Isabel Tahiri - Dorran

Здесь есть возможность читать онлайн «Isabel Tahiri - Dorran» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dorran: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dorran»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dorran, ein Findelkind begibt sich im Alter von sechzehn Jahren auf eine Reise, um seine Leute zu finden.
Da er sich auffällig von den Bewohnern des Dorfes, in dem er aufwuchs, unterscheidet, fürchtet seine Ziehmutter um seine Sicherheit. Er lernt seine Heimat, die Insel Adlerhorst, sehr gut kennen, erlebt Fremdenhass, ebenso wie Freundlichkeit und Akzeptanz. Er adoptiert zu seinem eigenen Kind noch drei Weitere, und findet eine liebevolle Frau,
die sein Leben mit ihm teilt. Mit Frau und Kindern baut er sich eine erfolgreiche Existenz auf.
Sein Leben ist schön, bis der Zufall seinen Onkel Hermann zu ihm führt.
Der fürchtet Dorran als Konkurrent um das Familienerbe…

Dorran — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dorran», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorsichtig nahm er ihn herunter und sprach mit sanfter Stimme auf ihn ein. „Du brauchst keine Angst zu haben, ich helfe Dir mein Kleiner, wer hat Dich denn bloß in den Sack gesteckt. Ganz ruhig, ich mach es jetzt auf.“ Als er ihn öffnete sprang ein winziger Hund heraus, der sofort über seine eigenen Füße stolperte. Er fühlte sich heiß an und winselte. Das Kerlchen hatte bestimmt Durst. Dorran nahm den Wasserschlauch zur Hand, und goss sich davon etwas in seine Handfläche und hielt es dem Hündchen hin. Der schleckte alles brav auf und verlangte nach mehr. Nach ein paar Händen voll legte sich der Kleine auf seinen Schoß, und schlief sofort ein. Denn, dass es ein Männchen war, hatte er gleich gesehen.

Was sollte er jetzt machen, er konnte ihn doch nicht allein im Wald zurücklassen. Dazu war er zu klein, ihn mitnehmen? Ja, das hielt Dorran für eine gute Idee, dann hatte er Gesellschaft unterwegs. Aber in dem Fall brauchte das Hündchen einen Namen. Dorran überlegte eine Weile, während er den schlafenden Welpen betrachtete. Sein Fell war sehr hell, fast weiß und lockig, er hatte sehr große Pfoten, kein kleiner Hund also. Wie könnte er ihn nennen? Ihm fiel kein geeigneter Name ein, er musste ihn besser kennenlernen. Das Hündchen öffnete die Augen und sprang auf, es lief mal hier und mal dort hin. „Komm, Hund.“ Dorran forderte ihn auf mitzukommen, und der Hund folgte ihm brav.

Der Welpe rannte immer ein paar Schritte vor und blieb dann wieder etwas zurück. Dorran war gezwungen sich ständig nach ihm umzusehen, das zerrte an seinen Nerven. Nach ein paar Stunden war er es leid, er lief einfach weiter und beachtete den Winzling nicht mehr. Als er selbst eine Rast einlegte und gerade ein Stück Wurst abschnitt, tauchte der Kleine wieder auf. „Da bist Du ja, Du alter Streuner.“ Als Dorran das sagte, kam es ihm plötzlich genau richtig vor. „Gut, Du sollst Streuner heißen. Komm her.“ Streuner kam sofort und schnupperte an der Wurst. Dorran teilte sie am Ende gerecht auf. Jetzt musste er entweder ein Kaninchen fangen, oder im nächsten Dorf etwas Fleisch erwerben. Mit Streuner an seiner Seite benötigte er deutlich mehr Nahrung. Von da an waren die beiden unzertrennlich, sie schliefen nachts eng beieinanderliegend im Wald oder in einer Scheune. Dorran konnte richtig tief schlafen, Streuner passte gut auf und weckte ihn beim kleinsten Geräusch.

Es war nicht so teuer, wie er erwartet hatte, den Hund durchzufüttern. Oft bekam der hübsche Streuner auch etwas von den Bauern geschenkt. Mal ein bisschen Leber hier, eine Wurst dort, auch mal einen Markknochen. Einige der Bauern sagten, dass er bestimmt einen guten Wachhund abgeben würde. Manche machten ihm sogar ein Angebot für den Hund. Aber trennen wollte Dorran sich keinesfalls von Streuner, er betrachtete ihn als seinen Freund. Auch das Futterproblem löste sich beinahe von selbst. Je größer der Hund wurde, desto selbstständiger wurde er auch. Im Herbst, Streuner war inzwischen ziemlich gewachsen, brachte er Dorran erstmals einen großen Feldhasen und legte ihn zu dessen Füßen ab. Dorran schätzte, dass er inzwischen ein halbes Jahr alt war, für einen so jungen Hund war das sehr früh, um selbstständig zu jagen. Aber erfreulich war es dennoch, Streuner hatte für sie beide etwas zu Essen besorgt.

Er zog dem Hasen das Fell ab, und holte die Eingeweide heraus, die er an Streuner verfütterte. Auch das abgezogene Fell gab er dem Hund zurück, der eine Weile damit spielte und es dann zerriss. Danach war es uninteressant.

Ihre Beziehung spielte sich ein, Streuner jagte für sie Beide, und sie kamen gut voran. Auf den Bauernhöfen kauften sie nur noch Milch und Dauerwürste, etwas Brot und ab und zu mal ein Stück Rindfleisch. Streuner jagte fast ausschließlich Hasen. Einmal erwischte er einen wilden Truthahn, ein seltenes Festmahl für die beiden Wanderer. Der Hund hatte jetzt im Oktober wohl seine endgültige Größe erreicht, er ging Dorran bis zur Hüfte, der Babyspeck war verschwunden. Streuner wirkte eher mager, er wuchs einfach zu schnell, die Muskulatur musste sich erst noch ausbilden. Ende Oktober kamen sie in das Dorf Haselsprung. Nur zehn Häuser groß, ein paar Scheunen, Ställe und Pferche. Um das Dorf herum lagen ein paar Felder, die aber natürlich schon abgeerntet waren. Hier gab es eine junge Witwe, die, um ihr Auskommen zu verbessern, ein Zimmer zu vermieten hatte. Sie stellten sich vor, Dorran und der große Streuner. Die Witwe war einverstanden, ihnen für den Winter eine Unterkunft zu gewähren. Zwei Wertsteine pro Monat und täglich eine warme Mahlzeit für sich und Streuner. Das war sehr preisgünstig, Dorran nahm das Angebot mit Freuden an. Streuner durfte sogar ins Haus.

Das Leben bei Melanie, so hieß die Witwe, gestaltete sich angenehm. Dorran half ihr mit dem Holz, er spaltete und hackte es zurecht, um es anschließend auf der Veranda des kleinen Hauses zu stapeln. Sie kochte Suppen und Eintöpfe für ihn und Streuner. Er fühlte sich wohl, genau, wie der Hund auch. Dorran konnte die Pause gut gebrauchen, seine Beine waren in der Zeit des Wanderns muskulöser geworden, aber er war insgesamt erschöpft. Er genoss die Ruhe.

Als er sich bei Melanie umsah, erkannte er viele Dinge, die repariert werden mussten. Man merkte deutlich, dass der Mann fehlte. Also reparierte er ein paar Dinge für sie, die vor dem Winter dringend erledigt werden mussten. Das Dach hatte eine undichte Stelle, das Ofenrohr musste gereinigt, der Brunnen von Laub befreit werden, lauter Kleinigkeiten, aber sie war ihm dankbar dafür. Seit ihr Mann gestorben war, musste sie allein zurechtkommen. Die Dörfler wollten ihr, der Zugereisten aus Bergtal, nicht unter die Arme greifen. Außer ein paar unsittlichen Anträgen von den Ehemännern der anderen Frauen, hatte sie keine Hilfe aus dem Dorf bekommen. Dorran stellte fest, dass die Menschen hier auch nicht anders waren, als in Bergdorf, stur und fremdenfeindlich. Nach Keilberg, hatte er gedacht, dass nur die Leute aus seinem Heimatdorf so ein merkwürdiges Verhalten an den Tag legten. Die Keilberger waren alle nett zu ihm gewesen, keiner hatte ihn schief angesehen oder versucht ihn auszuschließen. Aber dieses Verhalten gab es wohl überall, Bergdorf war da keine Ausnahme gewesen.

Als man dann im Januar wegen der Kälte und dem Schnee nicht mehr richtig hinaus konnte, selbst Streuner machte nur kurz sein Geschäft und kam dann wieder hinein, landeten sie schließlich in ihrem Bett. Er war völlig ahnungslos, aber Melanie lehrte ihn alles was er je brauchen würde. Und Dorran war begierig darauf zu lernen. Sie verstanden sich in jeder Hinsicht gut. Ihr Zusammenleben war von Freundlichkeit und den gemeinsamen Stunden im Bett geprägt. Als dann der Frühling kam, erwartete Melanie ein Kind. Dorran war erst erschrocken darüber, aber nach einer Weile gewöhnte er sich an den Gedanken. Ja, er freute sich schon auf dieses Kind. Schwanger zu werden, damit hatte Melanie nicht gerechnet, war sie doch in den fünf Jahren ihrer Ehe, nicht mit einem Kind gesegnet worden. Aber als sie sah, dass Dorran sich freute, söhnte sie sich mit dem Gedanken aus, zumal er ihr versicherte, bei ihr bleiben zu wollen.

Sie heirateten und im August, Dorran war inzwischen siebzehn, brachte Melanie eine Tochter zur Welt, die den Namen Melissa bekam. Dorran verliebte sich auf den ersten Blick in die Kleine. Er trug sie oft herum und erzählte ihr Geschichten. Als sie ihn das erste Mal anlächelte, weinte er vor Freude. Das Leben war angenehm mit Frau und Tochter, sie hatten viel Freude aneinander. Die kleine Melissa war sein ganzer Stolz, er führte sie regelmäßig aus und kaufte die schönsten Stoffe, aus denen Melanie dann wunderschöne Kleidchen nähte. Später würde er diese Zeit, als sehr zufrieden und glücklich bezeichnen. Melanie war eine unkomplizierte Frau und er jung genug, um zu genießen, was das Leben ihm gerade bot.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dorran»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dorran» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dorran»

Обсуждение, отзывы о книге «Dorran» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x