das Böse immer in Menschengestalt versteckt.

„Interessant!“ Der Kriminalschriftsteller reichte die Zeitung zurück. „Könnte von mir sein. Ist aber nicht mein Stil.“ Er stand auf. „Werde mich mal im Zug umsehen. Vielleicht sind noch Kollegen aus der Branche da.“ Er grinste und verschwand.

Professor Hermes atmete auf, froh, den Mann los zu sein. Möchte nicht wissen, was der für Mordgeschichten schreibt, dachte er. Bildet sich ein, ein zweiter Dostojewski zu sein! Gewohnheitsmäßig zupfte er an seinem eisgrauen Lippenbärtchen, das er sich am Morgen noch leicht gestutzt hatte. Die männliche Zier hatte er sich seit seiner Promotion vor dreißig Jahren stehen lassen, um sich ein würdigeres Aussehen zu geben. Seine Doktorarbeit über Die Deutung von Kriegsursachen anhand der Geschichtsschreibung des Thukydides hatte ihm damals viel Lob eingetragen.

Er lehnte sich zurück, schloss die Augen, versuchte, seine Gedanken neu zu sammeln. Das arrogante Geschwätz seines Gegenübers hatte nicht dazu beigetragen, seine Missstimmung aufzubessern, die ihn seit dem Frühstück mit Cornelia, seiner Frau, befallen hatte.

„Ich verstehe nicht, Guido, warum du dir das antust, auf diese Messe zu fahren“, hatte sie gemeint. „Es bringt ja doch nichts.“

Cornelia verstand es nicht, verstand vieles nicht, hatte ihn eigentlich nie richtig verstanden. Hermes hatte sie nach einem kurzen Anfall von Leidenschaftlichkeit und den sich daraus ergebenden Folgen getreu seiner konservativen, gut katholischen Erziehung geheiratet. Die Ehe war nicht wirklich schlecht gewesen, aber es war bei dem einen Kind geblieben, einem Sohn, der längst den Reifegrad eines Kindes der Zeit erreicht hatte, was bedeutete, dass die geistigen Welten, in denen die beiden zu Hause waren, endgültig auseinandergedriftet waren. Eine Folge nicht zuletzt der Unfähigkeit des Vaters, seine Erzieherpflichten in den Kindheitsjahren wahrzunehmen und ein vertrauensvolles Verhältnis zum Sohn aufzubauen. Wäre sein Kind ein Mädchen geworden, hätte sich bestimmt manches anders entwickelt, sagte er sich oft. Guido hatte schon als Kind eine Schwäche für alles Weibliche gehabt. Als unschuldsvoller Jüngling war er, ohne Erfahrungen gesammelt zu haben, allzu früh Cornelias verführerischen Reizen verfallen. Er hatte für Liebe gehalten, was doch nur biologische Anziehungskraft gewesen war. Das Bekenntnis des Chorus mysticus aus Faust II: „Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan“, war ihm Bestätigung seiner eigenen Empfindungen geworden. Alles männliche Gehabe, alle Kraftprotzerei, alles Militärische auch war ihm zuwider. Was ihn, obwohl grundlos, bald in zweifelhaften Geruch brachte. Ob der Versuch, diese Thematik in einem Roman mit dem vieldeutigen Titel Mischkrug abzuhandeln, sinnvoll war, erfüllte ihn im Nachhinein mit Zweifel. Selbst der Verlag, der bisher seine Sachbücher mit Er­folg herausgebracht hatte, hatte den Roman nur zögerlich ins Programm genommen.

Während in seinem Kopf all diese Gedanken kreisten, hatte Hermes begonnen, in der Hamburger Wochenzeitung zu lesen, die er sich am Bahnhof gekauft hatte. Wie auf getrennten Schienen verlief beides – das Lesen und die reflektierenden Gedanken – nebeneinanderher. Er hätte nicht mehr zu sagen gewusst, was er eben gelesen hatte. Er legte die Zeitung beiseite, schaute zum Fenster hinaus. War Albert Einstein seine Idee zur Relativitätstheorie nicht erstmals beim Blick aus dem Fenster eines fahrenden Zuges gekommen? Auf einem Feldweg, in einiger Entfernung parallel zum Gleis, sah Hermes ein Pärchen auf dem Fahrrad eng nebeneinanderfahren. Der Mann hatte einen Arm um die Schulter der Frau gelegt, mit dem anderen hielt er seinen Lenker. Hatten sie keine Angst, sich gegenseitig zu behindern? Vorbeihuschende Bäume löschten das Bild. Was hätte wohl Einstein gesagt? Ich sitze, bewege mich nicht; der Zug bewegt sich, von links nach rechts; die Landschaft bewegt sich, am Fenster, von rechts nach links; in der Landschaft bewegen sich zwei Radfahrer, von links nach rechts fahrend: In welchem Verhältnis stehen da Zeit und Geschwindigkeiten zueinander?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermes oder Die Macht der grauen Zellen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x