Die Rückkehr der Verantwortung

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Rückkehr der Verantwortung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Rückkehr der Verantwortung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Rückkehr der Verantwortung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den vergangenen Jahren ist die Aktualität und Herausforderung einer «Kirche in der Nachbarschaft», einer «Kirche in den Lebensräumen der Menschen» kontinuierlich gestiegen.
Die nähere Zukunft mit ihren sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen macht eine solche neue Nachbarschafsorientierung und Solidarität im Nahraum auch für die Kirche noch viel dringlicher. So scheinen die Kleinen Christlichen Gemeinschaften (KCG) und die kirchlichen Projekte und Initiativen, die diese Trends aufnehmen ein wichtiger Beitrag für eine basisnahe und sozialsensible Kirche zu sein.
Die theologischen und sozialpolitischen Beiträge des zweiten Hildesheimer Symposions zum Pastoralansatz der Kleinen Christlichen Gemeinschaften wollen diese Entwicklung der Kirche beleuchten und fördern. Es geht um die Entfaltung und Profilierung einer zukünftigen Kirchengestalt, die sich als lebendiges Netzwerk in den Lebensräumen der Menschen zeigt.

Die Rückkehr der Verantwortung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Rückkehr der Verantwortung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christian Hennecke / Mechthild Samson-Ohlendorf (Hrsg.)

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften

als Kirche in der Kirche

Christian Hennecke Mechthild Samson-Ohlendorf (Hrsg.)

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften als Kirche in der Kirche

картинка 1

In Memorial Oswald Hirmer

Weitere Informationen zu Kleinen Christlichen

Gemeinschaften finden Sie auch im Internet unter

‹ www.KCG-net.de›

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2011 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag: Peter Hellmund

Umschlagbild: © missio, Aachen

Satz: Hain-Team, Bad Zwischenahn ( www.hain-team.de)

Druck und Bindung: fgb – freiburger grafische betriebe

ISBN 978-3-429-03381-1 (Print)

ISBN 978-3-429-06004-6 (Epub)

ISBN 978-3-429-03382-8 (PDF)

Inhalt

Vorwort

Einleitung: Jenseits kirchlicher Innen- und Binnenräume Die Neuentdeckung der Nachbarschaft in Kleinen Christlichen Gemeinschaften

Teil I: Der Sozialraum der Nähe: Ort der Verantwortung

Klaus Dörner: Kirche im Sozialraum? Überlegungen zur Bedeutung und Chance sozialraumorientierter Gemeinschaft

Hans-Jürgen Marcus: Für eine neue Kultur der Solidarität – für eine neue Kultur der Kirche

Teil II: Theologische Kriterien einer sozialraumorientierten Ekklesiologie

Rainer Bucher: Ein Weg aus der Krise? Die „Kleinen Christlichen Gemeinschaften“ in der aktuellen Lage der katholischen Kirche

Egbert Ballhorn: In Gemeinschaft hören. Bibellesen als Form der Nächstenliebe

Dr. Estela P. Padilla und Mark Lesage (Bukal ng Tipan-CICM, Philippinen): Das Engagement basiskirchlicher Gemeinschaften in ihrem Lebensraum

Teil III: Entgegenkommende Zukunft: Über die Chancen der Inkulturation eines weltkirchlichen Ansatzes

Mark Lesage und Estela Padilla: Die Bedeutung einer Vision für einen Prozess lokaler Kirchenentwicklung

Bernhard Spielberg: Vitaminspritze aus dem Süden? Oder: Warum pastorale Südfrüchte nicht einfach zu importieren sind

Die weiteren Aussichten: Zukunftsperspektiven lebensraumorientierter Ekklesiogenesis

Die Autorinnen und Autoren

Vorwort

Eine neue Form, Kirche zu leben, war eine der beeindruckensten Erfahrungen, die ich als Mitglied einer Delegation der deutschen Bischöfe bei einem Besuch in Korea im Jahr 2009 machen konnte.

Es war faszinierend für mich zu erleben, dass in Südkorea sowohl Menschen in den Hochhäusern der Millionenstadt Seoul als auch Menschen in mehr kleinstädtischem Milieu ihrem Glauben durch das Bibelteilen im Alltag eine Form gaben, die Konsequenzen hatte für den Gemeindeaufbau und diakonisch in die Umgebung hinein wirkte. Mit dem pastoralen Ansatz der Small Christian Communities , zu deutsch: Kleine Christliche Gemeinschaften (KCG) hat die Kirche in Korea – wie viele andere Ortskirchen in Afrika und Asien ebenfalls – erfolgreich begonnen, neue Wege zu gehen. Wir Bischöfe haben auf dieser Reise viel gelernt und kamen inspiriert und motiviert zurück nach Deutschland.

Selbstverständlich wird es darauf ankommen, das Modell der KCG nicht unkritisch und ohne Modifizierungen aus anderen Ländern für die Kirche in Deutschland zu übertragen. Es braucht eine Inkulturation.

Dass wir in Deutschland in einer Phase des Umbruchs stehen, ist offensichtlich. Erinnern wir uns daran, wie das Leben unserer Kirche vor 25 Jahren aussah, dann sehen wir, wie sich sehr viel geändert hat. Was damals noch selbstverständlich war, steht nun zur Disposition. Heute ist es keineswegs mehr „normal“, dass alle Jugendlichen aus einem Jahrgang in einer Gemeinde komplett zur Firmung gehen. Es ist auch nicht mehr „normal“, dass alle katholischen Paare katholisch heiraten und ihre Kinder taufen lassen. Die Kirche hat hier und in anderen Lebensbereichen ihre unhinterfragte Deutungshoheit verloren.

Zu beobachten ist, dass diese Phänomene einerseits Trauer auslösen. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Dort, wo Selbstverständlichkeiten fraglich werden, werden Antworten gesucht. Und tatsächlich wird es immer deutlicher, dass es in unserem Land eine neue Suche nach Sinn und Orientierung gibt. Aktuelle Umfragen belegen, dass drei Viertel der Deutschen an Gott glauben. Den meisten fehlt es aber an unterstützender Begleitung und an Hilfen zur lebenspraktischen Umsetzung des Glaubens. Vor diesem Hintergrund hat der Erwachsenenkatechumenat höchste Priorität und kann zur Dialog- und Auskunftsfähigkeit beitragen.

Es ist ermutigend, wie viele Überlegungen und auch konkrete Initiativen es gibt. Die Grundlagen hierfür orientieren sich an den Grundvollzügen der kirchlichen Sendung, sprich: an dem, was Kirche-Sein im Kern ausmacht. Der Bischof von Essen, Dr. Franz-Josef Overbeck, hat dies in seinem Hirtenwort vom 1. Januar 2011 so auf den Punkt gebracht: Es gehe um „Glauben leben“, „Kirche sein“ und „Leben teilen“. Alle drei Merkmale gehören für ein christliches Leben untrennbar zusammen. Der Glaube ist kein Spartenprogramm, sondern er umfasst das ganze christliche Leben. In einer Zeit nach der Epoche der Volkskirche kommt es nun darauf an, neue Formen der Gemeinschaft, des Austausches, der spirituellen Heimat und des Gebetes zu finden.

Und in diese Situation hinein können die Zeugnisse und Erfahrungen aus der Weltkirche eine Anregung sein, sich den Fragen zu stellen und neue Wege zu gehen.

Die Kleinen Christlichen Gemeinschaften finden aus der Quelle der Heiligen Schrift in gemeinsamem Austausch, im Bibelteilen und im Gebet Halt, Energie und Wegweisung für ihr Leben. Sie nehmen das ernst, was Bischof Dr. Overbeck in seinem Hirtenwort mit den drei genannten Dimensionen umreißt.

Um Ideen und um Erfahrungen von Inkulturation hier in Deutschland geht es in diesem Buch. Möge es dazu beitragen, Mut zu machen, als Kirche Gottes mitten in der Welt und für die Welt Schritte in die Zukunft zu gehen.

Weihbischof Ludger Schepers, Essen

14. Februar 2011

Einleitung

Jenseits kirchlicher Innen- und Binnenräume

Die Neuentdeckung der Nachbarschaft in Kleinen Christlichen Gemeinschaften

Seit dem ersten und beeindruckenden Symposion im November 2008 wächst das Interesse an Kleinen Christlichen Gemeinschaften stetig. Die Attraktivität von Kleinen Christlichen Gemeinschaften ist vor allem deswegen größer geworden, weil jenseits der Strukturmaßnahmen der Kirche, die ja im Wesentlichen dem Erhalt pastoraler Handlungsfähigkeit dienen sollten, immer mehr die Sehnsucht nach einer neuen geistlichen Kirchenerfahrung wächst. Sie wächst auf allen Ebenen der Kirche, vor allem aber im Volk Gottes. Aber wie soll das gehen?

Inspirationen – das Vorwort von Weihbischof Schepers zeigt es – fanden im Jahr 2009 die deutschen Bischöfe auf ihrer Reise nach Korea, wo in einem hochtechnisierten Land die Kirche auch und gerade deswegen wächst, weil hier der Ansatz Kleiner Christlicher Gemeinschaften zu einer vorrangigen pastoralen Handlungsoption geworden ist. Die Verheißung einer neuen Kirchengestalt im Nahraum der Menschen ist dabei nicht Strukturprogramm, sondern ein spiritueller Ansatz der Kirchwerdung. Was in Korea Begeisterung auch bei unseren Bischöfen ausgelöst hat, kann dies auch in Europa fruchtbar sein? Wer in das französische Bistum Poitiers schaut, konnte erste Antworten finden. 1Aber in Deutschland?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Rückkehr der Verantwortung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Rückkehr der Verantwortung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Rückkehr der Verantwortung»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Rückkehr der Verantwortung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x