Heinz Schöpf - Hundswand

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Schöpf - Hundswand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hundswand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hundswand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paul Samba, der Ich-Erzähler, will mit seinen Freunden Manuel und Carl eigentlich nur ein geruhsames Stammtisch-Wochenende in Limone am Gardasee verbringen. Aber die drei Freunde werden von Manuels Frau Selma davon abgehalten. Sie vergönnt ihnen nämlich nicht, dass sie sich in Italien amüsieren. Stattdessen sollen sie Selmas Almhütte nach dem langen Winter wieder auf Vordermann bringen.
Mit dabei ist Manuels Hund namens Hundsvieh, ein massiger, sympathischer Kerl, der sich im Verlauf der Ereignisse für ein anderes Herrchen entscheidet: für Paul Samba.
Noch bevor sie sich in der Hütte gemütlich einrichten können, passiert das Ungeheuerliche: Die Wand schlägt abermals zu, diesmal in den Tiroler Bergen.
Hundsvieh spielt dabei eine entscheidende Rolle…

Hundswand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hundswand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich muss herausfinden, ob mein Gehirn normal funktioniert oder ob ich deliriere. Hundsvieh leckt mir meinen Hals. Warum? Weil meine Haut schlicht und einfach salzig schmeckt. Punkt. Das Tier ist zornig und aggressiv, weil es Hunger und Durst hat und endlich seinen gefüllten Fressnapf vor sich stehen haben möchte. Nachvollziehbar.

Es hat Heimweh nach seinem Herrchen. Einleuchtend. Hunde binden sich bekanntlich ein Leben lang an einen Menschen. Richtig?

In diesem Punkt bin ich mir nicht so sicher, weil ich kein Hundekenner bin.

Finde es einfach selber heraus! Dieses Wochenende bietet sich geradezu an dafür! Manuel den Hund abspenstig zu machen, ist die Herausforderung schlechthin! Zeig dem Herrn Doktor med, für wen sich das liebe Vieh bis zu eurer Abreise am Sonntagabend letztlich entscheidet! Brauchst bloß sämtliche Hebel deines bewährten pädagogischen Registers ziehen! Prahlst doch auch sonst ständig mit deinen methodisch-didaktischen Fähigkeiten in der Weltgeschichte herum! Bei Hunden funktioniert das wie mit Halbwüchsigen: ein Häppchen Waldorf hier, ein Häppchen Frontalunterricht dort – wirst sehen, das Vieh frisst dir aus der Hand! Und vergiss die Peitsche nicht!

Ich kann das nicht glauben. Ich starre zum Himmel. Ich muss blinzeln. Hundsvieh lockert seine Umklammerung. Die Wolken haben sich allesamt in Luft aufgelöst. Wer ist das, der statt ihrer zu mir spricht? Mein Bruder, dieser spöttische Klugschwätzer? Würde gut zu ihm passen. Andrerseits: der hat sich noch nie für mein Leben interessiert. Also Fehlanzeige. Mein Direktor? Bitte, jetzt nicht auch noch in mein Privatleben hinein nörgeln. Danke, das hat Zeit bis Montag früh. Hundsvieh? Nie und nimmer. Hundsvieh würde nie Vergiss die Peitsche nicht sagen. Und überhaupt: Welch ein Schwachsinn, dieser Spruch, Nietzsche, Hinterwäldler, wie verfällt ein Mann deines Kalibers auf derart dämliche Ideen? Im Übrigen ist Hundsvieh ein Männchen, wenn du verstehst, was ich meine.

Ich schließe die Augen. Alles dreht sich. Ich öffne sie. Ich muss abermals blinzeln.

Hundsvieh hält Wort und lässt von mir ab.

18

Der Gedanke, dass der Hund ein echtes Blinzeln von einem falschen nicht zu unterscheiden vermag, bereitet mir größere Sorge als jener an die fremde innere Stimme mit diesem monotonen, gleichgültigen Singsang, die sich in meinem Gehirn einzunisten beginnt wie das Geplapper der Tonbandansagerin aus den Lautsprechern der U-Bahn-Station. Klingt sie deshalb so ironisch, fast hämisch?

Limone oder Waldheimat? Hast du denn eine Wahl?“, fragt sie mich. „Willst du im Ernst deine Freunde im Stich lassen? Und lässt es sich mit deinem Gewissen vereinbaren, den Pfarrer alleine und benebelt im unwegsamen Gelände umher irren zu lassen und einfach wegzusehen, wie er in Jesussandalen abstürzt und sich womöglich das Genick bricht? Apropos Pfarrer: Wo ist er eigentlich? Such ihn. Ohne deine Hilfe wird er die Hütte nämlich nie erreichen. Zumindest nicht im Diesseits. Ha.“

Täuscht es mich, oder hat die Stimme dreimal hintereinander das Verb lassen verwendet? (Einem Schulkind hätte ich diesen sprachlichen Mangel sofort angekreidet.) Außerdem spricht sie viel zu undeutlich. Hat sie nun Waldheimat oder Wahlheimat gesagt? Und was soll das heißen, deine Freunde im Stich lassen ? Die beiden kommen locker ohne mich zurecht. Wie ich sie kenne, werden sie den Proviant bereits in die Vorratskammer geschlichtet, den Herd und den Boiler befeuert, den Machine Head angelassen und die Bierflaschen im Bach ein paar Schritte unterhalb der Hütte eingekühlt haben. Machine Head ist Manuels liebevolle Bezeichnung für das lärmende Diesel-Aggregat hinter der Hütte, mit dem er sich zu allererst beschäftigt, noch bevor er die Hütte aufsperrt. Er befreit das hässliche Ding von seiner Plastikabdeckung, wischt mit einem braun-gepunkteten Tuch darauf herum, sodass ein zufällig vorbeimarschierender Wanderer vielleicht meinen könnte, er rubble einem Schafs- oder Kindskopf die Haare trocken. Zu spät wird der Wanderer erkennen, worum es sich bei diesem liebevollen Zeremoniell handelt, denn Manuel dreht nun an verborgenen Knöpfen, zieht unvermittelt an einem Ring und springt in Deckung. Eine Detonation. Sie hört sich an wie das Live-Intro zu Smoke on the Water von Deep Purple´s Made in Japan . Zumindest ist dies Manuels Erklärung für den zu Tode erschrockenen Wanderer auf dessen Frage, in welchen militärischen Konflikt er da hineingeraten sei.

Immerhin beliefert das Gerät die gesamte Hütte mit Strom, und der Lärm lässt sich zwei Tage lang aushalten.

Wahrscheinlich werden meine Freunde jetzt gerade mit dem Frühstück fertig sein, Manuel wird sich mit dem rot-weiß karierten Taschentuch oder ist es das grün-gelb gestreifte die Brösel vom Mund wischen, wird leise in seine Armbeuge rülpsen, die Gitarre vom Haken zwischen dem hölzernen Christus und der Büchse nehmen, sie minutenlang stimmen, anschließend auf der einzigen gemütlichen Sitzgelegenheit Platz nehmen, einem weinroten, abgewetzten Ohrenbackensessel aus den Dreißigerjahren, dem Erbstück aus dem Fundus von Selmas verstorbener Tante, und mit den ersten zwölf Takten von Smoke on the Water beginnen. (Gitarre, Büchse und Christus haben ungefähr die gleiche Größe, sodass Manuel letztes Jahr ein Malheur passiert ist: Er hat den Christus anstelle der Gitarre abgenommen und sage und schreibe zehn Minuten versucht, den Christus an den Holznägeln zu stimmen. Unser Gelächter schien ihn nicht zu stören.) (Wir waren nüchtern, er nicht.) (Hauptsache, er ließ die Büchse in Ruhe.)

Nach dem zwölften Takt wird das Spiel von vorne beginnen.

Währenddessen wird Carl das Geschirr spülen, es abtrocknen, es polieren, Carl ist der einzige Mensch, den ich kenne, der jeden einzelnen Teller nach dem Abtrocknen anhaucht und mit einem zweiten Tuch nachpoliert, er wird es in die Fächer und Schubladen der Vitrine Louis-quatorze räumen, das Holz im Ofen nachlegen, ein dreigängiges Mittagessen vor- und zubereiten, den Esstisch decken und dazu Elton`s Candle in The Wind oder YMCA von den Village People pfeifen. Manuel wird einmal kurz in seinem Gitarrespiel innehalten und beiläufig erwähnen: „Der Fußboden gehört auch wieder einmal gekehrt und nass gewischt.“

19

Hundsvieh sonnt sich in gebührender Entfernung im Moos, auf dem Bauch liegend, den Kopf auf den Vorderpfoten ruhend, die Augen zu mir gewandt, wachsam, konzentriert, jede meiner Bewegungen registrierend.

Handschuh, komm her!“

Hundsvieh gehorcht aufs Wort, springt zu mir her und setzt sich neben mich, es gehorcht, obwohl ich seinen Namen absichtlich falsch ausgesprochen habe. Hört es nicht gut? Gebieten es ihm seine guten Manieren, über meine schlampige Aussprache nonchalant hinwegzusehen? Oder lässt es sich in jeder Hinsicht überlisten?

Ich drehe mir eine Zigarette, zünde sie an, mache den ersten kräftigen Zug, blase den Rauch in seine Richtung und überlege, wie ich weiter vorgehen soll. Es fängt die Rauchkringel mit seiner Nasenspitze auf, sammelt sie der Reihe nach ein, schüttelt sich, legt eine Pfote auf meinen Oberschenkel und niest mir ins Gesicht, wie um mich zu fragen: „ Warum tust du uns, vor allem dir, so etwas freiwillig an?“

Ich halte ihm die Zigarette hin. Hundsviehs Augen blicken direkt in meine. „Na los, Kumpel, mach einen Zug. Friedenspfeife, einverstanden?“

Wu.“

Hört sich nicht wie „ Gern“ an, eher wie „Arschloch“ .

Allein schon der Gedanke, wie ich ihm möglichst schonend beibringen kann, dass unser Weg ausschließlich nach oben führen wird, lässt Hundsvieh den Kopf zur Seite neigen und die Ohren spitzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hundswand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hundswand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hundswand»

Обсуждение, отзывы о книге «Hundswand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x