Marc Dorpema - Jenseits der Augenlider

Здесь есть возможность читать онлайн «Marc Dorpema - Jenseits der Augenlider» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jenseits der Augenlider: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jenseits der Augenlider»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Torabur, der Herrscher der Zwerge, von der einzigen Möglichkeit erfährt, die Heimat der Elfen, Menschen und Zwerge vor einem Verräter zu bewahren, entsendet er drei Auserwählte – Garandor, den ängstlichen, zwergischen Steinmetz; Waldoran, den jahrtausende alten, elfischen Fürst und Dante, den jungen, mutigen Menschenkrieger – auf eine furchteinflößende Mission. Diese drei ungleichen Gefährten sollen den letzten Auserwählten finden, doch wissen nicht wo, um später, geführt von Waldorans äußerst zweifelhaften Instinkten, in die Berge – und das Land der Feinde unter der Kontrolle eines verräterischen Elfen – zu reisen. Doch die Hindernisse verändern die Gefährten für immer. Und nach und nach wird der Weg zum Ziel.

Jenseits der Augenlider — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jenseits der Augenlider», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In einem der letzten Gefechte der Trollkriege, als Hjálmuron bereits in See gestochen war und Taranúr entgegen aller Warnungen als junger König in der ersten Linie gekämpft hatte, war es schließlich geschehen. Um zwei seiner Untertanen – welche er nicht besser kannte, als den niedrigsten Pferdepfleger – zu retten, war er in eine Gruppe von dutzenden Telénastieren gestürmt. Furchteinflößende Kreaturen für die drei Zwerge ein gefundenes Fressen waren. Dennoch wirkte die Moral, die Stärke, die er ausstrahlte wahre Wunder in den zwergischen Reihen und nach seinem Fall fochten die verbleibenden Truppen umso erbitterter. Mehr als stolze Erinnerungen blieben Torabur allerdings nicht.

Der König musste trotz seiner nicht vollständig überwundenen Trauer schmunzeln. In einer der letzten Wochen vor dem Ausbruch der Trollkriege hatten sie in einer der unzähligen Tavernen der Festung darum gewettet, wer von ihnen innerhalb der kürzesten Zeit die meisten Krüge Met hatte leeren können. Eine törichte Wette, bei welcher der jüngere Bruder seinen damals noch stattlichen Bart eingebüßt hatte. Wie frei er früher doch gewesen war. Daran dachte er gerne zurück, in seinen schlimmsten Momenten. Es half ihm, alles zu vergessen, die Welt und ihre Probleme auszublenden.

„Wirst du mir heute noch antworten, mein König?“

Grimmdor achtete nicht auf Förmlichkeit. Lediglich wenn ihm etwas missfiel, oder wenn er äußerst gereizt war, nannte der General Torabur zynisch mein König .

„Ich weiß nicht, wie wir handeln sollen. Ich sehe keinen Ausweg.“ gestand Torabur ruhig.

Er hatte nicht bemerkt, dass er Grimmdor die ganze Zeit über angestarrt hatte, was ihm nun im Nachhinein ein wenig peinlich war.

„Das hatte ich befürchtet.“ murmelte die für einen Zwerg helle Stimme Paradurs kaum hörbar in den Saal hinein. Doch nicht leise genug. Das Echo verstärkte jedes noch so stille Geräusch.

Nun blickten alle Anwesenden ihn an und es war ihm sichtlich unangenehm, dass solch einschüchternde Augenpaare sich auf ihn richteten. Paradur war einer der Offiziere in Toraburs Heer. Allerdings nicht, weil Grimmdor seine Ratschläge respektierte, sondern weil Torabur darauf bestand.

Der König hielt Paradur für einen ausgezeichneten Taktiker. Allerdings besaß er bei weitem nicht die Kampferfahrung und Kaltherzigkeit Grimmdors. Er hatte trotz seiner Schlachten eine zwergische Wärme bewahrt, hatte die Seele nicht aus den Augen verloren und das war es, was Torabur an ihm schätzte. Paradur hatte nichts Kriegerisches an sich. Furchteinflößende Muskeln zierten seine Arme nicht, sein Körper besaß keine Unzahl an Narben, was daher rührte, dass der Taktiker, wenn er kämpfen musste, stets in einer der hintersten Schlachtreihen focht. Des Weiteren stellte er das Gegenteil Grimmdors dar, da er beinahe einen Kopf kürzer als die meisten Zwerge war. Wache, blaue Augen blickten schüchtern in die Runde aus den Höchsten und Besten der Elfen, Menschen und Zwerge.

„So, hast du das?“ fragte Torabur neugierig.

„Ja – allerdings bin auch ich zu keiner Lösung gekommen.“ Betrübt senkte er den Blick, während ihm die Schamesröte in die Wangen stieg. Grimmdor schnaubte verächtlich; was für eine Schande von einem Zwerg.

„Niemand im Saal weiß eine Lösung.“ setzte Torabur fort. Erneut blickte er jedes Mitglied der Tafel nacheinander an. Schließlich verweilte sein Blick kurz auf dem Elfenfürsten Waldoran.

Waldoran war ein typischer Elf. Seine milchig-weiße Haut wurde von wallenden, blonden Haaren umrahmt und die glasklaren, blauen Augen sogen jede Neuigkeit emotionslos auf. Elfen waren Meister darin, ihre Gefühle zu verheimlichen. Bisweilen frustrierte die Tatsache Torabur, doch er musste ebenfalls einsehen, dass diese Gabe dem Waldvolk einen erheblichen Vorteil in Gesprächen verschaffte. Die typischen, spitzen Ohren lugten zwischen den goldblonden Haaren hindurch. Eine für Elfen aus Antár übliche, leichte Lederrüstung, welche dank seiner elfischen Flinkheit und Wendigkeit selten in den Kontakt mit Waffen gelangte, schützte seinen hochgewachsenen, schlanken Körper vor leichten Schlägen. Ein speerdünnes Kurzschwert mit einem Griff aus Elfenbein, in das ein verschlungenes Muster eingraviert worden war, hatte er neben einem enormen Jagdbogen in eine auf seiner Schulter festgezerrten Scheide gesteckt. Die Klinge des Schwertes bestand aus dem edelsten und robustesten Stahl der Zwerge und türkise Diamanten waren in sie eingesetzt worden. Sie formten einen Namen, Saliana. Der Name seiner Fürstin.

„Von wie vielen dieser ranzigen Bestien ist die Rede?“ Leichtes Nicken und ängstliche Blicke begleiteten Grimmdors Frage. Dieses Heer, das wusste Torabur, war unmöglich zu schlagen. Er zögerte, lediglich für einen Herzschlag.

„Es sind insgesamt über Siebzigtausend. Fünfzigtausend Orks, beinahe fünftausend Telénastiere und – eine unbekannte Anzahl Schatten. Es sind jedoch mehr als fünfzig.“

Schweigen legte sich wie ein Leichentuch über die erblassende Gemeinde.

Die Lage war aussichtslos. Nichts, was sich dieser Armee in den Weg stellen würde, hätte Aussicht auf Erfolg. Orks gewannen Kriege nicht wegen ihrer besonderen Fähigkeiten, sondern wegen ihrer erdrückenden Übermacht. Seine sechstausend Zwerge hätten dreißigtausend Orks allerdings mit Leichtigkeit niedermachen können und gemeinsam mit den Elfen und den Menschen, sollten auch die Telénastiere keine Bedrohung darstellen. Doch die Schatten waren der Inbegriff all ihrer Probleme.

Elfen und Zwerge waren trotz unzähliger Fehden und offen-gezeigtem Hass untereinander ein schrecklicher Gegner, wenn sie Seite an Seite in die Schlacht zogen. Viertausend elfische Bogenschützen machten, bis die Orks und Telénastiere die erste Reihe der Zwerge erreichten, dreißig Schlachtreihen nieder. Wenn die Verbleibenden dann zu nahe kamen, zogen die Elfen binnen eines Augenblickes ihre schmalen, elegant geschwungenen Klingen und begannen ein furchteinflößendes Massaker. Unterdessen stürmten sechstausend wütende Zwerge vor und gruben sich mit ihren monströsen Äxten oder Hämmern durch die Anordnung der Angreifer. Die gegnerischen Flanken wurden von jeweils fünftausend Menschen auf jeder Seite niedergerannt.

Eine unfehlbare Taktik. Außer gegen die Schatten. Die Schatten bestanden lediglich aus dichten, zusammengenähten Rauchschwaden, welche einen Schweif aus grauem Nebel, oder Dunst, besaßen. Sobald sie einem Geschöpf des Ostens zu nahe kamen, war es zu spät. Qualvoll trat das Blut aus jeder einzelnen Pore des Körpers. Man starb einen entsetzlichen Tod. Lediglich die mächtigsten Zauberer vermochten es, Schatten zu vernichten. Von diesen Magiern gab es allerdings nicht mehr als eine Handvoll. Er seufzte innerlich; Verantwortung stemmte ihr lähmendes Gewicht auf Toraburs Schultern, zwang ihn mit aller Macht in die Knie.

Konzentration. Er durfte nicht zulassen, dass solche Gedanken ihm Kopfzerbrechen bereiteten.

Der König brach das Schweigen als Erster.

„Meine Freunde, ich erkläre die Besprechung hiermit für geschlossen. Ihr dürft euch nun zurückziehen. Es wird weitere Treffen geben.“

Torabur benötigte Bedenkzeit; die Weisen waren seine einzige Möglichkeit, befürchtete er. Sie würden gewiss eine Lösung haben. Sie mussten.

III

Waldoran verließ den Saal im höchsten Turm der Festung als Letzter. Ein durchaus gelungener Turm, fand er; wenn auch ein wenig zu schwerfällig und massiv. Kolossale, unfassbar detaillierte Verzierungen aus Marmor und Emaille schmückten die hohen Wände. Doch an die Pracht seiner Heimat reichte selbst die vortrefflichste, zwergische Steinmetzkunst nicht heran.

Der Fürst träumte häufig von den Wäldern Antárs. Dort, in der Geborgenheit der mächtigen Bäume, lebte er seit hunderten von Wintern in Einklang mit seiner Umgebung, in Diskurs mit ihr. Zierliche, geschwungene Linien aus diversen Holzsorten schmückten jeden Stamm und kreierten ein unvergleichliches Mosaik aus den exotischsten Brauntönen. Sie lebten in Baumhäusern aller Größenordnungen und während manche es simpel bevorzugten, verweilte Waldoran in palastähnlichen Residenzen. Die Einrichtung stimmte mit einer Vielzahl der Behausungen des Ostens überein – bis auf die fließende Eleganz, welche das Waldvolk perfektioniert hatte – doch existierten keine Möbel in Materialien, welche nicht dem verschlingenden Wald entstammten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jenseits der Augenlider»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jenseits der Augenlider» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jenseits der Augenlider»

Обсуждение, отзывы о книге «Jenseits der Augenlider» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x