Georg Schmuecker - Holderhof

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Schmuecker - Holderhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Holderhof: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Holderhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der brutale und gerissene Kindesentführer Mario Blaschek soll nach zwölf Jahren Haft frei kommen. Er hatte Karl Riemke, der ihn damals verhaftete und nun in Rente ist, Rache geschworen. Blaschek soll observiert werden, doch nur eine Stunde nach seiner Freilassung narrt Blaschek die Polizei und wenig später wird Riemkes Enkel Leo in der Eifel entführt. Ein packender Zweikampf beginnt..

Holderhof — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Holderhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch Riemke hatte mehr als seinen Job gemacht. Er hatte sich in die Verhaftung Blascheks hineingesteigert, seine Familie vernachlässigt, Tag und Nacht gearbeitet und keine Verbindung ungenutzt gelassen, zusätzliche Ressourcen für die SoKo Viper zu beschaffen.

Wie erwartet, war auch das zweite Gesuch auf vorzeitige Entlassung abgelehnt worden. Der Bewilligungsausschuss hatte alles noch einmal durchgekaut und am Ende war es die persönliche Aussage Riemkes gewesen, der, seit sieben Jahren in Pension, nochmals die Drohungen darstellte, die Blaschek gegen ihn und seine Familie ausgestoßen hatte. Blaschek hatte erreicht, was er wollte. Sie hatten zwei Mal seine vorzeitige Entlassung abgelehnt, trotz nachweislich guter Führung. Das bedeutete aber auch, dass es keinen Grund geben würde, ihn in Sicherheitsverwahrung zu nehmen.

Jetzt war die Zeit gekommen, die Früchte der letzten Jahre zu ernten. Auf ihn wartete die Freiheit und die Rache. Es hatte ihn viel Kraft gekostet, sich an die Regeln zu halten und keine Aggressionen zu zeigen.

März, Iversheim/Eifel

Karl Riemke saß im Lehnstuhl auf der Veranda vor seinem Wochenendhaus. Tief eingemummelt in eine Decke genoss er die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Von Zeit zu Zeit schob er seine Hand unter der Decke hervor und griff nach der großen henkellosen Teetasse. Er hielt sie einige Sekunden mit beiden Händen umschlungen und genoss den Duft von Rum. Er blies in den Tee und seine Brille beschlug. Dann neigte er den Kopf etwas nach vorne und blickte über die Brillenränder in die Ferne. Doch er erkannte nicht viel mehr, als er durch die beschlagenen Gläser gesehen hätte. Obwohl er die Aussicht seit fast 50 Jahren kannte, konnte er nicht genug davon bekommen. Er hatte sich oft gefragt, was diese Aussicht ausmachte. Der Hartenberg erhob sich auf gerade einmal 350 Meter, war also eher ein Hügel als ein Berg. Es gab auch keinen Blickfang in dieser Aussicht. Aber die Proportionen, die räumliche Tiefe, entstanden durch die Abfolge der ersten unterhalb des Hauses liegenden Schafwiese, eines mit Sträuchern bewachsenen Hügels und den sich dahinter erstreckenden Wiesen mit vereinzelten Obstbäumen, die bis zum Saum des noch nicht ergrünten Waldes reichten, dies alles hätte ein Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts nicht schöner erschaffen können. Wenn er nach links blickte, konnte er die letzten Häuser von Arloff sehen. Der Wald war ein Buchenmischwald mit einzelnen Parzellen Kiefernwald. Den Waldrand säumten Brombeerbüsche. Die Wiesen vor dem Wald wurden durch einen Bach, der rechts dem Wald entsprang und sich in Richtung Arloff schlängelte und einen Schotterweg, der in sanften Serpentinen zum linken Waldrand führte, in drei Flächen geteilt.

Riemke trug sein dichtes graues Haar streng nach hinten gekämmt. Die neue Brille mit dem eckigen schwarzen Gestell verlieh ihm einen Hauch von Künstler.

Noch immer war es für ihn das Wochenendhaus, obwohl er hier fast so viel Zeit verbrachte, wie in Köln. Eigentlich war er als Pensionär nicht mehr an Wochenenden gebunden. Doch Riemke hatte seine Gewohnheiten und so verbrachte er vor allem verlängerte Wochenenden im Grünen.

Trotz seiner 72 Jahre hätte er noch Chancen bei Frauen gehabt, doch er hatte nach dem Tod von Christa mit keiner Frau etwas angefangen. Das war jetzt 5 Jahre her.

Kein Tag war vergangen, an dem er sich nicht gefragt hatte, wieso ausgerechnet sie Krebs bekommen hatte. Wenigstens war es schnell gegangen. Das hatten die Ärzte angekündigt: „Bauchspeichelkarzinom, wir geben ihr noch 6 Wochen“. Ihm wäre es lieber gewesen, er wäre der Erste von beiden gewesen, der ging, und er musste sich eingestehen, dass er fest davon ausgegangen war. All die Statistiken über die höhere Lebenserwartung von Frauen hatten ihn in falsche Sicherheit gewiegt. Und plötzlich hatte er für sich selber sorgen müssen.

Als die Teekanne leer war, stand er mit einer Leichtigkeit auf, die einen Fremden überrascht hätte, und ging mit raschen Schritten ins Haus.

An diesem Morgen hatte er einen Anruf des Leiters seiner früheren Dienststelle erhalten. Der Gutachter hatte die vollständige Resozialisierung Blascheks festgestellt. Dies bedeutetet, dass der Mann, dessen Verhaftung seiner Karriere auf die Sprünge geholfen, aber seine Familie fast zerstört hätte, in drei Monaten wieder auf freiem Fuß sein würde. Eigentlich hatte nicht Blaschek seine Familie fast zerstört, wie er sich eingestehen musste, er selbst war es gewesen.

Zwei Jahre hatte er sich in Blascheks Kopf gedacht und seine Familie fast vergessen. Als Blaschek dann endlich gefangen war, der Medienrummel begann und Blaschek Drohungen gegen ihn und seine Familie ausstieß, war seine Frau kurzerhand mit den Kindern ausgezogen.

Es war ein Warnschuss, und er verstand ihn. Danach hatte es in ihrer Ehe die üblichen Höhen und Tiefen gegeben, aber alles in allem war es eine erfüllte Zeit.

Riemke bezweifelte, dass Blaschek wirklich keine Gefahr mehr darstellte. Plötzlich sah er seine Augen wieder vor sich, den hasserfüllten Blick, mit dem Blaschek ihn angesehen hatte, während sein Mund die Worte "dat zahl ich dir heim" formten. Riemke fielen die anonymen Briefe ein, die ihn nach der Verurteilung erreicht hatten. Er war nie dahinter gekommen, wie Blaschek es anstellte, aber die Briefe kamen unzweifelhaft von ihm. Riemke zwang sich, nicht an die Briefe und deren kranken Inhalt zu denken.

Janson, der jetzige Leiter der Abteilung für Kapitalverbrechen, hatte ihm zugesagt, Blaschek nach dessen Entlassung beschatten zu lassen. Aber wie lang würde er das aufrecht erhalten können. Spätestens nach zwei Wochen würde er sich für die Stunden der Observierung, die vier Beamten, die für die lückenlose Beschattung notwendig waren, rechtfertigen müssen. Angst hatte Riemke nicht, hatte er nie gehabt, nur ein undefiniertes Unwohlsein.

Sein Handy klingelte. Auf dem Display konnte er sehen, dass es sein Sohn war.

"Hallo Stefan, mein Junge" meldete er sich, und trat wieder auf die Veranda.

Stefan Riemke hatte eine Anwaltskanzlei, die, obwohl erst vor wenigen Jahren gegründet, bereits einen ausgezeichneten Ruf genoss. Nach dem Jurastudium hatte er einen MBA in Marketing gemacht und sich auf Medienrecht spezialisiert. Dank seines charmanten Auftretens knüpfte er schnell Kontakte. Das markante Kinn und die strengen Augenbrauen hatte er von seinem Vater, die blauen Augen und die schmale Nase von seiner Mutter. Mit seinen 1,90m und den breiten Schultern war er schon immer ein Frauenschwarm gewesen.

"Was es Neues gibt?", fragte Stefan Riemke.

"Was soll es Neues geben im Leben eines pensionierten Witwers?" Er versuchte Zeit zu gewinnen, während er überlegte, ob er Stefan von Blaschek erzählen sollte. Stefan würde sich nur unnötig Sorgen um ihn machen. Damals war er 16 Jahre alt gewesen und die ganze Geschichte um Blaschek und die Drohungen gegen seinen Vater, die ihm seine Klassenkameraden mit der Bild-Zeitung unter die Nase hielten, hatten ihn sehr bedrückt.

Nach einem tiefen Seufzer begann er zu erzählen. Sein Sohn würde es sowieso erfahren.

Zu seiner Überraschung wusste Stefan bereits Bescheid.

"Eine meiner Anwaltsgehilfinnen hatte mal was mit einem Wärter in Ossendorf und die beiden telefonieren schon mal", sagte Stefan.

Ein leichtes Misstrauen, Ergebnis seiner jahrelangen Arbeit als Ermittler, erfasste ihn, als er die Aussage seines Sohns hörte. Er schalt sich einen alten Narren und beglückwünschte Stefan zu seinem guten Netzwerk.

"Aber du brauchst dir keine Sorgen zu machen, was soll einem alten Mann schon passieren."

"Du blöder, alter Egomane, ich mache mir Sorgen um meine Kinder", fuhr im sein Sohn über den Mund.

Riemke wollte schon zurückschnauzen, als ihm klar wurde, dass sein Sohn Recht hatte. Blaschek war ein Kindesentführer und wusste, dass er ihn mehr treffen würde, wenn er seinen beiden geliebten Enkeln etwas täte als ihm. Riemke kratzte sich am Hals.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Holderhof»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Holderhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Holderhof»

Обсуждение, отзывы о книге «Holderhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x