Ursula Özdemir - IM REICH DER SCHAFE

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Özdemir - IM REICH DER SCHAFE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

IM REICH DER SCHAFE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «IM REICH DER SCHAFE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erzählband mit 31 Geschichten, er handelt in schlichter Erlebnisform von Soziokultur, Glauben, Aberglauben, Wildnis und Wetter in Anatolien. Als zentrales Thema stellt er ein Dorf aus der Kornkammer der Türkei weit östlich von Ankara vor, wo Bauern hoch oben auf den Bergen ackern und beten. Er läßt den Leser in die islamische Vorstellungswelt der Dorfbewohner eintauchen und ihn an einem ungewohnten Lebensstil teilhaben. Die Geschichten streifen aber auch alte Kulturen, die in Anatolien ihre Spuren hinterlassen haben.

IM REICH DER SCHAFE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «IM REICH DER SCHAFE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schafe geben Milch, daraus macht die Hausfrau Schafsbutter, Käse und Joghurt – richtig einmalig sauren Schafsjoghurt. Das Fleisch der Schafe landet irgendwann im Kochtopf. Der Nutzwert der Schafe erschöpft sich aber nicht in Milch und Fleisch. Schafe liefern vor allem auch Wolle.

So basiert das Interieur einer zentralanatolischen Berghütte hauptsächlich auf Schafwolle. Dort hinter den sieben Bergen in Kleinasien lebt man nicht gut möbliert, dort lebt man gut gepolstert. Die geschorene Wolle der Schafe wird von den Frauen im Dorf am Bach im fließenden Wasser gewaschen und anschließend zum Trocknen über Dornengestrüpp gehängt. Dann wird die Wolle entweder mit einem dünnen langen Eisenstab watteweich geschlagen, gestochert und gefetzt für die Füllung von Matratzen und Kissen, oder sie wird auf einer Spindel zu Garn versponnen. Aus der versponnenen Wolle weben Frauen im Dorf mit ihren Töchtern Kelims, die in meist leuchtenden Rot-Tönen auf dem gestampften Lehmboden im Eingangsraum der Lehmhütte liegen. Auf dem Schafwoll-Teppich im Gästezimmer liegen an den Wänden entlang mit weichgeklopfter Schafwolle prall gefüllte Sitzkissen, etwa 70 x 70 cm in ihrer Ausdehnung und circa 15 cm dick - die Alternative zu mitteleuropäischen Sitzmöbeln. Auch im Eingangsraum der Hütten liegen solche bequemen Sitzkissen. Hätten sie da oben in den Bergen nicht so viele Schafe – vielleicht hätten sie ja Stühle erfunden? Auf den Sitzkissen stehen zum Anlehnen für den Rücken je zwei kleinere, hübsch bestickte Kissen übereinander, gestopft mit Schafwolle. Hinter den Sitzkissen zieht sich an den Wänden entlang ein durchgehender Sims aus aneinandergereihten quaderförmigen Keilkissen. Die Keilkissen dienen als Rückenlehne und für das Auflegen der Unterarme. Sie sind mit Stroh gefüllt und bezogen mit kelimartigem Gewebe aus Schafwolle. Über dem Keilkissensims hängen in manchen Hütten exotische Wandteppiche aus Schafwolle an der Wand. In der Schlafstube stapeln sich in einer Ecke bis fast an die Zimmerdecke dicke schwere Matratzen, Steppdecken und Keilkopfkissen – alle prall gefüllt mit Schafwolle. Der Bettenstapel ist abgedeckt mit einer großen schweren Schafwolldecke. Drei solche Matratzen auf dem Teppich übereinander ausgebreitet und dann mit einem Bettlaken überzogen – eine Schlafstatt wie im Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“.

Die Säcke für Mehl und Weizengrütze in der Vorratskammer sind aus Schafwolle gewebt. Aus der Wolle strickt man natürlich auch Socken, Pullover und anderes mehr.

Selbst Schafsmist findet Verwendung. Mit Hammelkacke gedüngte Tomaten sind ein Gaumenschmaus. Der Stallmist aus dem Schafsstall wird in der Sonne getrocknet, dazu wird er an der Hofmauer entlang batzenweise gestapelt. In der kalten Jahreszeit wird er dann als Heizmaterial für den Kanonenofen verwendet, aber auch für das Beheizen des Tandir genannten Lehmlochs, in dem Brot gebacken wird. Der Schafstall selbst ist an die Lehmhütte angebaut und gibt im Winter seine Wärme über die Wand an die angrenzenden Wohnräume ab.

Das Interieur der zentralanatolischen Berghütte erschöpft sich allerdings nicht nur in Schafwolle. Die Alternative zum mitteleuropäischen Tisch ist ein großes rundes Silbertablett auf einem Holzbock. Solch ein Riesentablett kann selbst von kleinen Mädchen ruck-zuck in die Mitte der Stube auf den Teppich gerollt werden. Ein großes Tuch wird inmitten der Sitzkissen auf dem Teppich ausgebreitet, darauf ein vierbeiniger, auseinanderklappbarer Holzbock gestellt, etwa 30 cm hoch, und dann das herein gerollte Tablett darauf gekippt. Fertig ist der Tisch. Das Tuch unter dem Tablett dient als Krümeltuch. Jeder, der mit oder ohne Sitzkissen zum Essen an das gedeckte Tablett heran rückt, zieht sich das Tuch über die Knie. So wird nicht auf den Teppich, sondern in das Tuch gekrümelt, das nach dem Wegräumen von Tablett und Holzbock dann mit zwei Handgriffen zusammengerafft und nach draußen zum Ausschütteln gebracht wird. Ein Krümeltuch unter dem Tisch also die Alternative zur mitteleuropäischen Tischdecke auf dem Tisch.

In einer Stubenecke stehen ineinander geschoben leicht größenunterschiedliche Beistelltischchen, die für die Gäste neben die Sitzkissen gestellt werden, wenn der Teekessel rund geht.

In die dicken Lehmmauern der Hütten sind nur kleine, mit Eisenstäben vergitterte Fenster eingelassen. Als ich zum ersten Mal in solch einer schafwollenen Stube saß, direkt neben mir solch ein vergittertes Fenster, denn ich saß als Einzige in der Stube erhöht, also mit einem Ellenbogen in die Fensternische gestützt auf einem potthäßlichen europäischen Stuhl, den man irgendwoher wunderbarerweise für mich hervorgezaubert hatte, um meiner abendländischen Sitzgewohnheit zu hofieren, und man hatte mir ein weißes Handtuch über die Knie gelegt, damit mir die an den Wänden entlang weiter unten auf Sitzkissen thronenden Gäste nicht unter den Rock gucken können, und mir war verklickert worden, daß ich hier ein Kopftuch tragen muß und nicht ohne Begleitperson nach draußen auf die Gasse darf, weil mich in meinem noch jugendlichen Alter da ja ein kecker Dorfbursche anbaggern könnte, und das wäre schlimm für meinen Mann, denn wer die Ehre seiner Frau und seiner Töchter nicht im Griff hat bzw. über sie weniger weiß, als die tratschende Dorfgemeinschaft, der wird von den Machos östlich des Bosporus zum Weichei degradiert und hat in der Folge in der Dorfgemeinschaft nichts mehr zu sagen, befindet sich außerhalb jedweder Entscheidungsbefugnis in der Öffentlichkeit - als ich also neben einem der vergitterten Fenster saß, im Hinterkopf die ortsübliche Bewegungseinschränkung, die der Gewalt der Ehre geschuldet ist, hätte ich am liebsten die Flucht ergriffen. Aber wohin in diesem fremden Dorf am anderen Ende der Welt? Da war kein Flughafen vor der Haustür. Ruhig bleiben, habe ich mir gesagt, das hältst Du jetzt einfach erst Mal aus. Und ich hielt aus. Mein Mann hatte seinerzeit zu mir in Berlin ja gesagt: „Ich nehm‘ dich mit in die Türkei, setz‘ dich auf ein Sofa und laß dich erzählen.“

Das Sofa war jetzt halt der Stuhl. Und die da unten auf den Sitzkissen hatten tausend Fragen an mich. Hauptsächlich Männer saßen da an den Wänden entlang. Und ich habe gesagt, wenn ich mir eine Zigarette anzünden darf, dann kann ich besser erzählen. Ich erhielt die Erlaubnis, ich durfte rauchen. Das war eigentlich eine Sensation. Denn in der Türkei darf eine Frau nicht in der Gegenwart eines Mannes rauchen. Nicht einmal der Sohn darf in Gegenwart seines Vaters rauchen. Das geziemt sich einfach nicht. Aber mir wurde betreffs Nikotin von der Männerwelt des Dorfes Narrenfreiheit zugebilligt. Dafür fragten sie mir Löcher in den Bauch. Und sie waren baß erstaunt, daß ich den frisch gebrühten heißen Tee aus dem Teeglas trinken konnte, ohne vernehmlich laut zu schlürfen. Als ich eines Tages mitten in der Runde zwischen lauter Männern auf einem Sitzkissen saß, steckte der Älteste im Raum, ein ehrwürdiger weißbärtiger Gast aus einem Nachbardorf, neben dem ich sitzen durfte, seinen Kopf fast in mein Teeglas, als ich einen Schluck nahm, und verkündete dann begeistert: „Sie trinkt tatsächlich lautlos!“

Auch das war etwas Besonderes, daß ich neben dem ältesten Gast sitzen durfte, also neben dem, dem vom Alter her die meiste Ehre gebührte, denn es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, daß der Älteste im Zimmer immer in der Zimmerecke diagonal zur Eingangstür Platz nimmt, die Jüngeren nehmen dem Alter nach absteigend neben ihm an den Wänden Platz. Kommt ein älterer Gast hinzu, beginnt auf den Sitzkissen das Platzrücken, damit die Rangordnung wieder ihre Richtigkeit bekommt.

Die Hausfrau im Dorf ist übrigens immer vollbeschäftigt. Neben der Versorgung von Kindern und Vieh arbeitet sie im Sommer auf dem Feld mit. Sie fertigt Grundnahrungsmittel wie Joghurt, Butter, Sahne, Käse, Nudeln und Weizengrütze selbst. Das für die Essenzubereitung notwendige Salz kauft sie von einem Hänger herunter, der ein Mal im Jahr auf den Dreschplatz des Dorfes kommt. Brot backt sie in einem Lehmloch. Dieses in ein Lehmpodest eingelassene Backloch nennt sich Tandir und ist etwas breiter und tiefer als ein normaler Wassereimer. Auch ich habe mit bloßer Hand solche Teigfladen für Fladenbrote in Blitzgeschwindigkeit über der heißen Glut an die Wand solch eines Lehmlochs gestrichen. Und ich bin stolz darauf, daß die Teigfladen tatsächlich an der Wand hängen blieben und nicht hinunter in die glühende Asche des Lehmlochs plumpsten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «IM REICH DER SCHAFE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «IM REICH DER SCHAFE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «IM REICH DER SCHAFE»

Обсуждение, отзывы о книге «IM REICH DER SCHAFE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x