Kai Kleinwächter - Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai Kleinwächter - Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Lehrtext stellt den Inhalt des Faches «Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen» (Betriebswirt) prägnant dar. Dabei wurde sich an den Prüfungen der IHK orientiert. Praxis-Beispiele und zahlreiche Grafiken veranschaulichen den Lehrstoff zusätzlich. Darüber hinaus gibt es am Ende der meisten Kapitel einige Kontrollfragen die an den Prüfungen der IHK angelehnt sind.
Inhaltsverzeichnis
Kap. 1 Grundlagen des Handels
Kap. 2 Globalisierung und internationale Organisationen
Kap. 3 Europäische Union (EU)
Kap. 4 Deutscher Außenhandel
Kap. 5. Interkulturelles Management
Kap. 6. Risikomanagement
Kap. 7 Betriebswirtschaft des Außenhandels
Kap. 8 Instrumente Finanzierung und Incoterms

Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Ausweichreaktionen können bis hin zum Aufbau einer umfassenden Schattenökonomie führen. Diese erlangt möglicherweise einen solchen Umfang, dass viele Akteure ein Interesse an ihrem Vorbestand haben – sei es aus persönlichen Profit oder weil ihre Auflösung neue politische Lösungen erfordern würde. Die oft mit Ausbeutung sowie Korruption einhergehenden Strukturen verfestigen sich dann. Staatliche Institutionen werden so Teil privater Strategien der Bereicherung. Folge sind Deformationen von Staatlichkeit.

Beispiel: Altkleiderschmuggeln in Melilla (Khamis 2019)

Die nordafrikanische Küstenstadt Melilla ist ein Überbleibsel der kolonialen Vergangenheit Spaniens. Landwärts ist sie vollständig umgeben von Marokko, gehört aber zur EU. Zum Schutz der marokkanischen Industrie existieren umfassende Zollbarrieren für Textilien aus der EU. Aber inoffiziell dominieren europäischen Textilien, vor allem Altkleider, den afrikanischen Markt. Preisunterschiede, mangelndes afrikanisches Angebot und ungesättigte Nachfrage entfalten einen zu hohen Marktdruck.

Entsprechend etablierte sich in Marokko (wie auch in anderen afrikanischen Küstenstädten) ein einträglicher Schmuggel. Marokkaner dürfen Melilla betreten und dabei „Handgepäck“ zollfrei ein- bzw. ausführen - wenn sie am gleichen Tag wieder zurückgehren. Entsprechend schnüren Schmuggler in Melilla schwere Ballen mit Textilien wie Altkleidern und Schuhen sowie anderen Waren. Tagelöhner der marokkanischen Unterschicht schleppen sie über die Grenze. Damit die Zollbeamten nicht nachfragen, entrichten die Schmuggler eine „Gebühr“. Auf der anderen Seite empfängt ein Kontaktmann die Ware und zahlt eine kleine Prämie. Schätzungen gehen von bis zu 9.000 Menschen aus, die so täglich die Grenze überschreiten. Das sind je Tag mehr als 300 Tonnen Waren.

Das Geschäft ist fest in der Hand organisierter Gruppen. Die Tagelöhner können von den Umsätzen kaum leben. Wer sich auflehnt bekommt keine Arbeit mehr. Gleichzeitig schützen die marokkanischen Sicherheitskräfte die Banden. Die „Zollgebühr“ bringt ihnen ein vielfaches ihres kleinen Lohnes. Die EU rüttelt daran nicht. Sowohl der Druck der Textilindustrie als auch der Sicherheitsapparate sind zu stark. Fällt der Schmuggel weg, fürchten letztere Instabilitäten sowie den Verlust an Einfluss.

Arten von Handelshemmnissen

Die Arten von Handelshemmnissen lassen sich vor allem in vier Gruppen einteilen:

A) Produktionsbedingungen vor Ort

B) Hohe Transaktionskosten

C) Gesellschaftliche Eigenheiten

D) Staatliche Maßnahmen

A) Produktionsbedingungen vor Ort

Insbesondere in den Entwicklungsländern finden sich zahlreiche makroökonomische Hindernisse für den Handel. So ist in den ärmsten Volkswirtschaften der eigene Produktionsüberschuss zu gering. Es kann nicht gehandelt werden, da die lokale Wirtschaft nicht genug Güter erzeugt um tauschen zu können. Das trifft vor allem auf ärmere Agrarstaaten zu.

Ebenfalls ist oft der Kapitalbestand in den Unternehmen zu gering. Die Handelswaren müssen mindestens für die Dauer des Transportes zum Kunden und des Rücktransportes des Tauschmittels vorfinanziert werden. Ist der Kapitalbestand einer Volkswirtschaft zu gering, gelingt dies nicht. Der Mangel an Kapital tritt auf, obwohl die internationalen Kapitalmärkte inzwischen weitgehend offen sind. Aber diese Länder bieten nicht genügend Sicherheiten sowie Gewinnaussichten für Investitionen. (Collier 2014, S. 34)

Hinzu kommt oft, dass die lokale Wirtschaft kaum Waren produziert, denen im Ausland eine adäquate Nachfrage gegenübersteht. So ist eines der wichtigsten Agrargüter Afrikas – Maniok, außerhalb Afrikas kaum bekannt.

B) Hohe Transaktionskosten

Jeder Handel geht mit spezifischen Kosten einher, die aufgebracht werden müssen, um ein Geschäft überhaupt abwickeln zu können. Darunter fallen beispielsweise Transportkosten, der Aufwand zum Tausch von Geldmitteln oder Kosten für die Übersetzung von Dokumenten. Diese Kosten müssen (langfristig) eingepreist werden, erhöhen also den Güterpreis. Ist also die Infrastruktur zu schlecht oder das Banksystem unterentwickelt, steigen die Transaktionskosten. Liegen die Warenpreise dann über der Zahlungsbereitschaft, unterbleibt der Handel.

C) Gesellschaftliche Eigenheiten

Die Gesellschaften, ihre Sitten, Traditionen und Bräuche zwischen Käufer und Verkäufer unterscheiden sich stark. In Folge dessen ist der Handel stark erschwert. Beispiele wären zu unterschiedliche Zeitvorstellungen in den Kulturen oder protektionistische Ausrichtung der Gesellschaften. Bei Letzteren wird Engagement im Ausland äußerst skeptisch betrachtet. Insbesondere die Verlagerung von Unternehmen kann dann zu sozialer Stigmatisierung führen.

Beispiel: Soziale Ächtung von Klaus Michael Kühne

Herr Kühne ist der Besitzer der Spedition Kühne (geschätzter Marktwert 2018 mehr als 12 Mrd. €). Zur Steueroptimierung verlagerte er sein Unternehmen 1975 von Hamburg in die Schweiz. Allerdings ging diese Entscheidung mit einer sozialen Ächtung einher. „Für seine Heimatstadt Hamburg gilt er bis heute als Steuerflüchtling. Zur Riege der hanseatischen Unternehmerfamilien (Otto, Herz…) zählt er nicht.“ (Terhaseborg 2018, S. 52) Gleichzeitig ist Kühne in der Schweiz nie heimisch geworden. „Ich fühle mich in der Schweiz immer noch als Gast. Hamburg ist meine Heimat“ (Terhaseborg 2018, S. 54) Inzwischen 80 Jahre alt versucht Kühne sich zu rehabilitieren (Spenden für die Elbphilharmonie, Gründung eine Logistik Universität, Investitionen in die Reederei Hapag-Lloyd, Förderung HSV…). Viel genutzt hat es nicht. Als er sich mit seiner Frau eine HSV-Spiel im Stadion ansehen wollte, „pöbelten“ (Terhaseborg 2018, S. 54) ihn die Fans an.

D) Staatliche Maßnahmen

Darunter (miß-)versteht die derzeitige Wirtschaftstheorie alle staatlichen Maßnahmen die eine „freie“ Entfaltung des Handels behindern. Sie werden vor allem in tarifäre(Zölle, Steuern, Kontingentierung…) und nicht-tarifäre Handelshemmnisse(Rechtsvorschriften, Qualitätsnormen etc.) unterteilt. Da die Handelshemmnisse durch politische Maßnahmen zu verändern sind, konzentrieren sich Institutionen wie die WTO vor allem auf diese. Die Wirkung von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen gleicht sich. So können Zölle, ähnliche Wirkung haben wie eine Importquote. Entsprechend sind die Instrumente (partiell) substituierbar.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Außenwirtschaft Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x