Der Grund dafür, warum die konkreten Hinweise zum Verhalten in den einzelnen Phasen der Probezeit im zweiten Teil zu finden sind und nicht im ersten, liegt darin, dass Sie sich zunächst einmal eine Grundeinstellung dazu überlegen sollten, wie Sie sich in Ihrer Probezeit präsentieren wollen. Welche Verhaltensweisen sind besonders vielversprechend, um Erfolg zu haben? Wo lauern die Probleme? Was macht Ihre Persönlichkeit aus, und worin bestehen Ihre Stärken und Schwächen? Welche Methoden gibt es, um Ihre Vorgesetzten sowie Ihre Kolleginnen und Kollegen von Anfang an realitätsnah einzuschätzen? Wie können Sie sich in Ihre Abteilung, in das Unternehmen am besten integrieren? Wie reagieren Sie auf schwierige Rahmenbedingungen?
Falls Sie den ersten Teil durcharbeiten möchten, bevor Ihre Probezeit beginnt, aber bis dahin nicht mehr ganz soviel Zeit übrig haben, um alles zu lesen, dann könnten Sie die entsprechenden Abschnitte in den Kapiteln sechs und acht zu Ihrem eigenen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
bzw. dem Persönlichkeitsprofil Ihres Vorgesetzten zunächst für eine Weile aussparen. Überhaupt ist das Buch so aufgebaut, dass Sie sich erst einmal auf die Teile beschränken können, die Ihnen am interessantesten erscheinen, ohne dass dadurch Ihr Verständnis für den Gesamtzusammenhang beeinträchtigt würde.
Der erste Teil I. TEIL - VORBEREITUNGSPHASE
umfasst insgesamt elf Kapitel. Das erste Kapitel , " Wichtige Grundhaltungen 1. Wichtige Grundhaltungen Sie werden in Ihrer Probezeit wahrscheinlich mit einer Vielzahl an anspruchsvollen Situationen konfrontiert werden, die nicht alle vorhersehbar sind. Es ist schwer möglich, sich auf jede Eventualität vorzubereiten, und das muss auch nicht sein. Es ist zunächst einmal ein guter Anfang, einige bewährte Grundhaltungen einzunehmen. Das macht Ihren Erfolg sehr viel wahrscheinlicher. In den folgenden Abschnitten beschreibe ich Ihnen einige dieser Grundhaltungen genauer: Ständige Verbesserung Die Probezeit aktiv gestalten Inszenierung statt Authentizität Ich bin okay, Du bist okay
", widmet sich der Frage, welche Grundeinstellungen in einer Probezeit am erfolgversprechendsten sind. Es enthält zugleich auch die Philosophie des Buches:
Beobachten Sie immer genau, was um Sie herum geschieht!
Streben Sie ständig und unmittelbar danach, sich zu verbessern!
Seien Sie nie passiv, sondern immer aktiv bzw. proaktiv!
Seien Sie nicht ohne Not naiv, - wir alle inszenieren und spielen (auch) Theater!
Sie sind ok so, wie Sie sind, - genauso wie Ihre Vorgesetzte bzw. Ihr Vorgesetzter und Ihre Kollegen. Bleiben Sie also auch bei Schwierigkeiten entspannt und halten Sie sich mit (Selbst-)Vorwürfen zurück!
Im zweiten Kapitel , " Tugenden für den Erfolg 2. Tugenden für den Erfolg Die im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Grundhaltungen sind allgemeine Leitlinien, welches Verhalten in der Probezeit zum Erfolg führt. Doch Sie können noch mehr tun und auf ganz speziellen Handlungsfeldern punkten, die hier als "Tugenden" beschrieben werden. Entwickeln Sie sich konsequent weiter, indem Sie keinen Bereich auslassen und Ihr Verhalten zunehmend optimieren. Ich beschreibe Ihnen in diesem Kapitel die folgenden Tugenden: Gutes Timing Die eigenen Schwächen analysieren Permanentes Feedback einholen Perspektivübernahme Tue Gutes und sprich darüber Das persönliche Netz intensivieren Fachliche Netzwerke bilden Nüchternes Selbstbewusstsein Geduld aufbringen Freizeit und Sport
", werden Handlungsfelder benannt, auf denen Sie punkten können, wenn Sie sie erfolgreich bearbeiten:
Timing
Stärken und Schwächen
Feedback
Perspektivübernahme
Selbstinzenierung
Persönliches Netz
Fachliche Netzwerke
Selbstbewusstsein
Geduld
Freizeit und Sport
Das dritte Kapitel , " Herausforderungen annehmen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", beschreibt echte Herausforderungen in der Probezeit, die nahezu jedem Neuling begegnen. Sie sind etwas kritischer einzustufen als eine Vernachlässigung der zuvor aufgezählten Tugenden:
Arbeitgeber-Erwartungen erfüllen
Konstruktiv mit Fehlern umgehen
Die eigene Rolle finden
Die Unternehmenskultur beachten
Handlungsspielräume nutzen
Sich abgrenzen, wo es nötig ist
Kernkompetenzen identifizieren
Vollständige Delegation einfordern
Rituale erkennen
Hierarchien beachten
Spiele entlarven
Im vierten Kapitel , " Typische Fallstricke vermeiden PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", werden mögliche echte Stolpersteine in der Probezeit geschildert, die man auf den ersten Blick sicher nicht sofort als solche erkennen würde oder die sich schleichend verschlimmern, wenn man nicht gegensteuert. Sie zu übersehen, ist demnach noch heikler einzuschätzen, als eine Tugend ungenutzt zu lassen oder eine Herausforderung nicht ganz zu bewältigen:
Mangelndes Selbstvertrauen
Vereinnahmung
Neid und Eifersucht
Provokante, intrigante Kollegen
An Fehlern zerbrechen
Es allen recht machen wollen
Passivität
Über-Engagement
Eigensinn
(Zuviel) Urlaub in der Probezeit
Das fünfte Kapitel , " Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", thematisiert die Notwendigkeit, die oben beschriebenen Methoden nicht nur konsequent und dauerhaft anzuwenden, sondern aus den gewonnenen Erfahrungen Schlüsse zu ziehen, um daraus eine Strategie für Ihr weiteres Vorgehen zu entwicklen. Lernen Sie aus Ihren Fehlern und passen Sie Ihr Handeln immer wieder aufs Neue an - und das vor dem Hintergrund reiflich durchdachter, übergeordneter Ziele.
Um richtig zu handeln, ist es außerdem von allergrößter Bedeutung, zunächst einmal sich selbst gut einzuschätzen zu können. Davon handelt das sechste Kapitel , " Sich selber kennen PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
". Wer sind Sie, und was wollen Sie? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen? Was muss passieren, damit Sie sich gut fühlen, und was bringt Sie leicht aus der Fassung? Damit Sie sich von sich selbst ein Bild machen können, wird das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit beschrieben.
Außerdem wird im siebten Kapitel , " Unabhängigkeit anstreben PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", die am Arbeitsplatz meist sehr hinderliche Eigenschaft der Abhängigkeit erörtert. Die gewonnenen Selbsterkenntnisse sollen Sie dazu befähigen, auch in schwierigen Situationen immer angemessen und überlegt zu reagieren.
Doch nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Vorgesetzten sollten Sie so gut wie möglich kennenlernen. Im achten Kapitel , " Der Vorgesetzte PETER PASSUS Die Probezeit gestalten und bestehen. Ihr Grundstein für eine erfolgreiche Karriere
", werden zunächst 13 Cheftypen vorgestellt ("Der Charakter des Vorgesetzten"), angelehnt an eine international verwendete Klassifikation psychischer Störungen. Im Anschluss wird "die Situation des Vorgesetzten" näher beleuchtet, also die Bedingungen und Einschränkungen, unter denen er selbst arbeitet und die sein Verhalten maßgeblich beeinflussen - auch Ihnen gegenüber. Schließlich werden im letzten Abschnitt dieses achten Kapitels, "Führungsstile", regelmäßige, typische Verhaltensmuster von Führungskräften thematisiert. Den Führungsstil des eigenen Chefs zu kennen, macht sein Verhalten für Sie berechenbarer.
Читать дальше