Peter Sternke - Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Sternke - Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein ehemaliger Seemann berichtet über seine Seefahrzeiten in den 1950er bis 70er Jahren , über seine Zeit vor dem Mast in Nord- und Ostsee-, in der Nordatlantik-, Ostasien- und Afrikafahrt, über sein Studium an den Seefahrtschulen Hamburg und Lübeck und seine Fahrten als Nautiker auf verschiedenen Schiffen und in unterschiedlichen Fahrtgebieten. Erinnerungen an längst vergangene Zeiten werden dabei beim Leser wieder wach. Auch über sein späteres Wirken bei maritimen Behörden (Hafenärztlicher Dienst – Deutsches Hydrographisches Institut – Bundesministerium für Verkehr, Abt. Seeverkehr) und Vertretungsreisen an Bord verschiedener Schiffe erzählt er in diesem Buch.
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schärenfahrt – nicht schiffbrüchig, sondern mit dem Rettungsboot auf Erkundungsfahrt

Leider habe ich über die Reisen mit der JONNY JONAS kein Tagebuch geführt, und ich kann die damaligen Reisen und Häfen nur aus den lückenhaft vorhandenen Briefen an meine Eltern rekonstruieren. Dass ich mich nicht mehr an alle Häfen erinnere, liegt auch daran, dass sie sich mit ihren Schuppen und Anlagen sehr ähnlich sahen und die Liegezeiten oft sehr kurz waren, so dass man von Land und Leuten wenig zu sehen bekam.

Manchmal mussten wir auch beim Laden oder Löschen mitarbeiten. Das wurde extra bezahlt, war aber eine schwere Schinderei. Einmal haben wir an einem Tag mit vier Mann in der Luke 3.000 Säcke mit Salpeter zu Hieven gepackt. Meine Hände waren nachher trotz Handschuhen total zerfressen und wund.

Ich stelle die Reisen mal in einer Tabelle zusammen so gut es geht Reisen - фото 27

Ich stelle die Reisen mal in einer Tabelle zusammen so gut es geht.

Reisen mit MS JONNY JONAS 17 18 Januar 1958 Aarhus Dänemark DK mit Koks - фото 28

Reisen mit MS JONNY JONAS:

17. – 18. Januar 1958 Aarhus, Dänemark (DK) mit Koks aus England (GB) 28. in Ballast nach Kiel

02. – 10. Februar warten in Hamburg-Finkenwerder auf Ladung

16. – 21.Bergen, Norwegen (NO)

22. – 25. Molde (NO), laden Heringe für Boulogne, Frankreich (FR)

28. – 01. März Boulogne (FR)

02. – 04. Antwerpen, Belgien (BE), Kalischüttgutladung für Aalborg

07. – 08. Aalborg

10. Bremen, Kohleladung für Sarpsborg im Oslofjord (NO)

17. – 19. Stralsund, Zuckerladung für Hafen in Norwegen

21. – 24. Bergen (NO)

25. – 26. Drontheim (NO), Zucker gelöscht

26. – 28. Hommelsvik im Drontheimfjord (NO), Zelluloseladung

04. – 08. April Rouen (FR)

10. Amsterdam (NE), Koksladung für

25. Helsingborg, Schweden (SW)

27. Danzig, Polen (PO), Kohle für Cork in Irland (IR)

01. – 05. Mai Cork (IR)

06. – 08. Paddington bei Liverpool (GB), Koksladung für Larvik

12. – 15. Larvik im Oslofjord

16. – 21. Porsgrund (NO), Salpeter in Säcken für

22. – 23. Söderhamn (SW)

24. Köbmansholm (SW), Zellulose in Ballen für Rotterdam

03. Juni Rotterdam (NL)

05. – 08. Antwerpen (B), Kupfer und Blei in Barren für Kopenhagen und Helsingborg – danach in Ballast nach Stettin (PL), Kohle für Cuxhaven

16. – 18. Cuxhaven

23. – 30. Yxpilanti, (FI), Schnittholz für Kingston upon Hull, (GB)

Aus der Aufstellung kann man gut erkennen, dass wir ziemlich herumgescheucht wurden.

Obwohl wir an Bord auf engem Raum zusammenlebten, gab es kaum Kontakt zum Kapitän. Der Steuermann stammte aus Balje an der Unterelbe und sprach nur Platt mit uns. Das konnte ich anfangs nicht verstehen, was er mir als Aufsässigkeit anrechnete. Ich war froh, als er von einem anderen Steuermann abgelöst wurde.

Bei Gesprächen über unsere Zukunftspläne drehte sich immer alles um die große Fahrt nach Übersee. Auf den großen Schiffen sollte dem Vernehmen nach alles viel besser und leichter sein. Ziele wie die Karibik oder Südamerika lockten besonders. Keiner von uns war bisher auf großer Fahrt gewesen.

Als ich meine neunmonatige Fahrzeit als Schiffsjunge voll hatte, musterte ich am 20. Oktober 1958 ab und fuhr zu meinen Eltern nach Wevelinghoven in Urlaub. Ich besuchte auch meine Schulfreunde im Heim in Neuß. Dabei merkte ich, dass man in der abgeschlossenen Welt an Bord schnell den Anschluss an das normale Landleben verlieren kann und etwas unbeholfen wird. Andererseits wunderte ich mich manchmal über das kindliche Gehabe der Freunde.

Nach einem Monat fuhr ich wieder nach Hamburg um mir ein Schiff zu suchen Ich - фото 29

Nach einem Monat fuhr ich wieder nach Hamburg, um mir ein Schiff zu suchen. Ich wohnte im Seemannsheim und ging jeden Tag zum Heuerstall (Arbeitsamt für Seeleute) wo ich auf ein Angebot wartete. Die Zeiten waren für Seeleute nicht günstig. Die deutsche Handelsflotte war nach den Kriegsverlusten erst wieder im Aufbau begriffen.

Der Heuerstall befand sich praktischerweise im Erdgeschoß des Seemannshauses gegenüber dem Stintfang an der Geestrückenkante über den Landungsbrücken. Jetzt befindet sich in dem Gebäude das Hotel „Hafen Hamburg”. In dem großen Raum im Erdgeschoß saßen viele Arbeit suchende Seeleute jeden Alters und warteten, bis sich eine kleine Fensterluke öffnete und eine Stimme ein Angebot ausrief. Daraufhin meldeten sich die Interessenten am Schalter. In der Wartezeit unterhielten sich die Leute und erzählten von ihrem letzten Schiff und ihren Erfahrungen mit den verschiedenen Reedereien, von denen es gute und schlechte gab. Für mich war das sehr spannend und lehrreich. Natürlich wurde auch Seemannsgarn gesponnen.

Im Hamburger Seemannshaus an der Seewartenstraße heute Hotel Hafen Hamburg - фото 30

Im Hamburger Seemannshaus an der Seewartenstraße – heute ‚Hotel Hafen Hamburg’ befand sich der „Heuerstall“

Nach einigen Tagen, ich hatte vorher schon mehrfach am Schalter meinen Wunsch nach einem Schiff in die Karibik geäußert, wurde ich aufgerufen. Ich sollte als Jungmann mit 110 DM Heuer auf der „WILHELM BORNHOFEN” anmustern. Der Mann hinter der Luke versicherte mir ausdrücklich, dass das Schiff nach einer Zwischenreise in die Ostsee tatsächlich in die Karibik fahren würde. Am 20. November 1958 musterte ich in Kiel-Holtenau auf der Schleuse an. Die Reise ging zum Holzladen nach Kemi in Finnland, das ich ja schon von meiner Kümozeit her kannte.

Motorschiff WILHELM BORNHOFEN ex MARIE HORN ex BOCA RATON 1935 ex RIO - фото 31

Motorschiff WILHELM BORNHOFEN

(ex „MARIE HORN”, ex „BOCA RATON”, 1935 ex „RIO BRAVO” Norwegen, 1936 „AMIN”, 1959 in den Libanon, 1960 Abbruch

Reederei Bornhofen, Hamburg

Werft: Friedrich Krupp AG, Kiel, Baujahr 1925,

3.132 BRT, 4.578 tdw, Länge ü. a: 93,2 m, Breite: 14,5 m, Tiefgang: 7 m, Geschwindigkeit: 10 kn, Fahrtgebiet: Große Trampfahrt sowie Nord- und Ostsee

MS WILHELM BORNHOFEN Das Schiff war ein alter Vorkriegsbau aus dem Jahr 1925 - фото 32

MS WILHELM BORNHOFEN

Das Schiff war ein alter Vorkriegsbau aus dem Jahr 1925, eines der ersten Motorschiffe Deutschlands. Es war mit seinen 3.000 BRT und 90 m Länge viel größer als das Kümo. Da mehr Personal an Bord war, fiel mir die Arbeit leicht. Ich kannte mich ja auch schon aus. Auf dem Kümo war ich als Moses schon mit allen Bordarbeiten in Berührung gekommen, nur mit weißer Farbe durfte ich noch nicht malen, das war nur den Matrosen vorbehalten. Mit dem alten Aussehen des Schiffes und seinem vergammelten Zustand fand ich mich schnell ab. Die Ladearbeiten in Kemi dauerten über zwei Wochen. Es wurden 4.500 Tonnen Schnittholz geladen, auch als Decksladung. Als wir beim Auslaufen vom Pier ablegten, blieb das Schiff mitten im Hafenbecken in einer Neueisdecke stecken. Es wurde bitterkalt. Die Heizung meiner Kammer schaffte es nicht, die Eisschicht an der Innenwand des Schiffes abzuschmelzen, an der meine Koje lag, und die Toiletten froren ein. Man verrichtete sein Geschäft auf eine Schaufel und warf den Segen über Bord. Bald war das Eis rings um das Schiff mit braunen Häufchen bepflastert. Das Schlimmste war, dass ich meine Ausrüstung für die Tropenfahrt zusammengestellt hatte und mir warme Sachen fehlten. Um wenigstens etwas Wärme zu finden, gingen wir abends über das Eis an Land und hielten uns in Kaffees auf, bis sie schlossen. Alkoholausschank war in Finnland verboten. Ab und zu schmuggelten wir eine Flasche Schnaps mit an Land. Dann waren wir bei den Finnen sehr beliebt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter»

Обсуждение, отзывы о книге «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x