Peter Sternke - Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Sternke - Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein ehemaliger Seemann berichtet über seine Seefahrzeiten in den 1950er bis 70er Jahren , über seine Zeit vor dem Mast in Nord- und Ostsee-, in der Nordatlantik-, Ostasien- und Afrikafahrt, über sein Studium an den Seefahrtschulen Hamburg und Lübeck und seine Fahrten als Nautiker auf verschiedenen Schiffen und in unterschiedlichen Fahrtgebieten. Erinnerungen an längst vergangene Zeiten werden dabei beim Leser wieder wach. Auch über sein späteres Wirken bei maritimen Behörden (Hafenärztlicher Dienst – Deutsches Hydrographisches Institut – Bundesministerium für Verkehr, Abt. Seeverkehr) und Vertretungsreisen an Bord verschiedener Schiffe erzählt er in diesem Buch.
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Seefahrtzeit von 1958 bis 1969 Küstenmotorschiff JONNY JONAS Reederei J - фото 23

Seefahrtzeit von 1958 bis 1969

Küstenmotorschiff JONNY JONAS

Reederei: J. Jonas, Hamburg - Neuenfelde

Werft: Sietas, Hamburg-Cranz, Baujahr 1957, 499 BRT, 900 tdw, Länge ü. a: 52,4 m, Breite: 9,6 m, Tiefgang: 3,1 m,

Geschwindigkeit: 10 kn

Fahrtgebiet: Nord- und Ostsee

Dezember 1973 Totalverlust nach Kollision und Kenterung auf der Schelde

Wir sollten in Kiel-Holtenau an Bord gehen und warteten die halbe Nacht vergeblich auf der Schleuse auf unser Schiff. Es hatte Verspätung. Erst gegen drei Uhr morgens am 16. Januar 1958 konnten wir durchgefroren, müde und hungrig am Tage meines 18. Geburtstages, von dem keiner Notiz nahm, an Bord gehen.

Nach der Übernahme von Proviant und Ausrüstung am Thiessenkai in Kiel-Holtenau, bei der wir gleich mit anfassen mussten, lief das Schiff nach Dänemark aus.

MS JONNY JONAS im NordOstseeKanal Mein Kamerad von der Schiffsjungenschule - фото 24

MS JONNY JONAS im Nord-Ostsee-Kanal

Mein Kamerad von der Schiffsjungenschule wurde für die Kombüse eingeteilt, und ich musste gleich nach dem Auslaufen meine erste Seewache bis 6 Uhr morgens antreten.

Die Besatzung bestand aus Kapitän mit A6-Patent, Steuermann, Maschinist, Matrose, Leichtmatrose und uns beiden Neulingen. Kapitän, Steuermann und Matrose stammten von der Unterelbe und sprachen nur Platt, was ich anfangs nicht verstand. Auf See wurden zwei Wachen von sechs Stunden gegangen. Als Neuling bekam ich die so genannte Hundewache von 12:00 bis 18:00 Uhr und von 24:00 bis 06:00 Uhr zusammen mit dem Steuermann und dem Leichtmatrosen. Während der Wache ging man abwechselnd bei jedem Wetter eine Stunde Ausguck in der Brückennock außerhalb des Ruderhauses und eine Stunde Ruderturn. An schönen Tagen musste der Leichtmatrose tagsüber an Deck arbeiten, und ich stand die ganzen 6 Stunden am Ruder. Das Steuerrad hatte etwa 1,20 m Durchmesser und arbeitete hydraulisch. Trotzdem musste man, besonders bei stärkerem Wind und Seegang, erhebliche Kraft einsetzen, um das Schiff auf Kurs zu halten. Dazu kam bei mir erschwerend hinzu, dass ich ab ca. 6 Windstärken seekrank wurde. Ich stand immer kurz vor dem Erbrechen, hatte Kopfschmerzen und fühlte mich hundeelend und müde. Auf meinen Zustand wurde natürlich keine Rücksicht genommen. Wenn ich endlich in der Koje liegen konnte, wurde mein Zustand schnell wieder normal.

In der darauf folgenden Nacht nach unserem Anbordkommen erreichten wir den Hafen Aarhus in Dänemark. Als die ersten Lichter der Stadt auftauchten, kam ich mir wie Kolumbus vor. Nach dem Festmachen schleppten mich der Matrose und der Leichtmatrose mit an Land in eine menschenleere Hafenkneipe, und ich wurde gedrängt, einige Biere mitzutrinken. Damals mochte ich noch kein Bier. Das änderte sich im Laufe der Zeit an Bord. Ich will jetzt nicht in allen Einzelheiten das Bordleben schildern. Wir mussten für die 65 DM monatliche Heuer schwer schuften und Überstunden machen, die nur zum Teil und schlecht bezahlt wurden. Für 60 Überstunden gab es 50 DM. In den meisten Monaten fiel die doppelte Stundenzahl an.

Das Schiff gehörte zu einem modernen Typ, der von der Sietas-Werft in Hamburg-Cranz in großer Stückzahl gebaut wurde. Wir waren alle achtern untergebracht, während die Mannschaft auf vielen älteren Schiffen noch primitiv ohne Wasser und Zentralheizung vorne unter der Back wohnte. Meine Kammer teilte ich mit dem Leichtmatrosen. Als Neuling bekam ich natürlich die obere Koje zugeteilt. Leider befand sich auch die Maschine achtern. Sie war nicht besonders stark, heute auf den Containerschiffen sind die Hilfsdiesel stärker, aber dafür laut und polterig. Die Vibrationen waren so stark, dass einem die Tassen und Teller von der Back (Tisch) in der Messe (Aufenthalts- und Essraum) runterfielen und man nirgends mal den Kopf anlehnen konnte.

Beim ersten Anlaufen eines deutschen Hafens musterte mein Kamerad von der Seemannsschule mit der Begründung ab, die Seeleute seien so grob und unanständig. Damit hatte er wohl Recht. Er soll in Lüneburg Verkäufer in einem Kleidungsgeschäft geworden sein. Sein Weggang hatte zur Folge, dass ich leider in die Kombüse musste und für die Verpflegung der Mannschaft zuständig wurde. Damit war ich ziemlich überfordert. Kochen hatten wir auf der Seemannsschule nicht gelernt. Wenn mir nicht der Maschinist, der die meiste Zeit an Bord hatte, in der Küche geholfen hätte, wäre es mir wohl schlecht ergangen. Mein Arbeitstag dauerte von 5 Uhr morgens bis abends 20:00 Uhr. Wenn an Deck Hilfe gebraucht wurde, musste ich da auch noch einspringen. Danach musste ich mit den schmierigen und verdreckten Händen wieder in die Kombüse. Ich bekam meine Hände gar nicht mehr richtig sauber.

Eine Besonderheit aus alten Zeiten bestand darin, dass jeder in unserer Messe (Aufenthalts- und Essraum) ein Schränkchen (Schapp) für seine Verpflegungsrationen hatte. Anfang der Woche erhielten wir jeder ein Stück Butter, eine Dose Kondensmilch, ein Stück Käse und eine Dauerwurst. Das sollte eine Woche langen. Bei der schweren Arbeit reichten die Rationen natürlich nicht, und wir schoben oft Hunger. Als Koch hatte ich da so meine Vorteile, weil ich den Schlüssel für den Proviantraum hatte.

In meiner Funktion als Koch traf mich einmal mein Cousin Hartmuth vor einem großen Topf Erbsensuppe auf dem Herd an, als er mich mit seiner Zollbarkasse in Finkenwerder an Bord besuchte. Er war ziemlich beeindruckt.

Nach ein paar Wochen hatte die Schiffsführung wohl meine Kocherei satt. Es wurde, auch zu meiner Freude, ein Kochsmaat angemuster, und ich kam wieder an Deck. Die Verpflegungslage änderte sich schlagartig zum Guten, und die Rationierung wurde aufgehoben.

Gute und teure Ladung, wie Stückgut, war in der Zeit damals knapp. Meistens fuhren wir Schüttgut als Ladung. Am schlimmsten war Koks, den wir wegen seines leichten Gewichtes auch als Decksladung fuhren. Nach dem Laden und Löschen war das Schiff immer total verdreckt, und wir hatten stundenlang mit dem Reinschiffmachen zu tun.

MS JONNY JONAS Am besten war die Schnittholzfahrt Holz wurde zwar auch als - фото 25

MS JONNY JONAS

Am besten war die Schnittholzfahrt. Holz wurde zwar auch als Decksladung gefahren, aber es war eine saubere Fracht. Wir hatten in den kleinen finnischen und schwedischen Häfen immer lange Liegezeiten, weil jedes Brett einzeln per Hand gestaut wurde. Der nördlichste Hafen war Kemi, den wir zweimal im Laufe des Sommers anliefen. Das Holz ging meistens in englische Häfen an der Ostküste. Ich erinnere mich an Hull und Edinburg in Schottland.

Die Nord- und Ostseefahrt war in den Wintermonaten nicht angenehm. Es gab oft Sturm und Nebel, und das Arbeiten an Deck wurde durch Eis und Schnee erschwert. Wir sind im Februar bis Bergen und Molde in Norwegen gekommen und haben dort in eisiger Kälte frische Heringe in offenen Kisten für Boulogne in Frankreich geladen. Die Laderäume stanken noch wochenlang nach Fisch. Die Reisen im Sommer waren viel besser. Besonders schön war es in Finnland und Schweden, weil dort die Sonne so spät unterging und es angenehm warm war. Nur die vielen Mücken störten im Norden.

Am eindrucksvollsten waren die Schärenfahrten durch die vielen kleinen Felseninselchen der Stockholmer Schären, die navigatorisch hohe Anforderungen an Kapitän und Steuermann stellten.

Schärenfahrt nicht schiffbrüchig sondern mit dem Rettungsboot auf - фото 26

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter»

Обсуждение, отзывы о книге «Erinnerungen eines Nautikers an seine Seefahrt in den 1950-70er Jahren und sein Wirken als maritimer Beamter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x