Auch das Verhalten Ihrer Kollegen sollten Sie so genau wie möglich erfassen und verstehen. Sie können dazu ein Persönlichkeitsporträt für jeden Einzelnen erstellen, so wie Sie es für sich selbst bzw. Ihren Vorgesetzten in den Kapiteln sechs, " Sich selber kennen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", und acht, " Der Vorgesetzte PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", angeraten bekommen haben. Wichtig ist es aber auch, die Wechselwirkungen, die Beziehungen zwischen Ihren Kollegen zu verstehen, deren Ängste gegenüber Neuem wahrzunehmen, Gruppenbildungen und versteckte Hierarchien zu erkennen. Das neunte Kapitel , " Die Kollegen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", zeigt Wege auf, wie Sie die sozialen Zusammenhänge in der Kollegenschaft am besten überblicken.
Das zehnte Kapitel , " Kontakt suchen und integrieren PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", behandelt Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrem Vorgesetzten bzw. Ihren Kollegen vertrauensvoll und effektiv in Kontakt treten können, um eine dauerhafte, stabile Arbeitsbeziehung zu etablieren.
Im elften und letzten Kapitel des ersten Teils, " Besondere vertragliche Situationen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", werden die Auswirkungen von Projektverträgen und Befristungen auf den Verlauf einer Probezeit besprochen.
Der zweite Teil PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
dieses Buches umfasst sieben Kapitel, die chronologisch die Phasen der Probezeit abbilden.
Im ersten Kapitel , " Der erste Tag - Offenheit ausstrahlen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", gebe ich Ihnen Empfehlungen, wie Sie sich am ersten Arbeitstag möglichst optimal verhalten. Im Vordergrund steht die Erkenntnis, dass von diesem Tag vielleicht etwas weniger abhängt, als allgemein angenommen wird. Nutzen Sie ihn vor allem dazu, um Offenheit auszustrahlen, zuzuhören und zu lernen.
Das zweite Kapitel , " Analyse am Ende des ersten Tages PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", enthält eine Anleitung, wie Sie die Eindrücke des ersten Tages einordnen können. Auch wenn am Ende dieses Tages noch keine voreiligen Schlüsse gezogen werden sollten, bekommen Sie vielleicht ein Gefühl dafür, ob man auf Ihr Kommen vorbereitet war.
Im dritten Kapitel , " Die erste Woche - Auf den Weg machen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", wird darauf hingewiesen, dass nach Ablauf der ersten fünf Tage beim neuen Arbeitgeber klare Ziele vorhanden und Ihr Arbeitsplatz weitgehend fertig eingerichtet sein sollte. Wie in allen anderen Phasen der Probezeit auch sollten am Ende dieses Zeitraums eine Analyse der Geschehnisse, ein Lerneffekt und die Aktualisierung der eigenen Ziele bzw. der Strategie stehen.
Das vierte Kapitel , " Nach vier Wochen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", stellt das (wahrscheinlich) erste Zwischengespräch in den Mittelpunkt seiner Betrachtung.
Im fünften Kapitel , " Nach drei Monaten PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", rate ich dazu, eine umfassende Halbzeitbilanz zu erstellen, in welche die Analysen des ersten Teils einfließen sollen. Das entscheidende Zwischengespräch ist im fünften Kapitel genauso ein Thema wie der Maßnahmenplan für den Rest der Probezeit.
" Die zweite Halbzeit PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
" Ihrer Probezeit wird im sechsten Kapitel behandelt. In diese Phase fällt das abschließende Gespräch über den Erfolg Ihrer Probezeit. Aber nicht nur das Unternehmen, sondern auch Sie müssen eine Entscheidung treffen, ob Sie bleiben oder gehen möchten. Und Sie müssen sich unter Umständen damit auseinandersetzen, die Probezeit nicht bestanden zu haben. Seien Sie jedoch beruhigt, das ist sehr unwahrscheinlich, wenn Sie sich ausführlich mit diesem Ratgeber auseinandergesetzt haben.
Das siebte Kapitel , " Geschafft! - und jetzt? PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
" versucht einen Ausblick, worauf Sie sich weiterhin konzentrieren bzw. was Sie tun sollten, wenn Sie die Probezeit bestanden haben. Auch hier gilt es, noch einmal umfassend zu analysieren, in welcher Lage Sie sich befinden und ob Sie den richtigen Weg eingeschlagen haben.
EINLEITUNG UND INHALT EINLEITUNG UND INHALT
- Vor dem ersten Tag. Die Ziele kennen
- Wie Sie mit dem Buch arbeiten können
- Was Sie erwartet
INHALTSVERZEICHNIS
I. TEIL - VORBEREITUNGSPHASE
1. Wichtige Grundhaltungen
- Schärfen Sie Ihre Beobachtungsgabe
- Ständige Verbesserung
- Die Probezeit aktiv gestalten
- Inszenierung statt Authentizität
- Ich bin okay, Du bist okay
2. Tugenden für den Erfolg
- Gutes Timing
- Die eigenen Schwächen analysieren
- Permanentes Feedback einholen
- Perspektivübernahme
- Tue Gutes und sprich darüber
- Das persönliche Netz intensivieren
- Fachliche Netzwerke bilden
- Nüchternes Selbstbewusstsein
- Geduld aufbringen
- Freizeit und Sport
3. Herausforderungen annehmen
- Arbeitgeber-Erwartungen erfüllen
- Konstruktiv mit Fehlern umgehen
- Die eigene Rolle finden
- Die Unternehmenskultur beachten
- Handlungsspielräume nutzen
- Sich abgrenzen, wo es nötig ist
- Kernkompetenzen identifizieren
- Vollständige Delegation einfordern
- Rituale erkennen
- Hierarchien beachten
- Spiele entlarven
4. Typische Fallstricke vermeiden
- Mangelndes Selbstvertrauen
- Vereinnahmung
- Neid und Eifersucht
- Provokante, intrigante Kollegen
- An Fehlern zerbrechen
- Es allen recht machen wollen
- Passivität
- Über-Engagement
- Eigensinn
- Urlaub in der Probezeit?
5. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
6. Sich selber kennen
- Emotionale Stabilität
- Geselligkeit
- Selbstorganisation
- Verträglichkeit
- Offenheit
7. Unabhängigkeit anstreben
8. Der Vorgesetzte
a) Der Charakter des Vorgesetzten
- Der Ordnungsliebende
- Der Selbstverliebte
- Der gute Freund
- Der Dramatiker
- Der Paranoide
- Der Zurückgezogene
- Der Genießer
- Der Abenteurer
- Der Exzentriker
- Der Einsiedler
- Der sprunghaft Instabile
- Der Selbstlose
- Der Herrschsüchtige
b) Die Situation des Vorgesetzten
- Offizielle Ziele
- Politische Interessen
- Persönliche Ziele
- Arbeitsaufgaben und -belastung
- Qualität vs. Perfektionismus
- Ängste
- Vorgesetzte unter sich
c) Führungsstile
- Führungskontinuum
Читать дальше