Peter Jonalik - Ausbildungsberuf Detektiv
Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Jonalik - Ausbildungsberuf Detektiv» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ausbildungsberuf Detektiv
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ausbildungsberuf Detektiv: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausbildungsberuf Detektiv»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ausbildungsberuf Detektiv — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausbildungsberuf Detektiv», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
2016 wurde einer der größten Händlershops Europas, Chemical Love, ausgehoben.[24] Ab April des Jahres wurden in Rülzheim, Weissach und Stuttgart fünf Männer festgenommen. Einer der Shop-Betreiber erklärte gegenüber dem Online-Magazin VICE, dass monatlich 250.000 Euro umgesetzt worden seien.[25] Die Seite war sowohl im Clearnet als auch im Darknet verfügbar.
Legaler Drogenhandel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1973 noch legales Haschisch-Geschäft in Kathmandu (Nepal)
Die meisten gesetzlich kontrollierten Drogen sind über pharmazeutische Kataloge und nur über Apotheken zu beziehen; beispielsweise kann ein Arzt Drogen aus der Gruppe der Betäubungsmittel in gewissen Dosen an Schmerzpatienten oder Methadon an Drogensüchtige verschreiben.
Ein Formular für ein ärztliches Rezept auf Alkohol in den USA (“Medicinal Alcohol form”)
Während der Prohibition in den Vereinigten Staaten 1919–1933 war es zahlungskräftigen Personen weiterhin möglich, Alkohol legal auf ein medizinisches Rezept zu erhalten.
In den Niederlanden wurde auf Empfehlung einer Kommission 1976 der Regierung geraten, die Prioritäten der Polizei neu zu definieren, um diese zu entlasten. Mit der Reform des Opiumgesetzes wurde der Umgang mit weichen Drogen in den Niederlanden neu definiert; unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Strafverfolgung verzichtet. Es kam zur Errichtung geduldeter Verkaufsstellen sogenannter „weicher Drogen“ in den Niederlanden, die als Coffeeshops bekannt wurden.
Der Cannabis Social Club ist ein im Jahr 2005 von der paneuropäischen Organisation ENCOD vorgeschlagenes Modellprojekt, um eine legale Anbau- und Vertriebsmöglichkeit von Cannabis an volljährige Personen auszuloten.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernd Werse (Hrsg.): Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593386355
Bettina Paul, Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.): Drogendealer. Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Lambertus, Freiburg 1998
Alfred W. McCoy: Die CIA und das Heroin. Weltpolitik durch Drogenhandel. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3861506084 (OT: The Politics of Heroin, Lawrence Hill Books, 2. Ausgabe 2003, ISBN 978-1-55652-483-7)
Alfred W. McCoy, Alan A. Block (Hrsg.): War on Drugs: Studies in the Failure of U.S. Narcotics Policy. Westview Pr, 1992
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikinews: Drogenhandel – in den Nachrichten
Wiktionary: Drogenhandel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Illicit drug issues by country, by the CIA (englisch)
United Nations Office on Drugs and Crime / Drug Supply Reduction (englisch)
Combating drugs (englisch)
Drug Production, Consumption, and Trafficking (englisch)
The internet and drug markets (englisch)
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 ↑ Der Drogenhändler war Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine Zeitschrift für Apotheker. Vgl. auch Drogerie.
2 ↑ §§ 29 ff. des Beteubungsmittelgesetzes
3 ↑ Profil von Christopher Simpson, American University, Washington D.C.
4 ↑ Crack the CIA. Kurz-Dokumentarfilm über CIA-Drogenaktivitäten von guerillanewsnetwork.com, 2001, Zitat bei 1:06 min.
5 ↑ Crack the CIA. Kurz-Dokumentarfilm über CIA-Drogenaktivitäten von guerillanewsnetwork.com, 2001, Zitat bei 8:20 min.
6 ↑ Crack the CIA. Kurz-Dokumentarfilm über CIA-Drogenaktivitäten von guerillanewsnetwork.com, 2001, bei 3:00 min.
7 ↑ Crack the CIA. Kurz-Dokumentarfilm über CIA-Drogenaktivitäten von guerillanewsnetwork.com, 2001, bei 4:47 min.
8 ↑ The internet and drug markets – Untersuchungsbericht der EMCDDA (englisch).
9 ↑ „Chemical-Love“: Fahnder zerschlagen großen Drogen-Webshop. In: Spiegel Online. Abgerufen am 2. Mai 2016.
10 ↑ Illicit e-commerce: The Amazons of the dark net. In: The Economist
11 ↑ Tom Ough: 'It's a self-regulating free market': how the dark web brought consumerism to drugs. In: The Telegraph (englisch).
12 ↑ BKA Pressemitteilungen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bka.de. Archiviert vom Original am 1. Juni 2016; abgerufen am 2. Mai 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
13 ↑ Mehr Drogen im Netz – Jedes dritte Rauschgiftdelikt wird im Internet verübt. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 11. Mai 2016.
14 ↑ Jeff Stone: Agora Shuts Down: Dark Net's Most Popular Drug Site To Update Security As Users Scramble For Bitcoin. In: International Business Times
15 ↑ Elliot Maras: Two Years After Silk Road’s Fall, Darknet Drug Markets Thrive. In: CryptoCoinsNews. (englisch).
16 ↑ Darknet: Ein guter Deal. In: brandeins.de. Abgerufen am 9. Mai 2016.
17 ↑ Kevin Goodman: The Dark Net: The New Face of Black Markets and Organized Crime. In: Huffington Post. (englisch).
18 ↑ John Villasenor: Could 'Multisig' Help Bring Consumer Protection To Bitcoin Transactions? In: Forbes. (englisch).
19 ↑ Thomas Kerin: The Year of Multisig: How is it Doing So Far? In: CoinDesk. (englisch).
20 ↑ Darknet: Ein guter Deal. In: brandeins.de. Abgerufen am 9. Mai 2016.
21 ↑ Drogen im Darknet: Polizei spürt illegale Onlineshops in Hessen auf. In: Spiegel Online. Abgerufen am 3. Mai 2016.
22 ↑ Die Akte Oxywhite. In: Motherboard. Abgerufen am 9. Mai 2016.
23 ↑ 360 Kilogramm Drogen in Leipzig enteckt: Drogenshop im Kinderzimmer. In: Mitteldeutsche Zeitung. Abgerufen am 2. Mai 2016.
24 ↑ Cyberkriminelle Gruppe «Chemical Love»: Polizei zerschlägt grössten deutschen Drogen-Webshop. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 2. Mai 2016.
25 ↑ Das Ende von Chemical Love: Polizei geht gegen Europas größten Drogenversand vor. In: Motherboard. Abgerufen am 3. Mai 2016.
VIII. Menschenhandel
VIII. Menschenhandel
Menschenhandel[Bearbeiten]Zur Navigation springenZur Suche springen
Menschenhandel (engl. (Human) Trafficking) bedeutet, sich einer anderen Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder Hilflosigkeit zu bemächtigen, um sie zu bestimmten Zwecken auszubeuten, etwa zur Prostitution oder bei anderen erzwungenen Tätigkeiten.
Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff den Handel mit Sklaven.[1] Mit Abschaffung der Sklaverei, gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen infolge der Urbanisierung und vor allem mit der Entwicklung der Dampfschifffahrt breitete sich ab dieser Zeit der schon immer in verschiedensten Formen bestehende Frauenhandel international und interkontinental aus. Anfangs noch als Begleiterscheinung der Prostitution betrachtet, wurden ab Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere internationale Abkommen dagegen verabschiedet, die neben Frauen- und Mädchenhandel teilweise bereits den Begriff des Menschenhandels thematisierten. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts folgten weitere Abkommen, in denen der Begriff expliziter hervorgehoben wurde.
Obwohl das Phänomen anfangs synonym als „weiße“ und später als „moderne Sklaverei“ (vor allem vom US-amerikanischen Soziologen Kevin Bales)[2] bezeichnet wurde, grenzte die EU-Grundrechte-Charta aus dem Jahr 2000 Sklaverei zusammen mit Leibeigenschaft sowie illegaler Zwangs- und Pflichtarbeit explizit vom Menschenhandel ab. Da der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien bereits zwei Jahre später alle vier Begriffe als Weiterentwicklung des traditionellen Sklaverei-Konzepts bezeichnete, können die Übergänge zwischen den Begriffen als fließend betrachtet werden. Menschenhandel ist von Menschenschmuggel zu unterscheiden, da es sich bei Menschenschmuggel lediglich um die Unterstützung bei der Überschreitung von Grenzen handelt.[3]
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ausbildungsberuf Detektiv»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausbildungsberuf Detektiv» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ausbildungsberuf Detektiv» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.