Peter Passus - Die Probezeit gestalten und bestehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Passus - Die Probezeit gestalten und bestehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Probezeit gestalten und bestehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Probezeit gestalten und bestehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Probezeit ist nicht nur eine aufregende Zeit, sondern auch eine Prüfungssituation. Es geht darum, den Erwartungen des Arbeitgebers zu entsprechen. Doch was tun, wenn dazu gar nicht die Gelegenheit ist, z.B. weil wichtige Arbeitsmittel fehlen, der Chef nie zu sprechen ist oder Aufgaben unklar definiert sind? Wenn Erwartungen von Kollegen und Vorgesetzten sich widersprechen oder man für «unwichtige» Aufgaben eingesetzt wird? Auf dem Weg zum Erfolg sind viele Hürden zu überspringen, und dieser Ratgeber nimmt für sich in Anspruch, das umfassendste Kompendium all jener Faktoren zu sein, die beim Bestehen Ihrer Probezeit eine Gefahr darstellen könnten.
Im Vordergrund stehen jedoch nicht die Hindernisse, sondern Strategien und Tools, die Ihnen helfen sollen, sich zu orientieren und die richtigen Dinge zu tun, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren. Dazu gehören zunächst einmal wichtige Grundhaltungen wie z.B. der konsequente Einsatz Ihrer Beobachtungsgabe oder das Bekenntnis zur ständigen Verbesserung.
Ein ganz wichtiger Grundgedanke durchzieht das gesamte Buch: In der Probezeit werden die Weichen für Ihre Zukunft im Unternehmen gestellt. Wer in den ersten sechs Monaten seine Rolle in der Hierarchie nicht gefunden hat, dem wird dies aller Voraussicht nach auch später nicht gelingen.
Aber keine Sorge. Sie bekommen zehn «Erfolgstugenden» an die Hand, mit deren Hilfe Sie Probleme erst gar nicht entstehen lassen und sich von Anfang an richtig positionieren. Gutes Timing, eine angemessene Selbst-Inszenierung und Geduld gehören u.a. dazu.
Der Ratgeber bereitet Sie auf alle denkbaren Herausforderungen vor und unterstützt Sie dabei, typische Fallstricke zu vermeiden, z.B. Vereinnahmung durch andere, intrigante Kollegen oder Über-Engagement.

Die Probezeit gestalten und bestehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Probezeit gestalten und bestehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die vierte Einstellung (" Ich bin okay, Du bist nicht okay ") klingt zunächst positiver, denn zumindest sich selbst finden Sie okay. Doch der Schein trügt. Da Sie zugleich Ihre Mitmenschen abwerten, ist Ihr Okay sich selbst gegenüber in Wahrheit Überheblichkeit und Anmaßung. Es kann unter bestimmten Umständen sogar in Machtgier und Gewalt ausarten. Damit schaden Sie auch sich selbst, da Sie wie bei den anderen beiden pathologischen Varianten (2) und (3) "Spiele spielen", also Ihre wahren Gefühle zurückstellen und sich fortwährend in Konflikte verstricken.

Sie können sich nun sicher unschwer vorstellen, welche der vier Lebenseinstellungen ich Ihnen als wichtige Grundhaltung in der Probezeit ans Herz legen möchte, - natürlich die erste: " Ich bin okay, Du bist okay ". Doch wenn das so einfach wäre … Die geschilderten Einstellungen sind unbewusst und können nicht ohne Weiteres durch einen Akt des bloßen Willens geändert werden. Dazu bedarf es viel Arbeit, meist im Rahmen einer Psychotherapie. Auf der anderen Seite zeigt die Erfahrung, dass auch die bloße Kenntnis des Konzepts schon eine gewisse "heilende" Wirkung entfalten kann.

Verspüren Sie z.B. Ärger auf Ihren Vorgesetzten oder Ihre Kollegen, so können Sie sich daran erinnern, dass auch ungerechte Menschen okay sind und Respekt verdienen. Nur so lässt es sich erfolgversprechend verhandeln, was nicht nur zum Nutzen des anderen ist, sondern auch Ihnen selbst Vorteile bietet.

Ein weiteres Beispiel: Sie geraten in eine Situation, in der Ihr neuer Vorgesetzter Ihre Fehler zu sehr betont, so dass Sie beginnen, sich schlecht zu fühlen. Vielleicht berührt er Ihr schwaches Selbstbewusstsein, und Ihre Leistung beginnt langsam zu schwanken. Probieren Sie aus, sich in solchen Momenten klar " Ich bin okay! " zu sagen. Ihre grundsätzliche Lebenseinstellung wird davon zwar unberührt bleiben. Aber sehr wahrscheinlich werden Sie einen gewissen positiven Effekt verspüren und einer möglichen Talfahrt Ihrer Arbeitsmotivation Einhalt gebieten können, bevor sie überhaupt erst beginnt.

2. Tugenden für den Erfolg

Die im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Grundhaltungensind allgemeine Leitlinien, welches Verhalten in der Probezeit zum Erfolg führt. Doch Sie können noch mehr tun und auf ganz speziellen Handlungsfeldern punkten, die hier als "Tugenden" beschrieben werden. Entwickeln Sie sich konsequent weiter, indem Sie keinen Bereich auslassen und Ihr Verhalten zunehmend optimieren. Ich beschreibe Ihnen in diesem Kapitel die folgenden Tugenden:

Gutes Timing

Die eigenen Schwächen analysieren

Permanentes Feedback einholen

Perspektivübernahme

Tue Gutes und sprich darüber

Das persönliche Netz intensivieren

Fachliche Netzwerke bilden

Nüchternes Selbstbewusstsein

Geduld aufbringen

Freizeit und Sport

Gutes Timing

Schlechtes Timing ist im Leben allgemein ein Faktor, der den Erfolg verhindert. Gutes Timing hingegen verbessert die Chancen auf Durchsetzung der eigenen Interessen. Denken Sie nur an den Tipp für Eheleute, anspruchsvolle, teure Wünsche, z.B. nach einem neuen Auto, im Ehebett zu äußern, wenn man sicher sein kann, dass der oder die Liebste guter Stimmung ist … In der Probezeit gelten ähnliche Gesetze. Wenn die Kollegen gerade vor lauter Arbeit nicht ein noch aus wissen, ist es vielleicht nicht der optimale Zeitpunkt, um tiefgehende Fragen zu stellen. Selbiges gilt für Phasen des Misserfolgs. Ich erinnere mich an einen solchen Fall während einer der zurückliegenden Fußballweltmeisterschaften. Viele Mitarbeiter wollten während der Arbeitszeit ein Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft anschauen und hielten die Möglichkeit dazu für selbstverständlich, weil die Firmenkultur sehr offen gestaltet war. Allerdings war das Unternehmen zu dieser Zeit in wirtschaftliche Turbulenzen geraten. Als der Geschäftsführer seine gut gelaunten Mitarbeiter sah, wurde er sehr erbost und untersagte die verlängerte Pause. Und er hatte nicht ganz Unrecht. Noch besser wäre es vielleicht gewesen, er hätte seine Zustimmung gegeben, diese aber mit einer Motivationsrede verbunden.

Gerade für Neulinge im Unternehmen gilt: Ganz gleich wie qualifiziert und fähig sie sind, von ihnen wird zunächst einmal eine gewisse Zurückhaltung erwartet, bevor sie eigene Wünsche formulieren dürfen. Die Kunst besteht darin, günstige Momente abzupassen, um die eigenen Fragen und Anliegen zu platzieren. D.h., Sie sollen sich zwar nicht durchweg "hinten anstellen", aber ein Gespür dafür entwickeln, wann die Chancen auf Unterstützung, Ressourcen und Einfluss am besten stehen.

Die eigenen Schwächen analysieren

Die Analyse von Stärken und Schwächen sollten Sie die gesamte Probezeit über in regelmäßigen Abständen durchführen, am besten in schriftlicher Form. Es ist vollkommen ausreichend, wenn Sie sich hierfür einmal die Woche etwa ein bis zwei Stunden Zeit nehmen. Fertigen Sie sich eine zweispaltige Tabelle an, in der Ihre Stärken die eine, die Schwächen die andere Spalte einnehmen. Denken Sie über Ihre Arbeit und Ihre Akzeptanz im Unternehmen nach, damit Sie bei Problemen gegensteuern können. Folgende Leitfragen sollen Ihnen eine Orientierung bei Ihrer Selbsteinschätzung bieten:

Fällt die erkannte Schwäche XY meinem Vorgesetzten auf, weil sie eine meiner Hauptaufgaben berührt?

Gibt es eine Möglichkeit, die erkannte Schwäche zu umgehen, z.B. indem ich meinen Vorgesetzten überzeugen kann, in einem anderen Arbeitsgebiet tätig zu werden?

Wie kann ich die jeweilige Schwäche ausgleichen, wenn ich erkannt habe, dass ich ich sie nicht umgehen kann? Wen im Unternehmen kann ich fragen, - ohne dass mir daraus ein Nachteil erwächst? Kann ich Fachliteratur zu Rate ziehen? Existiert eine passende Weiterbildung, die ich kurzfristig machen kann?

Gibt es eine Möglichkeit, mit jemandem zusammen das Problem zu bearbeiten, das mir Schwierigkeiten bereitet?

Kommen meine Stärken aktuell schon ausreichend zum Tragen? Wenn nein, warum nicht, und wie kann ich dies erreichen?

Weiß mein Vorgesetzter um meine Stärken und berücksichtigt sie in ausreichendem Maße?

Welche Chancen liegen in meinen Stärken? Kann ich diese z.B. durch Weiterbildung zu einem Alleinstellungsmerkmal ausbauen und mich auf diese Weise unentbehrlich machen?

Wie erreiche ich es, nur noch oder zumindest vorwiegend in solchen Arbeitsbereichen eingesetzt zu werden, in denen meine Stärken zur Anwendung kommen?

Ergänzen bzw. unterfüttern Sie Ihre Tabelle regelmäßig, indem Sie externes Feedback einholen. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

Permanentes Feedback einholen

Sie bestehen die Probezeit, wenn man mit Ihrer Arbeitsleistung und Ihrem Sozialverhalten zufrieden ist. Die Entscheidung über Ihren Verbleib im Unternehmen wird dabei nicht frei bleiben von den subjektiven Eindrücken Ihres Vorgesetzten und weiterer Personalentscheider. Nicht zuletzt spielen die sogenannten "verdeckten Erwartungen" eine Rolle, persönlich gefärbte Beurteilungsmaßstäbe, die Sie in der Stellenanzeige vergeblich suchen werden. Sie stehen mit den Vorstellungen und Werten von Vorgesetzten und Personalentscheidern in Zusammenhang. Dazu ein Beispiel: " Hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist wichtiger als Genauigkeit. " kann genauso eine verdeckte Erwartung sein wie " Genauigkeit ist wichtiger als hohe Arbeitsgeschwindigkeit. ", abhängig von den Vorlieben des jeweils beurteilenden Vorgesetzten. Menschen sind eben verschieden, und Chefs machen davon keine Ausnahme. Gleiches gilt für die Einschätzung des Sozialverhaltens. Gefällt dem einen Vorgesetzten Ihre zurückhaltende Art, sind Sie dem anderen zu passiv und darum unsympathisch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Probezeit gestalten und bestehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Probezeit gestalten und bestehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Probezeit gestalten und bestehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Probezeit gestalten und bestehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x