Ole R. Börgdahl - Fälschung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Fälschung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fälschung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fälschung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer ist das kleine Mädchen mit dem Sonnenhut, woher stammt das geheimnisvolle Gemälde, wurde es wirklich von einem Jahrhundertgenie erschaffen? Das Kunst- und Auktionshaus Blammer in München übernimmt den Auftrag zur Versteigerung, doch es ist schwerer als gedacht. Alle Indizien sprechen für die Echtheit des Gemäldes, aber es gibt einfach keinen Herkunftsnachweis, es gibt keine Spur von dem Bild hin zu dem großen Meister. Der Rechtsanwalt Georg Staffa macht sich auf die Suche. Seine Recherche führt ihn bald aus Europa in eine Welt, die er vorher nicht kannte, führt ihn fort von dem Gemälde, hin zu Menschen, deren Geschichte und Schicksal der Schlüssel zu dem Geheimnis ist.

Fälschung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fälschung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Noël nickte. »Hat sie das gesagt? Na siehst du, wenn das schon jemand Fremdes so sieht, dann könnte es doch eine Möglichkeit sein, wobei ich glaube, dass du es auch allein schaffst, ganz sicher.« Er machte eine Pause und erhob sich wieder von ihrem Schreibtisch. »Wir werden sehen, wie es ausgeht. Isabelle würde zwar im Prinzip auch gerne hierbleiben, aber Tahiti reizt sie genauso. Tahiti ist für uns eben ein bisschen, wie anderswo die Großstadt. Es gibt mehr Möglichkeiten, auch für die Kinder. Hier gibt es zum Beispiel keine Oberschule.«

Florence schwieg zu diesem Thema. Sie und ihr Bruder waren auch auf den Marquesas aufgewachsen und es hatte ihnen nicht geschadet. Sicher lag es daran, dass ihre Eltern sich den Privatunterricht leisten konnten, der später das Studium im Ausland ermöglichte. Die gleichen Möglichkeiten hatten aber auch ihre beiden Neffen. Wie immer es ausginge, Florence würde es akzeptieren. Sie würde die Apotheke auf Nuku Hiva auch alleine führen können, schließlich blieben ihr ja noch die Mitarbeiter. Mit ihnen war sie ein eingespieltes Team. Irgendwo klingelte das Telefon. Noël horchte und stellte dann fest, dass es aus seinem Büro kam. Florence ließ sich in ihren Schreibtischstuhl sinken. Sie blickte zur Decke, wo der Ventilator leise surrte. Nach einigen Minuten stand sie auf, mit dem Ziel, im Labor vorbeizuschauen und auch dort kurz Hallo zu sagen.

4 Der Auftrag

Die Digitalkamera hatte Simon ganz vergessen. Er musste sie vorgestern im Cabriolet seiner Frau liegen gelassen haben. Colette hatte sie gefunden, als sie am nächsten Tag wieder ihren Wagen benutzte und sie hatte sie für ihn zu Hause auf den Schreibtisch gelegt. Er nahm die Kamera und steckte sie ein. Dann fuhr er ins Büro. Heinz Kühler war im Index nicht fündig geworden. Der Index war eine Liste mit Angaben zu gestohlenen Kunstwerken. Das Bild, das ihnen dieser Edmund Linz angeboten hatte, war dort nicht aufgeführt. Ein erstes Ergebnis lag also vor. Die Begutachtung durch einen Experten stand heute Nachmittag an. Noch war es ein ganz normaler Kundenauftrag, sicherlich mit Potential, wie Simon immer gerne sagte, wenn es um Werteinschätzungen der ihnen angebotenen Objekte ging. Simon saß an seinem Schreibtisch und sah sich einige Unterlagen durch, die ihm Frau Hoischen heute Morgen ins Büro gelegt hatte. Er fasste sich an die Innentasche seines Jacketts. Ihm fiel die Kamera wieder ein. Er hatte das Ölgemälde vor zwei Tagen fotografiert, an dem Tag als Edmund Linz es ihm präsentiert hatte. Die Kamera steckte nicht in seinem Jackett. Er hatte sie in seine Aktentasche gelegt, als er auf dem Parkplatz vor dem Gebäude ausgestiegen war. Er bückte sich nach seiner Tasche, die neben dem Schreibtisch lehnte. Er nahm die Kamera heraus und legte sie vor sich auf den Tisch. An der Kamera befand sich eine kleine Klappe, hinter der die Speicherkarte steckte. Er fummelte sie heraus und führte sie in den Kartenleser seines Computers ein. Die Karte funktionierte jetzt wie eine Diskette. Das Betriebssystem reagierte sofort und zeigte den Speicherinhalt an. Als er das Foto von dem Ölgemälde gemacht hatte, mussten sich noch andere Aufnahmen auf der Kamera befunden haben, dachte er, als ihm insgesamt achtzehn Dateien angezeigt wurden. Mit einem Doppelklick öffnete er eines der Bilder. Das Programm benötigte einige Sekunden, bis das Foto angezeigt wurde. Er war nicht überrascht, Colette und Florence vor einem gedeckten Tisch in einem Restaurant zu sehen. Er schmunzelte über die Pose der beiden. Simon ging die einzelnen Aufnahmen durch. Bilder von der Innenstadt und noch eines aus einem Restaurant. Die viertletzte Aufnahme war schließlich das Foto des Ölgemäldes. Er vergrößerte die Anzeige und ging so dicht wie möglich an das Bild heran, ohne zunächst den digitalen Zoom zu benutzen. Dadurch hatte er eine noch recht gute Auflösung. Die Aufnahme war klar, die Bildpixel traten noch nicht hervor. Erst jetzt zoomte er auf dem Monitor einzelne Bereiche des Bildes heran. Er sah noch einmal auf die Signatur und den Titel des Bildes. Er vergrößerte diesen Ausschnitt noch weiter, aber die Auflösung wurde zunehmend unschärfer. Er kopierte sich die Datei schließlich auf seinen Computer, in einen neuen Ordner. Dann löschte er die Fotographie des Ölgemäldes von der Speicherkarte, nahm sie aus dem Lesegerät und steckte sie zurück in die Kamera. Er wollte Colette den Fotoapparat wieder nach Hause mitbringen, weil er nicht wusste, ob sie ihre eigenen Bilder selbst schon gespeichert hatte. Er verstaute den Apparat in seiner Aktentasche. Dann holte er aus der untersten Schublade seines Schreibtisches eine dünne Mappe. Es waren die Unterlagen zu dem Ölgemälde, die ihm Edmund Linz gestern vorbeigebracht hatte. Es handelte sich sowohl um den von Edmund Linz selbst angefertigten Laborbericht als auch um das Gutachten von Professor Lehner aus Augsburg. Er hatte den zweiseitigen Bericht kopiert, bevor Heinz Kühler ihn mitgenommen hatte. Er zog die beiden Gummibänder ab, die die Mappe an jeder Ecke geschlossen hielten, zog die Papiere heraus und legte sie vor sich auf den Schreibtisch. Er fing mit dem Gutachten von Professor Lehner an. Er las sich noch einmal alles in Ruhe durch. Heute Nachmittag sollte eine zweite Expertise angefertigt werden. Diesen Bericht würde der neue Gutachter aber vorher nicht zu sehen bekommen. Simon lehnte sich in seinen Schreibtischstuhl zurück und überlegte. Das Labor würde demnächst auch Materialproben erhalten. Wenn alles auf die Echtheit des Bildes hinwies, würde es die Aufgabe des Kunst- und Auktionshauses Blammer sein, einen Herkunftsnachweis für das Bild zu finden. Hierfür gab es verschiedene Möglichkeiten. Der einfachste Weg war herauszufinden, ob das Bild jemals in irgendeiner Galerie ausgestellt war oder ob es ein Museum oder eine Privatsammlung gab, zu deren Bestand es einmal gehörte, auch wenn Edmund Linz dies bezweifelte. Warum eigentlich, dachte Simon. Es war egal, sie würden diese erste Möglichkeit in Betracht ziehen. Bei der Recherche ging es um Ausstellungskataloge. Wenn das Ölgemälde in einem dieser Kataloge beschrieben oder sogar abgebildet war, so galt dies als Herkunftsnachweis. Am eindeutigsten war aber die lückenlose Historie eines Kunstwerkes. Der Künstler stellt sein Werk selbst aus, verkauft es und es gibt vielleicht auch noch Korrespondenz zwischen ihm und den späteren Eigentümern. Simon erinnerte sich an ein Ölbild von Claude Monet, das der Kunsthalle Bremen gehörte. Es war ein großformatiges Gemälde, das Camille Doncieux, die erste Frau Monets, in einem schwarz-roten Seidenkleid darstellte. Simon erinnerte sich, dass das Bild von 1866 stammte und erst 1906 vom Kunstverein Bremen gekauft wurde. Dass tolle daran war, dass zwischen dem damaligen Kunsthallendirektor Gustav Pauli und Claude Monet eine Korrespondenz existierte, in der Monet sein eigenes Werk und dessen Werdegang beschrieb. Es war ein perfekter Herkunftsnachweis.

Simon las sich die Expertise von Professor Lehner ein zweites Mal durch, hier gab es nichts über die Herkunft des Gemäldes. Er dachte weiter nach. Bei der Überprüfung von Galerien war es schwieriger einen Herkunftsnachweis zu recherchieren. Galerien wurden zumeist privat betrieben. Es waren kleine Unternehmen, die auch kommerziell mit den Bildern umgingen, die bei ihnen ausgestellt waren. Es war ein wenig so wie bei dem Kunst- und Auktionshaus Blammer, nur dass Simon in seiner Firma keine Ausstellungen organisierte oder durchführte. Im Gegensatz zu einer Galerie bewahrten Museen ihre Dokumentation natürlich sorgfältig auf. Bei einer Galerie konnte so etwas verloren gehen, wenn sie unter Umständen im Laufe der Zeit von ihren Betreibern aufgegeben wurden und dann nicht mehr existierte.

*

Simon hatte eigentlich gehofft, dass Claudius Brahm ihm die Arbeit mit dem Herkunftsnachweis abnehmen würde. Claudius Brahm hatte Restaurator gelernt und dann Kunstwissenschaften studiert. Er war noch keine vierzig und damit einer der jüngeren Sachverständigen in der Branche, was sich auch immer an seiner Kleidung ablesen ließ. Er trug selten einen Anzug oder Krawatte und war auch heute wieder in einem lässigen schwarzen Hemd und Bluejeans erschienen. Er war Experte für Kunstwerke des späten Neunzehnten Jahrhunderts. Er hatte darauf verzichtet, an einer Universität zu arbeiten und gar mit einer Promotion sein Fachwissen zu dokumentieren. Er arbeitete sofort nach seinem Studium als unabhängiger Gutachter und war durch einige Expertisen bekannt geworden. Das Kunst- und Auktionshaus Blammer zählte seit Jahren zu seinen Kunden. Darüber hinaus arbeitete er in ganz Deutschland für Museen, Galerien und andere Auktionshäuser.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fälschung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fälschung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ole R. Börgdahl - Die Schlangentrommel
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Faro
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Pyjamamord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Blut und Scherben
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Ströme meines Ozeans
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Unter Musketenfeuer
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Tod und Schatten
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Отзывы о книге «Fälschung»

Обсуждение, отзывы о книге «Fälschung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x