Hubert Wudtke - Geschichte des Elbdorfes Rissen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Wudtke - Geschichte des Elbdorfes Rissen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte des Elbdorfes Rissen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte des Elbdorfes Rissen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte des Elbdorfes Rissen wird von dem in Rissen lebenden emeritierten Professor Hubert Wudtke in diesem Band 84 der gelben Buchreihe aus Rissen in Wort und Bild seit der ersten Erwähnung in alten Dokumenten vor mehr als 760 Jahren detailliert und interessant dargestellt. Von den ersten ärmlichen Bauernhäusern auf kargem, sandigem Sumpf- und Dünengrund bis hin zum heutigen Hamburger Nobelvorort mit über 14.000 Einwohnern gab es eine lange bewegte Entwicklung. Die Rissener lebten unter der Herrschaft der Schauenburger Grafen, als dänische, österreichische und deutsche Untertanen, wurden im 30jährigen Krieg verschont, nicht jedoch im ersten und zweiten Weltkrieg. Die NS-Herrschaft des «tausendjährigen Reiches» hinterließ auch in Rissen Wunden, vor allem bei jüdischen Mitbürgern. Nach seiner Pensionierung hat Hubert Wudtke diese Texte in Ergänzung zu den Veröffentlichungen der Stadtteilarchivgruppe Rissen geschrieben. Es war anfangs die Absicht gewesen, nur für die Zeit von 1250 bis 1850 weiteres informatives und erzählwürdiges Material zu einem Bauerndorf ohne eigenes Kirchspiel, ohne große Ereignisse und ohne Schauplätze zu finden und dann zu prüfen, ob es für den heutigen Leser noch interessant ist, etwas von Hufnern und Dorfschulmeistern, von Kätnern und Schiffszimmerern, von Torfstechern und Steinegräbern, von Schweinezucht und Treibjagden, vom Feldertausch und von Hungerzeiten zu erfahren. Und dann sind da noch die schweren Jahre in und zwischen den Kriegen von 1914 bis 1945, über die auch nur wenig aufgeschrieben worden ist. Auch zu diesen Jahren wurde ergänzendes Material gesammelt, geprüft und mit Berichten von Zeitzeugen angereichert. Seit 2013 erschienen diese Texte in loser Folge in der Rissener Rundschau und fanden dort interessierte Leser. Sie werden hier nun mit kleinen Änderungen und einigen Ergänzungen als Buch vorgestellt. Lesen Sie selber, was sich in Rissen so zugetragen hat.

Geschichte des Elbdorfes Rissen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte des Elbdorfes Rissen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leben in Rissen nach dem großen Kriege

Rissen liegt also in einer politisch unruhigen Region, seine verdeckte Lage auf dem Elbhöhenufer zwischen Mooren und Dünen hat aber immer auch als Schutz gewirkt; als Schutz natürlich auch gegen die immer wiederkehrenden Sturmfluten auf der Elbe. Ob aber Wittenbergen in der schweren Sturmflut von 1627 (Allerheiligenflut) mit großen Schäden in der Haseldorfer Marsch, oder in der Fastenabendsflut von1648 mit ihren verheerenden Stürmen, Schaden genommen hat, wissen wir nicht.

Gefahren drohen auch noch aus einer anderen Richtung. Im Jahr 1628 sterben im nahen Altona pro Woche 140 Menschen an der Pest und in den Jahren 1657 – 1660 innerhalb von zwei Monaten im 4 km entfernten Wedel 150 Menschen. Bleibt Rissen von dieser Seuche verschont?

Pestarzt Das Taufregister von Nienstedten erzählt uns dass wenige Jahrzehnte - фото 36

Pestarzt

Das Taufregister von Nienstedten erzählt uns, dass wenige Jahrzehnte nach dem Kriege und trotz der Seuchen die Rissener zuversichtlich in die Zukunft hineinleben. In den Jahren von 1660 -1698 werden in 53 Familien (40 in Rissen) mindestens 218 Kinder geboren, im Schnitt also 4 Kinder pro Familie.

Anna und Jochim Wyntapper aus Rissen haben 10 Kinder. 8 Kinder haben die Familien Blome und Minnermann, 7 die Familien Beermann, Biesterfeld, Ramke und Schulte – alle aus Rissen. 9 Familien wohnen in Tinsdahl – Körner, Ladiges, Lüdemann, Martens, Meyer, Meynen, Ramke, 2 mal Witte - und 4 Familien in Wittenbergen – Hadler, Düring, Schulte, Treppenhauer.

Die erste Schule – vor 1700?

Das Gründungsdatum einer ersten Schule in Rissen ist nicht bekannt, aber es muss wohl schon vor 1700 eine Schule gegeben haben, denn bereits aus dem Jahre 1711 liegt uns eine Beschwerde Rissener Bauern beim Landdrosten in Pinneberg über ihren Dorfschullehrer vor, der trotz freiwilliger Gaben an „Rogkorn, Torf und dergleichen“ nicht zufrieden war, sondern noch „ unbilliges Schulgeld von Kindern forderte, die nur vier Jahre alt seyen, auch von die, die krank geworden und deßfalls lange Zeit nicht zur Schule kommen können... Daß er im Lehren nichts nütze und gantz nachlässig ist “ (Bredlau RR 1989).

1757 folgt eine Beschwerde des Lehrers aus Rissen beim Landdrosten über den Zustand der Schule: „ Vor Alter und Baufelligkeit kann man nicht mehr sicher über die Diele gehen, weil thüren und wende zerbrochen. Es ist kein Platz in demselben, wo man sich mehr hinsetzen vor Millionen Wantzen, welche sich in diese alte Hütte aufhalten, davon mancher Schweinestall wohl befreit “ (ebenda). Diese Schulkate wird wohl schon einige Jahrzehnte auf ihrem Buckel gehabt haben.

alte Schulkate von 1752 1968 abgerissen Eine neue Schulkate mit einem - фото 37

alte Schulkate von 1752 – 1968 abgerissen

Eine neue Schulkate mit einem Schulzimmer von 37,5 qm wird (Ecke Gudrun- / Wedeler Landstraße) gebaut und dient bis 1875 als Unterrichtsstätte. Wir haben schon für die Jahre 1660-1698 dargelegt, dass in Rissen ca. 218 Kinder geboren wurden. Man kann also ungefähr von jährlich 40 Schulkindern im Alter von 6-14 Jahren ausgehen.

Schule der Alphabetisierung

Comenius orbis pictus lebendiges Alphabet 1658 Schulen für das Volk kommen - фото 38

Comenius: orbis pictus – lebendiges Alphabet 1658

Schulen für das Volk kommen auf den Weg, weil die Schrift und der Buchdruck schon ganz tief in alle Bereiche des Alltags- und Arbeitslebens eingedrungen sind. Die Schrift stützt und erweitert das individuelle Gedächtnis und dringt in Form von Rechnungen, Steuerlisten, Kalendern, Urkunden, Schuldscheinen, Flugblättern, Kirchenliedern und Unterschriften in die Seele, in den Kopf, in die Hand. Zudem gilt seit der Reformation: Jeder soll die Bibel selber lesen können!!

Die Schriftsprache verändert und dressiert die Maulsprache zum Schrifthochdeutsch. Es genügen weniger als 30 Alphabetzeichen um alles aufschreiben und alles erlesen zu können. Aber es ist eine neue und ganz ungewohnte Kunst, seine Maulsprache anzuhalten, abzuhorchen, einzelne Laute zu isolieren und diesen Buchstaben zuzuordnen, zumal den Kindern ihre vertraute Maulsprache erst noch im Maul ins Hochdeutsche umgeformt werden musste. Die Schule arbeitete dabei mit allerlei Tricks, wie man es am „lebendigen Alphabet“ in einem der ältesten Schulbücher Deutschlands erkennen kann. Selbst die Tiere müssen im Dienste der Alphabetisierung schrifthochdeutsch blöcken, knurren, quacken und summen: „die Krähe krechzet a a = Aa, das Schaf blöcket beee = Bb... die Bremse summet ds, ds =Z,z.

Das einstige Spezialkönnen der Priester, Mönche und Schreibmeister wird über die Elementarschulen zum Können von jedermann – ein Prozess, der erst nach Jahrhunderten an sein Ziel kommt. Ungefähr um 1900 kann in Deutschland auf Alltagsniveau praktisch jeder lesen, schreiben und rechnen.

Die ersten Lehrer in Rissen – 1650?

Hat es vielleicht vor einer ersten Schule schon einen ersten Lehrer in Rissen gegeben? Ist Christopher Otte verheiratet mit Anna Maria der erste Lehrer im Dorf gewesen? Die Nienstedter Kirchenbücher halten fest, dass dem Schneider und Schulmeister Christopher Otte aus Rissen am 11.11.1660 Tochter Anna Hedwig und am 19.01.1664 Sohn Johan geboren werden. Hat Rissen gar schon 1660eine Schule gehabt?

Es ist bekannt, dass nach Ausrufen der Schulpflicht Elementarschullehrer einen anderen Erstberuf und noch keine besondere Ausbildung hatten. Lehrerseminare gibt es in Holstein erst ab 1781. Für die Lehrertätigkeit wird in der Gemeinde eine Person – Theologe ohne Pfarrstelle – ausgemusterter Soldat – schreibkundiger Handwerker – ausgeguckt, die den Katechismus kennt und leidlich lesen, schreiben und rechnen kann, was von dem zuständigen Pfarrer in Nienstedten zu prüfen und zu bestätigen ist. Der Unterricht findet oft nur zur Winterzeit statt, wenn die Feld- und Hütearbeiten ruhen. Anfangs erfolgt eine Bezahlung der Lehrer in Naturalien; die Kinder der Bauern müssen zu bestimmten Terminen Brennmaterial, Kartoffeln, Brot zum Lehrer bringen und die Lehrer dürfen eine Kuh auf der Gemeindewiese weiden.

Beim weiteren Studium der Tauf- und Beerdigungsregister der Kirche Nienstedten können aus der Zeit vor 1711 noch drei weitere Personen aus Rissen als Schulmeister identifiziert werden. Dabei offenbart sich das ganze Elend einer Dorfschullehrerexistenz in einer Eintragung vom 3. Februar 1670. An diesem Tag wird der todtgefroren gefundene Schulmeister Daniel Mester aus Risse n beerdigt.

1681 folgt die Eintragung, dass Albert Damman, dem Schulmeister aus Rissen, verheiratet mit Ursula am 5. Juni Tochter Anna Dorothea geboren wird, und 1691 wird noch ein Schulmeister Riven genannt. Vier Schulmeister in Rissen vor 1692, daraus darf man wohl schließen, dass Rissen schon lange vor 1711 eine Schule hatte.

In einer späteren Folge werden wir uns noch einmal der Rissener Schule, ihrer Entwicklung und ihren Lehrern zuwenden.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte des Elbdorfes Rissen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte des Elbdorfes Rissen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte des Elbdorfes Rissen»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte des Elbdorfes Rissen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x