Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Nachwelt hat der ersten Kaiserin Preußen-Deutschlands keine Kränze geflochten. Was wir heute über sie wissen, stammt aus den zeitbedingten oder politisch bestimmten Urteilen ihrer Gegner. Bismarck hielt die Kaiserin Augusta für seine schlimmste Feindin, was zutrifft. Wilhelm I., ihr Herr Gemahl, misstraute ihrer Aktivität, nicht aber ihrem Urteil. Sie wollte den Gang der deutschen Geschichte gegen alle Widerstände in der ehrenwerten Familie in einem historischen Augenblick mitgestalten, als Preußen am Scheideweg stand. Anders als ihre Vorgängerin auf dem blauen Kornblumenthron Preußens, der Königin Luise, wurde sie in Berlin nicht geliebt, höchstens auf Grund ihrer Stellung respektiert. Zuletzt galt sie nur noch als gefährlich schrullig.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Hochzeit war auf den 11. Juli 1829 festgesetzt worden. Wilhelm wünschte einen vorgezogenen Termin, Maria Pawlowna wollte ihn dagegen aufschieben und vor allem: nicht in Berlin, sondern in Weimar sollte geheiratet werden. Der Umgang mit der Großfürstin Maria Pawlowna war nicht eben leicht, und er wurde immer schwieriger. Sie litt zunehmend unter Schwerhörigkeit, was das ihr angeborene Misstrauen noch steigerte. Und die ganze Vorgeschichte dieser Brautwerbung war nicht dazu angetan, sie milde gegen den Bräutigam ihrer Tochter, eben diesem Herrn aus Berlin, zu stimmen. Seine Kälte, seine offen bekundetet Gleichgültigkeit für ihre Tochter ließen sie für die Ehe Augustas fürchten. Ihr war natürlich bewusst, dass es sich um eine dynastische Kuppelei handelte, ja, sie hatte an eben dieser Kuppelei recht lebhaft teilgenommen, allein ganz sorglos war der Eheknoten nun doch nicht geknüpft worden. Menschliche Güte und Größe sollte die Nachteile solcher Heirat denn doch auch ausgleichen. Weimar als Trauungsort war wieder Schrulle, und die preußische Seite bestand allerdings darauf, dass die Ehe in ihrer Residenz geschlossen wurde. Nach manchem Hin und Her entschlossen sich Großherzogin und Großherzog, um wenigstens daran zu erinnern, dass es auch einen Großherzog gab, nach Berlin zu reisen, und an der Trauung teilzunehmen. Zur Hochzeit wurde der neue Zar Nikolaus I., Wilhelms Schwager, weil dieser mit dessen Schwester Charlotte verheiratet war, in Berlin mitsamt Gemahlin zu Gast erwartet. Nikolaus, der Bruder Maria Pawlownas, und Alexandra Feodorowna, wie sich Charlotte jetzt nennen ließ, bildeten denn auch in Berlin und Potsdam erwartungsgemäß den Mittelpunkt, nicht das Hochzeitspaar, wie alles Russische in Berlin Respekt und höchste Bewunderung auslöste, zumindest seit Alexander I. sich mit Luise und Friedrich Wilhelm III. an der Gruft Friedrich II. die Hände zu ewigem Bündnis und unverbrüchlicher persönlicher Freundschaft gereicht hatten, seit den Tagen der Waffenbrüderschaft. Aber die Sympathien schwankten doch auch stark; allemal wenn Russen in Berlin auftraten, stellten sie höchste Ansprüche an Aufwand, sie waren nicht nur Autokraten, sondern den römischen Päpsten gleichgestellt. Irgendwie hatten die deutschen Fürsten alle das Gefühl einer Minderwertigkeit, als ob ihre Bedeutung permanent in dieser Welt aus den Händen der russischen Befreier empfangen wurde. Loswerden konnte sie die Russen allerdings nicht mehr.

Dass es mit der russischen Freundestreue ein eigen Ding ist, wusste niemand besser als die Großfürstin Maria Pawlowna, die ihrer Tochter einen Abscheu gegen den zaristischen Absolutismus eingeimpft hatte. Was nichts daran änderte, dass bei einem Zarenbesuch regelmäßig etwas mehr getan werden musste, als das Protokoll vorgeschrieben hätte, würde es eins gegeben haben, und weil der Herrscher aller Russen und Reußen zugleich als der orthodoxe Papst auftreten konnte, falls er es wollte. Und natürlich wuchs sich die Hochzeit zu einer endlos langen Feierlichkeit aus.

Der 11. Juni 1829, war ein Donnerstag und ein lauer Sommertag. Die 18jährige Braut und der 32jährige Bräutigam wechselten die Ringe, der Bischof Eylert hielt die Rede oder Predigt, während die im Lustgarten aufgestellten Kanonen Salut schossen. Es war ihr erster wirklich öffentlicher Auftritt in diesem Berlin. Schwiegervater Friedrich Wilhelm III. war in ihrer Nähe, ein zugeknöpfter, allerdings auch wohlwollender Witwer, die Prinzen von Preußen, Karl, ihr Schwager zumal, der gewöhnliche Hofschranzenpöbel, die Örtlichkeit, an der nichts die junge Frau an das heimische Weimar erinnerte, hunderte Augenpaare, die lauerten, um Augusta bei einem Fehler zu ertappen. Ihr kamen erste Ahnungen, dass sich dieses Land, dieser spröde Hof nicht ganz leicht ihren frommen Hoffnungen ergeben würde, sondern eher so bleiben wollte, wie er war. Die Uniformen störten sie, das militärische Zickzack schien ihr nicht passend für die Hochzeit einer Weimarischen Prinzessen, etwas ganz Besonderes, mit einem nicht mehr jungen Prinzen, der aus ihren Händen die höheren Weihen des freien Geistes empfangen sollte. Es befremdete sie, keines der Bücher in Nähe ihres Gatten gesehen zu haben, die zu kennen Augusta für unersetzlich hielt, die Weimarer Klassik, die Romantiker, einiges Englische, Französische. Er erschien ihr plötzlich recht oberflächlich, im Auftreten gekünstelt. An Pomp entfaltete der sparsame Schwiegervater genug.

Die junge Augusta wurde ihrer Rolle nicht völlig gerecht. Wie die Zeitgenossen berichten, vermochte ihre Haltung niemand hinzureißen. In ihrem Brautstaat wirkte die Weimarerin überdies schlecht angezogen, fein gemacht, sie, eine Arbeiterin , hatte vielleicht zu wenig Wert auf das strahlende Kostüm gelegt. Sie beschloss in genau dieser Stunde, in allem peinlich korrekt am Zeremoniell festzuhalten; niemand sollte sie bei einem Fehler ertappen. Der endlos langen Gratulationskur nach dem Festakt, folgte der in Preußen traditionelle Fackeltanz, eine Art Polonäse, bei der die Hofchargen gehend und schreitend Fackeln herum tragen. Diese Zeremonie soll bis auf eine Sitte der Antike zurückgehen, und war in Berlin schon in der Kurfürstenzeit üblich. Welche Bedeutung er hatte, das konnte der jungen Frau niemand erklären; allein sie schritt und walzte mit ihrem Herren Gemahl, dem alles offenbar verteufelt wichtig war, seiner Ernsthaftigkeit nach zu schließen, mit den Hofchargen durch den Saal. Dann war dies überstanden. Die Brautnacht kam.

Was sich in der ebenfalls traditionellen Brautkammerflucht des Berliner Schlosses unter vier Augen abspielte, darüber äußerte sich der neu gebackene Ehemann öffentlich ausnahmsweise einmal nicht. Der folgende Tag brachte Hofoper; gegeben wurde Spontinis Agnes von Hohenstaufen . Dieses Singedrama hatte sich der Ehemann bestellt, er kannte es von der Uraufführung her, und es ist möglich, dass er die Wiederaufnahme dieser Oper aus Anlass seiner Hochzeit aus einem sehr triftigen Grund veranlasst hat. In dem Werkchen des Kleinmeister und ungekrönten Berliner Musikerkönigs Spontini geht es nämlich um die unglückliche Liebe eines Herzogs von Braunschweig zu einer Agnes, eine Liebe, die von der Schwiegermutter des Braunschweigers zwar gebilligt wird, aber zu keinem glücklichen Ende kommt. In dieser ärmlichen sentimentalen Klitterei erhaschte Wilhelm eine traurige Analogie zu seinem eigenen Schicksal. Dergleichen Firlefanz hat er bis in sein reifes Alter hinein betrieben. Dem Gemahl der Augusta ermangelte es auch deshalb an gutem Geschmack, weil er seiner verabschiedeten Geliebten, dem Fräulein von Brockhausen, nicht die Gratulationskur ersparte, die ihm pflichtgemäß mit einem Knickes alles Gute wünschen musste. Dies also ist die eine seiner Konkubinen, mag die junge Ehefrau gedacht und das von der Kur nicht unbeeindruckte junge Mädchen prüfend betrachtet haben. Wie mag nur die andere sein? Älter und reifer jedenfalls. Hat die Brockhausen ein Kind von ihm? Ah, man redet viel an diesem Hof und man redet nicht grundlos und ohne Zweck. Letzterer ist meist mit einer Bosheit an diesem gemeinen Hof verknüpft, dies merkt man nach einigen Tagen ganz wie von selbst.

Man hätte ja übrigens Gelegenheit gehabt, die berühmte Oper Webers zu hören. Der Freischütz war 1821 uraufgeführt worden und hatte den Spontini in der Öffentlich längst entmachtet und auf einen letzten Platz verwiesen. Davon hatte der Prinz schon deshalb keine Kenntnis genommen, weil die Ebene der Agnes von Hohenstaufen unzweifelhaft die Vornehmere war. Im Berliner Opernhaus fand darüber hinaus noch eine besondere Art Mummenschanz statt. Augusta musste in russischer Nationaltracht dem Zarenpaar aufwarten und huldigen, also die erneuerte Eintracht der beiden Mächte in persona bekräftigen. Sie tat es, die Unmöglichkeit sich zu weigern einsehend. Eine kluge Regie hatte alle diese Festlichkeiten so zu legen verstanden, dass auch noch der Geburtstag Charlottes, also Alexandra Feodorownas, in Berlin gefeiert werden konnte. Am 13. Juli 1829 wurde eine jener seltsamen Feten zu Potsdam im Neuen Palais veranstaltet, die hier so hoch beliebt waren. Sie trug den Namen: Fest der Weißen Rose . Weiße Rose deshalb, weil die Zarin ganz in Weiß gekleidet war, mit einem Kranz weißer Rosen auf dem Kopf. Offenbar musste der Name zu dieser Aufführung erfunden werden, um der Symbolik willen. Im Hof des Palais tuteten 115 Trompeter die Weiße Rose ein, alle Herrschaften traten zwar unter dem alten Preußenbanner Schwarz-weiß auf, schleppten aber eine Menge mittelalterliches Blech und Gold und Silber mit sich herum. Wilhelm war in eine Ritterrüstung gestiegen, in der Grundfarbe blau; alle Teilnehmer hatten Schwerter umgehängt, sie zu ziehen und vor der Weißen Rose zu senken, so wie man sich ein mittelalterliches Turnier vorzustellen begann. Das stürmische Angebot dieser Ritter, sich für die jeweilige Dame ihres Herzens nach Mittelalterbrauch zu raufen, wandelte Charlotte in ein harmloses Lanzenstechen nach Kränzen weißer Rosen um. Entschieden besser wäre es gewesen, die Schlägerei zuzulassen, und die Welt wenigstens von einem Teil ihrer Thronen und Herrschaften zu befreien, wenn auch nur zeitweilig. Zum Abschluss gab es eines der im Rokoko erfundenen und noch immer hoch beliebten lebenden Bilder, man stellte kostümiert bestimmte Szenen aus der Geschichte dar. Dabei ging es recht freizügig zu; Rübezahl und die Göttin des Krieges Bellona traten unter den kritischen Augen Augustas auf, und schließlich tanzten nach einem Bankett Ritter und Ritterfräulein bis in den Tag hinein. Wilhelm legte blecherne Rüstung und Adlerhelm wieder ab, und der papierne Alltag der Ehe begann. Dieser Hochzeiterei hatte in Augusta nicht nur die Spottlust geweckt; satirische Betrachtungen lagen ihr nicht, auch Humor besaß sie kaum. Dergleichen Hof- und Gelegenheitsfeste kannte sie auch, selbst der Geheimrat pflegte gelegentlich eines seiner Plunderweilernischen Vergnüglichkeiten beizusteuern. Allein war am Fest der Weißen Rose irgendetwas vergnüglich und nicht nur gespreizt, so war es Augusta gewisslich entgangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut H. Schulz - Friedrich I.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Jahre mit Camilla
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Wandlungen
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich Wilhelm IV.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich von Holstein
Helmut H. Schulz
Alexander Arlandt - So retten Sie Ihre Ehe
Alexander Arlandt
Helmut H. Schulz - Spätsommer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Die blaue Barriere
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Ende der Clara
Helmut H. Schulz
Отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Обсуждение, отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x