Andreas Parsberg - Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Parsberg - Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der achtzehnjährige Henri Vogt aus Germering wird durch eine ungewollte Geisterbeschwörung an den Dämon Djehuti, den ehemaligen Hohepriester von Pharao Ahmose, gebunden, der vor 3500 Jahren zu einem grausamen Tod verurteilt wurde, als er sich das geheime Wissen von Seth zunutze machte. Um dieses magische Band wieder zu lösen, muss sich Henri in drei unterschiedlichen Zeitepochen dem Dämon zum Kampf stellen.
Das erste Zusammentreffen findet auf der Lady Lovibond, einem englischen Kriegsschiff, im Jahr 1747 statt. Henri wird in die grausamen Auseinandersetzungen zwischen Engländern und Franzosen um die indische Kolonie gezogen. Nachdem er eine blutige Seeschlacht nur knapp überlebte, wird er auf der Flucht von Piraten gefangen genommen und als Sklave ausgebeutet.
Die zweite Spielrunde führt Henri in das Waverly Hills Sanatorium ins Jahr 1926. In dieser psychiatrischen Anstalt begegnet er vielen Menschen, manche verrückt, andere sehr gefährlich, die meisten aber unberechenbar. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse! Unter dem Sanatorium befindet sich eine schwarzmagische Pforte, die Henri ins Reich der Finsternis schleudert, wo die grässlichen Wesen der Hölle nach seinem Leben trachten.
Die dritte Begegnung ist auf Pengersick Castle im Jahr 1184. Henri erlebt unerbittliche Ritterkämpfe mit Schwert und Lanze. Als er in den Sümpfen von Cornwall einem blutgierigen Werwolf begegnet, erkennt er seine wahre Aufgabe: Er muss die Ereignisse ändern, bevor sie ihren Anfang nahmen.
Ein hochspannender Fantasy Thriller der Extraklasse.

Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Bahn setzte ihre langsame Fahrt fort. Chloé erkannte rechts in einer Nische einen geflügelten Dämon, der auf den Hinterbeinen hockte. Als sie näher kamen, drehte er plötzlich seinen Kopf und starrte Chloé mit gelben, stechenden Augen an. Die Bewegung verlief so flüssig und natürlich, dass das Ding geradezu lebendig wirkte. Chloé hätte schwören können, dass sie sogar einen unangenehmen Raubtiergeruch wahrnahm, als sie an dem Dämon vorbeifuhr.

Wenig später passierte die Bahn einen geraden Abschnitt des Tunnels. Hier waren die Wände zu beiden Seiten mit Bildern aus der ägyptischen Mythologie bemalt.

Obwohl das Licht im Tunnel nach wie vor trübe war, erkannte sie Schlangen, Schakale, Ratten und bösartig wirkende Raubvögel. Die im Grunde harmlosen Szenen weckten eine bösartige Vorahnung in Chloé, als lauerten böse, dunkle Mächte hinter der unschuldigen Fassade.

Ein Stück weiter vorn sah Chloé eine Öffnung in der Tunnelwand. Als die Bahn langsam daran vorüberglitt, erkannte sie einen großen Alkoven, in dem eine Folterkammer eingerichtet war.

Offenbar stellte die Kammer einen unterirdischen Raum in einem mittelalterlichen Schloss dar, denn es gab keine Fenster, nur grob behauene Steinwände. An diesen Wänden waren Eisenringe, Ketten und Peitschen angebracht, während in der Mitte eine echt wirkende Guillotine stand. Als sie näher fuhren, konnte sie an einer Wandseite eine „Eiserne Jungfrau“ erkennen.

Aus dem Geschichtsunterricht kannte Chloé die Bezeichnung für dieses Foltergerät. Es bestand aus Eisen und sah aus wie ein großer, aufrecht stehender Mumiensarg. Doch damit endete bereits jede Ähnlichkeit. Denn es handelte sich nicht um einen Sarg für einen Toten, sondern es war dazu bestimmt, lebende Menschen einzuschließen und auf höchst grausame Weise zu töten.

Die Tür der Eisernen Jungfrau stand offen und Chloé sah die vielen scharfen Eisendorne im Inneren. Sie wusste, dass ein Opfer in dem Gerät festgebunden wurde. Dann schloss man langsam die Tür, damit sich die Eisendorne unheimlich schmerzhaft immer tiefer in den Körper bohrten.

Zu ihrem Entsetzen erkannte sie jetzt, dass sich in der Eisernen Jungfrau tatsächlich ein Gefangener befand. Seine Augen waren vor Entsetzen aufgerissen, sein nackter Körper glänzte vor Schweiß. Offenbar handelte es sich um eine Wachsfigur, doch sie wirkte so naturgetreu, dass Chloé beinahe übel wurde vor Grauen.

Auch ein Henker stand vor dem Folterinstrument. Er hatte seinen muskulösen, schweißglänzenden Oberkörper entblößt, trug eine Kapuze über dem Kopf. Die Figur stand still an einem Fleck neben der Eisernen Jungfrau, doch der Oberkörper neigte sich mit erstaunlich fließenden Bewegungen.

Während Chloé auf die Szene starrte, begann der Henker langsam die Tür des Foltergerätes zu schließen. Sie hätte schwören können, dass das armselige Opfer im Inneren die Augen noch weiter aufriss.

Eine weitere Figur, die Chloé den Rücken zukehrte, vervollständigte die Szene. Während sie die Gestalt betrachtete, regte sich etwas in ihrem Unterbewusstsein. Es handelte sich um einen großen Mann mit schwarzen Haaren und einer weißen Robe. Sie konnte das Gesicht nicht sehen, trotzdem schauderte sie vor Angst. Der unheimliche Mann hob seinen rechten Arm und symbolisierte mit seiner Hand die Zahl Fünf.

Als sie an der Szene langsam vorbeifuhren, konnte Chloé durch einen Spalt in die halb geschlossene Tür der Eisernen Jungfrau blicken. Sie sah, wie sich die Eisendorne langsam in den Körper des Opfers bohrten.

Chloé glaubte ihren Augen nicht zu trauen!

Während die Eisendorne in den Körper eindrangen, spritzte Blut aus den Wunden. Chloé blieb fast das Herz stehen, als sie den lebensechten, durchdringenden Schrei aus dem Inneren der Eisernen Jungfrau hörte. Aus dem Kasten lief am Boden rotes Blut heraus.

Ihr war klar, dass die Stimme vom Band gespielt wurde, die Figur nur aus Wachs und die rote Flüssigkeit kein echtes Blut war. Aber alles wirkte so real und echt. Dazu kam der unheimliche Mann in der weißen Robe!

Als sie glaubte, die grausame Szene keine Sekunde länger zu ertragen, war die Bahn auch schon vorbeigefahren und befand sich erneut in einem finsteren Tunnel. Doch der Schrei des Opfers klang noch in ihren Ohren.

Chloé kam sich in der Bahn vor wie ein Tier im Käfig. Sie wollte nur noch raus, war aber durch den Sicherheitsbügel gefesselt. Henri streichelte beruhigend ihre Hand und grinste überheblich. Am liebsten hätte sie ihn an den Haaren gezogen, aber er konnte ja für ihre Ängstlichkeit nichts.

Aber alles wirkte so wahrheitsgetreu. Leichte Übelkeit stieg in ihr hoch. Wie lange mochte die schauderhafte Fahrt noch dauern?

Die Bahn stieß gelegentlich gegen die Seiten der engen Wände und schaukelte durch den Tunnel. Chloé sagte sich immer wieder, dass dies nur eine Illusion wäre, eine Geisterbahn auf dem Germeringer Volksfest. Doch ihre Angst wuchs, als die Bahn in einen noch dunkleren Abschnitt hineintauchte. Sie verlor langsam die Orientierung, konnte nur noch schwer atmen. Ein seltsamer, widerlicher Geruch hing in der Luft, als läge irgendwo ein verwesendes Tier.

Chloé versuchte einen klaren Kopf zu bekommen, und schon sah sie einen weiteren Alkoven vor sich. Mit schweißnassen Händen umklammerte sie die Finger von Henri, als sie sich der nachgestellten Szene näherten. Ein Schild mit verschnörkelter Schrift kündigte die „Grabkammer des Hohepriesters“ an.

Auch diese Szene wirkte unglaublich realistisch. Es schien sich um eine enge Gruft zu handeln, denn die Wände bestanden aus quadratischen Steinquadern.

In der Mitte stand ein gewaltiger Sarkophag, daneben ein Korb, aus dem Früchte, Weintrauben und Oliven hervorblickten. Die leicht schrägen Wände waren mit Bildern und Hieroglyphen bedeckt.

Doch schon bald zog der grauenhafteste Teil der Szene ihre Aufmerksamkeit auf sich. Mitten in der Grabkammer stand ein langer, niedriger Holztisch auf dicken, eckigen Beinen, von der Form und Größe eines Operationstisches. Und wie eine Parodie auf einen modernen Arzt stand eine große Gestalt in weißer Robe, die Chloé den Rücken zukehrte, neben dem Tisch. Irgendwie wusste sie, dass es derselbe Mann war, den sie schon in der Folterkammer gesehen hatte. War denn der Folterer aus dem mittelalterlichen Schlosskeller jetzt ein ägyptischer Hohepriester?

Die Gestalt in der weißen Robe beugte sich über ein junges Mädchen, das auf den Tisch festgebunden war. Wie alle anderen Figuren in dieser Geisterbahn bewegte sich die Figur mit Hilfe eines unsichtbaren Mechanismus´. Sie schien sich am Oberkörper des Mädchens zu schaffen zu machen. Von ihrem Blickwinkel aus konnte Chloé den Kopf des Mädchens nicht sehen, doch als die Bahn langsam weiterfuhr, bekam sie schließlich das Gesicht zu sehen.

Das Mädchen hatte lange blauschwarze Haare. Die glänzenden grünen Augen waren weit aufgerissen. Sie trug eine Kette um den Hals, an dem ein gelb gestreifter Kristallstein hing. Chloé hätte schwören können, dass sie die Augenlider zucken sah. Und als sie das Mädchen in grauenvoller Faszination betrachtete, machte sie eine furchtbare Entdeckung!

Die Gefesselte drehte langsam ihren Kopf und blickte direkt in die Augen von Chloé, die entsetzt erkannte, dass es ihr eigenes Gesicht war!

Sie unterdrückte einen Schrei, als sie das Messer auf dem Oberkörper des Mädchens sah. In diesem Augenblick verlor Chloé vollends den Bezug zur Wirklichkeit. Ihr war, als befände sie sich nicht in einer Geisterbahn auf dem Germeringer Volksfest, sondern im wirklichen Leben. Und vor ihren Augen spielte sich etwas Furchtbares ab!

Mit wild klopfendem Herzen sah sie, wie sich die Gestalt in der weißen Robe über das Mädchen beugte. Die Bewegungen waren flüssig wie die eines lebendigen Menschen. Chloé fragte sich flüchtig, ob in dieser Geisterbahn vielleicht Schauspieler beschäftigt waren, die diese makabren Szenen darstellten. Doch ihr blieb keine Zeit, länger darüber nachzudenken, denn plötzlich stand die Bahn still.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Rückkehr der Dämonen, Teil 1 (Indien, 1747 n. Chr.)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x