Hans Müncheberg - Ein Sender für Deutschland?

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müncheberg - Ein Sender für Deutschland?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Sender für Deutschland?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Sender für Deutschland?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hans Müncheberg, Jahrgang 1929, hat von 1953 bis 1992 als Dramaturg und Autor die Entwicklung des Fernsehens in der DDR miterlebt. Er erzählt von Höhen und Tiefen in der Arbeit, von zahlreichen Begebenheiten vor und hinter der Kamera und von politischen Vorgaben, die zunehmend das Fernsehprogramm mitbestimmten.
Dieses Buch ist eine ergänzende Überarbeitung des 2000 im Verlag Das Neue Berlin erschienen Bandes
Blaues Wunder aus Adlershof
Der Deutsche Fernsehfunk
Erlebtes und Gesammeltes

Ein Sender für Deutschland? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Sender für Deutschland?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ende Februar - meine Wirtsleute hatten mir aus Mitleid die Monatsmiete gestundet - musste ich besonders lange im Vorraum der Personalabteilung warten. Ich merkte nur, es wurde heftig telefoniert. Ich nahm es als gutes Zeichen - und täuschte mich erneut.

Wieder auf dem Rückweg kam mir, energisch ausschreitend, ein untersetzter Mann mit schütterem Haupthaar entgegen. In ihm erkannte ich verblüfft Hermann Zilles, den ich noch beim BERLINER RUNDFUNK wähnte. Unwillkürlich grüßte ich ihn mit Namen. Er stutzte, blieb stehen, musterte mich und erinnerte sich an die Mitarbeit in der einst von ihm verantworteten Veranstaltungsreihe. Dann stellte er verwundert fest, noch gar nicht zu wissen, dass ich bei ihm arbeite.

Das würde ich gern, konnte ich nur entgegnen. Ich hätte meine Bewerbung bereits fünf Tage vor Weihnachten abgegeben. Wieder sein prüfender Blick, dann sagte er: "Da stimmt was nicht. Kommen Sie mal mit."

Kurz und gut, Hermann Zilles ließ die Personalleiterin mit meiner Akte kommen, wischte ihre Bedenken, man könne doch nicht in meiner Gegenwart über gewisse Probleme sprechen, mit einer ärgerlichen Handbewegung beiseite. Sie sprach ihn betont mit Genosse Zilles an und verwies auf Passagen der Akte. Er las alles, dachte nach, zwirbelte dabei seine buschigen Augenbrauen, schlug dann den Hefter zu, schob ihn von sich und sagte: "Der Quatsch interessiert mich nicht. Ich kenn' den Mann, ich will ihn haben."

Das geschah an einem Freitag. Ab Montag, 23. Februar 1953, durfte ich mich Dramaturg des FERNSEHZENTRUMS BERLIN nennen.

Nun war Hermann Rodigast mein Chef. Er verfügte über eine Hälfte eines großen Zimmers. Die andere gehörte Hans-Hendrik Wehding, dem musikalischen Leiter des Senders. Über ihnen stand noch Horst Heydeck als Leiter der Kulturredaktion.

Meine neuen Vorgesetzten hatten den Schritt zum Fernsehen vom Hörfunk aus gemacht. Ich stellte unter den redaktionellen Mitarbeitern einen Exoten dar, denn ich kam 'vom Film'. Also hatte ich mich sofort um das Filmische zu kümmern, zuerst bei Eigeninszenierungen von Theater- und Opernwerken, dann bei den ersten Schritten zur großen Form der Fernsehdramatik.

Warum ihnen meine Spezialisierung wichtig war, begriff ich erst richtig, als ich mir die aktiven Sendestudios ansehen wollte. Rodigast und Wehding sahen sich kurz an und lachten laut auf. Dann winkte mir mein Chef, ihm zu folgen. Ich entdeckte mehr Provisorien als komplette Anlagen. In dem beeindruckenden Studiobau konnte von den vier unterschiedlich großen Studios zu ebener Erde noch kein einziges fernsehtechnisch genutzt werden. Am kleinsten der Vier hatte man gerade mit der Installation entsprechender Einrichtungen begonnen. Nur aus dem zimmergroßen Gelass neben dem Hauptschaltraum waren Livesendungen möglich. Weil aber eigene Programmbeiträge dringend gebraucht wurden, mussten die noch nicht sendefähigen Hallen als Film-Studios genutzt werden. Auf diesem Wege konnte man produzieren, was elektronisch noch nicht herzustellen war. Und so musste ich mir meine Frage: "Was ist Fernsehen?" selbst beantworten: Fernsehen ist immer das gerade Machbare.

Meine erste Aufgabe wurde also durch das gerade Machbare bestimmt. Unser musikalischer Leiter hatte den damaligen Star-Tenor der Berliner STAATSOPER Alexander Miltschinow zu Filmaufnahmen dreier Opernarien verpflichtet. Da Regisseur Siegfried Tittert gleichfalls von der Oper kam und keine Filmerfahrung besaß, hatte ich die optischen Bücher zu entwerfen und den Regisseur bei den Dreharbeiten zu beraten.

Am Donnerstag meiner zweiten Fernseh-Arbeitswoche wirbelte die Nachricht vom Tod J.W. Stalins auch die Arbeit der Kulturredaktion durcheinander. Am Freitag wurde für die DDR Staatstrauer angeordnet, im FERNSEHZENTRUM das Programm umgestellt. Horst Heydeck und Hermann Rodigast hatten für den Samstagabend eine Gedenksendung zu schaffen: Begegnungen mit Stalin , ungefähr 15 Minuten, am Ende rezitierte Gottfried Herrmann das Johannes R. Becher-Gedicht Sieg der Vernunft . Am Sonntagabend kam eine weitere Gedenksendung in das Programm: Das Gedicht Neue Menschen von Hedda Zinner, gefolgt von der Stalin-Kantate des damals prominenten Lyrikers Kuba.

An der in letzter Sekunde beschafften StalinKantate hatte sich erwiesen wie - фото 8

An der in letzter Sekunde beschafften Stalin-Kantate hatte sich erwiesen, wie wichtig es für den Sender war, über filmische Vorproduktionen der unterschiedlichsten Art zu verfügen, um selbst ein Abendprogramm von nur zwei Stunden kurzfristig von heiter auf tiefernst umstellen zu können. Nun nahm auch für mich der Arbeitsdruck zu.

Hermann Rodigast und der Chef des leistungsstarken Fernsehorchesters, der Komponist Jean-Kurt Forest, hatten auf der Basis des 'Ur-Boris' eine sehr dichte Fernsehfassung der Oper Boris Godunow von Modest Mussorgskij erarbeitet. Die Regie wurde wieder Siegfried Tittert übertragen. Die Innenaufnahmen sollten im bisher leeren Studio IV gemacht werden. Von mir wurde erneut das 'optische Buch' erwartet.

Fast parallel war die Regisseurin Inge von Wangenheim, später auch als Schriftstellerin und Essayistin bekannt geworden, gemeinsam mit mir als Drehbuchautoren dabei, einen spannungsreichen Einakter der irischen Dramatikerin Isabella Gregory fernsehgerecht zu verfilmen: Nun steigt für uns der Mond . Es war ein Kammerspiel, auch wenn die Handlung in einen nordirischen Hafen führte. Die Kulissen wurden in dem noch nicht anders zu nutzenden Studio II aufgebaut.

Beide Filme wurden noch mit traditioneller Filmtechnik auf ein 35-mm-Negativ in schwarz-weiß mit Lichtton fixiert. An ein Farbfernsehen war damals genau so wenig zu denken, wie an die Möglichkeit, eine elektronisch gesendete Inszenierung in irgendeiner Weise fixieren zu können.

Aufzeichnungen, die wiederholt werden konnten, gab es im Adlershofer Fernsehen erst viereinhalb Jahre später und auch dann erst als filmische Fixierung des auf dem Bildschirm Flimmernden. Durch diese technische Unterentwicklung, die es ähnlich, wenn auch zeitlich kürzer, in den Anfangsjahren des bundesdeutschen Fernsehens gegeben hatte, sind leider viele herausragende Experimente der Frühzeit nur noch in der Erinnerung einst Beteiligter vorhanden.

Wir versuchten damals herauszufinden, was sich für die Besonderheiten eines individuellen TV-Empfangserlebnisses an gestalterischen Möglichkeiten ergeben könnte. Nur bebilderter Hörfunk durfte es nicht sein. Kinoähnlicher Film konnte es nicht sein. Im szenischen Bereich ergab sich daher eine Nähe zum Kammerspiel des Theaters, auf dem Gebiet unterhaltender Sendungen zum Brettl , zum intimen Kabarett.

Ein Aprilscherz und seine Folgen

Bei der Fortführung der Reihe Das gute Buch ergab es sich, dass der Sendetermin für die 11. Folge auf den 1. April fiel. Redakteur Wolfgang Stemmler kam auf die Idee, zu diesem Datum kein gutes Buch vorzustellen, sondern ein schlechtes.

Es war wie so oft: Wer eine besondere Idee hatte, wurde mit ihrer Umsetzung beauftragt. Wolfgang Stemmler notierte aus der Erinnerung: " Ich nahm mir den Kitschroman und den Krimi-Schmöker vor. Schmöker gab es an jedem Zeitungskiosk, und als Beispiel für Kitsch nahm ich den Roman »Bianca Maria« von Reinhold Conrad Muschler. Die Dialoge sollten gespielt, die Zwischentexte in die Kamera gelesen werden." (4)

Die Sendung hieß Bianca Maria und der triefende Dolch und war das erste Fernsehkabarett. Über den Spaß an der Arbeit und die räumlichen Bedingungen im Ansagestudio berichtete Maria Kühne, besetzt mit der Titelrolle: "Werner Peters, in gutedelbürgerlichem Zwanzigerjahreschlafrock, las mit Monokel, Betonung und Empfindung und leitete die folgenden Spielszenen ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Sender für Deutschland?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Sender für Deutschland?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Sender für Deutschland?»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Sender für Deutschland?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x