Klaus Melcher - Die Frau des Scharfrichters

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Melcher - Die Frau des Scharfrichters» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Frau des Scharfrichters: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Frau des Scharfrichters»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1347 in Sülsheim, einer kleinen Stadt in Franken.
Der Scharfrichter Wolfram hat wegen fehlender Hinrichtungen und der wenigen Körperstrafen kaum genug Geld, um zu überleben. Deshalb hat er das Amt des Heymlichkeitenfegers (Kloakenreinigers) übernommen und verkauft zudem selbst gemischte Heilkräuteressenzen und Salben aus Menschenfett.
Eine Änderung seines Lebens bringt erst die Verhaftung Mathildes. Sie hat ihren gewalttätigen Mann vergiftet und erwartet im Kerker ihren Prozess.
Wolfram versorgt sie bis zu ihrem Gerichtsprozess und behandelt aus Mitleid die Wunden der geschundenen Frau und verliebt sich in die junge Frau.
Erwartungsgemäß wird Mathilde zum Tode verurteilt.
Wie es die Vorschrift verlang, bereitet Wolfram gewissenhaft den Scheiterhaufen vor.
Das Volk fiebert dem Fest entgegen.
Da geschieht etwas, womit niemand gerechnet hat.

Die Frau des Scharfrichters — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Frau des Scharfrichters», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und er ertappte sich immer öfter bei der wahnsinnigen Vorstellung, ihren Körper, der inzwischen fast geheilt war, sanft zu streicheln, diesen zerbrechlichen Körper vorsichtig an sich zu ziehen, zu umarmen und festzuhalten, um ihm Geborgenheit zu geben.

Nur Geborgenheit?

Noch hatte er die Gelegenheit, sein Verlangen nach dieser Frau zu befriedigen, sie wenigstens einmal zu nehmen. Ohne jedes Risiko würde er die Freuden genießen. Sie könnte sich nicht wehren, keiner würde ihr glauben, und wenn doch, es würde nichts ändern, sie würde zum Tode verurteilt werden, sie leugnete ja nicht einmal die Tat.

Der Weg von seinem letzten Kunden führte ihn über den Marktplatz.

Die Geschäftigkeit, die größer war als an einem normalen Tage, bereitete ihm Unbehagen.

Die Händler, die während der Gerichtspausen unter dem Gewölbe der Gerichtslaube ihre Waren feilboten, bezogen ihr neues Quartier am Rande des Marktplatzes. Andere Händler, die ihre Stände in der Nähe des Rathauses hatten, räumten sie ebenfalls und bauten sie ein Stück entfernt wieder auf.

Ein breiter Streifen blieb frei, wirkte so sinnlos in dieser Betriebsamkeit.

Morgen würde er sich füllen, würden die Bürger der Stadt dicht gedrängt auf ihm stehen oder auf kleinen wackligen Schemeln sitzen und den Prozess verfolgen, würden versuchen, jedes Wort aufzuschnappen, und die vorne saßen, würden es nach hinten weitersagen.

Eine Handvoll Tagelöhner hatte unter der Anleitung des Stadtschreibers begonnen,

das Gestühl aus dem Innern des Rathauses in das Gewölbe zu tragen und nach seiner Anweisung aufzustellen.

Die Stirnwand wurde beherrscht von dem gewaltigen Richterstuhl. Er bestand aus fast schwarzer Eiche, seine Füße waren vollplastisch geschnitzte Adler, die steile Rückenlehne stellte eine Gerichtsszene dar, die dem Jüngsten Gericht nachempfunden war: Über einer großen Waage thronte der Richter, ausgestattet mit seinem Richtstab.

In der Waagschale zur Linken, die einem Kessel nicht unähnlich sah, wanden sich drei Männer und zwei Frauen mit schmerzverzerrten Gesichtern, die Schuldigen. In der Schale zur Rechten saßen die gleichen Figuren, nur mit freudigem Gesicht, die vom Gericht Freigesprochenen.

Der lange Richtertisch, ebenfalls aus dunkler Eiche, trennte das Gericht von den Anklägern und Zeugen. Hinter ihm saßen der Richter und zu beiden Seiten die Schöffen, vier ehrenwerte Kaufleute und zwei Zunftmeister, die regelmäßig wechselten. In der Mitte der Tischplatte prangte der Sachsenspiegel

Der Gerichtsschreiber hatte seinen Platz auf der rechten Seite, dem eisenbewehrten Verschlag gegenüber, in dem der Angeklagte während des Prozesses angekettet verwahrt wurde.

Alles deutete darauf hin: Hier würde über ein schweres Verbrechen verhandelt werden. Und man würde dem Angeklagten keine Gelegenheit zur Flucht geben.

Erneut stemmte sich der Scharfrichter in die Riemen, mit denen er seinen Karren zog, und wandte sich der Nicolaistraße zu, rumpelte sie hinab, bis er zum Tor kam, es eilig passierte.

Nur weg! Raus aus der Stadt!

Er wandte sich nach rechts, rumpelte den schmalen Weg zur Sülse hinab, achtete nicht auf die tiefen Löcher, bemerkte nicht, dass die Kübel mit den Fäkalien überschwappten.

Erst als er an der Furt angekommen war, machte er eine Pause und setzte sich an den stinkenden Fluss.

Er versuchte seine Gedanken zu ordnen, sich den Ablauf des morgigen Prozesses vorzustellen.

Er würde anders sein als sonst, unkalkulierbar.

Würde das Gericht von der hochnotpeinlichen Befragung absehen, weil Mathilde die Tat zugeben würde? Sie war zur Wahrheitsfindung nicht mehr notwendig, aber würden der Richter und die Schöffen auf dieses Schauspiel freiwillig verzichten?

Er hatte seine Zweifel. Immer wieder hatte er beobachtet, dass sich die Männer an den Schmerzen der weiblichen Malefikanten besonders labten.

Oder würde Mathilde das Unmögliche gelingen, das Gericht von ihrer verminderten Schuld zu überzeugen, es gnädig zu stimmen? Und welche Strafe würde sie dann erwarten? Die Peitsche, Verstümmelung, Verbannung?

Und er würde sie vollstrecken müssen, ob er wollte oder nicht.

Als der Scharfrichter den Kerker betrat, saß Mathilde in ihrer Ecke, zusammengekauert und sah ihn fest an. Sie hatte sich mit ihrem Schicksal abgefunden, wusste, dass sie nichts retten konnte.

Außer einem Wunder.

Aber an Wunder glaubte sie nicht mehr. Sie hatte sich den frommen Kinderglauben abgewöhnt, als sie immer und immer wieder geschlagen wurde, und es nur noch schlimmer wurde, wenn sie um ein Wunder betete.

Was morgen passieren würde, war nur eine Farce, das Urteil stand in den Köpfen des Gerichts und der Bürger schon lange fest.

Natürlich hatte sie Angst, nicht vor dem Tod, aber vor dem Sterben. Sie hatte gehört, dass der Scharfrichter es in der Hand hatte, die Qualen des Delinquenten durch einen Stich in dessen Herz zu verkürzen, ohne dass es jemand bemerkte. Er würde ihr gnädig sein, sie würde ihn darum bitten, er könnte ihre Bitte nicht abschlagen, nachdem er ihr so geholfen hatte.

„Ich habe etwas mitgebracht“, sagte er und packte seinen Korb aus.

„Ich habe keinen Hunger“, antwortete sie, „aber ich habe eine große Bitte.“

Ruhig und gefasst trug sie ihre Bitte vor, gab ihm genügend Zeit zu überlegen, und als er endlich zusicherte, er würde sie nicht unnötig leiden lassen, lächelte sie ihn an.

„Danke!“, flüsterte sie. „Du hast mir so geholfen in der ganzen Zeit, in der ich hier war. Jetzt habe ich nur noch einen Wunsch.“

Sie sah ihn an, und auf einmal schien sie dem Henker hell und klar, so gar nicht wie das Gesicht eines Delinquenten, den nur wenige Stunden von seinem Tod trennten.

Sie fasste seine beiden Hände, betrachtete sie lange und legte sie auf ihre Knie, zog sie langsam höher, bis sie ihre Schenkel umfassten.

„Komm, nimm mich! Einmal möchte ich spüren, wie es wäre, wenn ich deine Frau wäre.“

Als er sie nahm, behutsamer als er es bei seinen drei vorigen Frauen jemals getan hatte, stöhnte sie leise auf, und er sah ihr an, dass er ihr Schmerzen bereitete.

„Warte“, sagte er und trennte sich vorsichtig von ihr, legte sich auf den Rücken.

„Komm!“, bat er und half ihr, sich auf seinen Schoß zu setzen, als er ihr enttäuschtes Gesicht sah.

Die ganze Nacht war er bei ihr, hielt sie im Arm, ihr Kopf ruhte auf seiner Brust, wachte er über ihren Schlaf. Wenn sie im Traum zuckte, streichelte er sie vorsichtig, bis sie wieder ruhig atmete. Als das einmal nicht gelang, drückte er sie fester an sich und küsste ihr Haar.

„Sei ruhig, sei ruhig“, sprach er auf sie ein, „ich bin bei dir.“

Sie wachte auf, schien sich einen Augenblick zu besinnen, spürte ihn und drängte sich erneut an ihn.

Alles, was sie in ihrem bisherigen Leben vermisst hatte, fand sie in dieser einzigen Nacht.

Als das erste Tageslicht in die Zelle drang, verabschiedeten sie sich, gerade rechtzeitig, bevor die Gerichtsbüttel kamen, sie fesselten und zum Markt führten.

Eben war noch ein Raunen zu hören, als wenn Bienen in einem Bienenstock gestört werden, jetzt, als sie den Marktplatz betrat, durch die Gasse vor dem Rathaus in die Gerichtslaube geführt wurde, verstummten all die vielen hundert Anwesenden.

Dicht gedrängt standen sie beieinander, nur wenige hatten einen Sitzplatz erkämpft, sogen die Szene begierig in sich auf.

Sah so eine Mörderin aus, die schon in wenigen Stunden zum Tode verurteilt werden würde?

Die Büttel führten Mathilde in den Käfig, der nur wenig größer war als der Käfig der Bäckerwaage, nahmen ihr die Fesseln ab und verschlossen die enge Tür mit einem Riegel, der selbst der Wut des stärksten Mannes standgehalten hätte.

Als sich das Gericht versammelte, in der Mitte des Tisches der Richter, zu seinen beiden Seiten die Schöffen, an einem kleinen Tisch zur Linken der Schreiber, ihm und Mathilde gegenüber der Ankläger, ging eine fast ehrfürchtige Stille durch die Menge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Frau des Scharfrichters»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Frau des Scharfrichters» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Frau des Scharfrichters»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Frau des Scharfrichters» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x