Wulf Köhn - Dorpamarsch Forever

Здесь есть возможность читать онлайн «Wulf Köhn - Dorpamarsch Forever» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dorpamarsch Forever: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dorpamarsch Forever»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das kleine Dorf «Dorpamarsch» in Norddeutschland ist so unbedeutend, dass seine Einwohner es auch manchmal als «Dorp am Arsch» bezeichnen. Es zeichnet sich aber durch seine skurrilen Einwohner mit ungewöhnlichen Einfällen aus – also Menschen, wie du und ich. Bekannteste Einwohnerin war Emma Heldenreich, welche den nach ihr benannten ersten «Tante-Emma-Laden» erfand, der schließlich sogar zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Ihr Lebensretter und Haupterbe «Raupe» setzte die Tradition des Ladens fort und machte mit einer Reihe Erfindungen das Dorf weltberühmt. Er entdeckte unter anderem auch die Möglichkeit, durch die Zeit zu reisen, um die Welt vor ihrem Untergang zu retten.
Die Handlung um Dorpamarsch wird in drei Bänden «Dorpamarsch», «Neues aus Dorpamarsch» und «Dorpamarsch Forever» geschildert (alle als EBook erhältlich) und umfasst die Jahre 1900 bis 2070. Wir können uns also auf einen interessanten Einblick in die Zukunft freuen.

Dorpamarsch Forever — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dorpamarsch Forever», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und die kamen reichlich!

Jeder wollte sich in irgendeiner Weise beteiligen. Die Stiftungsidee fiel auf sehr fruchtbaren Boden. Hatte Raupe das vorausgeahnt?

Maximilian bemühte sich, die Übersicht über die vielen Stimmenmeldungen zu behalten, und Alexander schrieb fleißig jeden Vorschlag auf.

Nach und nach schälte sich ein Grundgedanke heraus. Die Dorpamarscher hatten es satt, immer stärker von der Gemeinde Pamphusen, dem Land Niedersachsen, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union regiert zu werden. Dass jetzt auch noch das Türkische Großreich immer stärker in die Weltregierung eingriff, brachte das Fass zum Überlaufen. Die Dörfler wollten endlich wieder nach ihren eigenen Regeln leben. Letzten Ausschlag gab schließlich das geplante „Gesetz zur Besiedlungs- und Verkehrswegevereinheitlichung“, allgemein nur noch als „Vereinheitlichungsgesetz“ bezeichnet oder abgekürzt „VG“.

Dieses Gesetz hatte bereits in der Planungsphase viel Staub aufgewirbelt. Es regelte auf Bundesebene die Vereinheitlichung der Besiedlung zum Zwecke der Übersichtlichkeit. Alle vorhandenen Ortschaften sollten nach und nach abgerissen und durch einheitliche Besiedlungstypen ersetzt werden. Diese gab es in verschiedenen Größen vom Dorf bis zur Großstadt. Alle basierten auf einem rechteckigen Grundriss mit einheitlichen Häusern, die an rechtwinklig zueinander stehenden Straßen standen.

Die Vorteile lagen auf der Hand: Da jede Ortschaft absolut wie die andere aussehen würde und alle Anschriften nur nach numerischen Grundsätzen erfolgten, konnte sich jeder überall sofort zurechtfinden. Die Mittelachse eines jeden Ortes sollte eine breite Durchfahrtsstraße sein. Alle öffentlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Rathaus, Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und Schwimmbäder lagen an der gleichen Stelle und waren identisch eingerichtet. Das galt auch für die Wohnhäuser, welche stets voll möbliert ausgestattet waren. Das kam der Mobilität der Arbeiter zugute, denn bei einem Arbeitswechsel zu einem anderen Wohnort reichten ein paar Koffer für die allerpersönlichste Habe aus.

Eigentlich hatte Raupe mit seinem Rupp-Generator diese Entwicklung herbeigeführt, denn um den Sonnenstrom besser nutzen zu können, mussten alle Straßen durchgehend mit dem Rupp-Pflaster versehen sein. Das waren einheitliche Bauelemente, welche zu Straßen zusammengesteckt werden konnten. Sie dienten nicht nur der Energiegewinnung, sondern auch dem Energietransport. In Zukunft gab es keine Hochspannungsleitungen, keine Kraftwerke und noch nicht einmal Tankstellen. Jedes Auto, das auf der Straße fuhr, nahm die Energie aus dem Pflaster auf. Jedes Haus, jede Fabrik oder Industrieanlage bezog seine Energie allein über den Straßenbelag. Das führte zur Vereinheitlichung des gesamten Straßensystems. Alles andere hätte zu heillosem Durcheinander geführt.

Dazu kamen noch die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen, wie Stürme bis zur Orkanstärke, Tornados, die regelmäßig ganze Ortschaften zerstörten, Hochwasser, Kälteperioden, wie man sie früher nur aus Sibirien kannte, und vieles mehr. Die traditionell gebauten Häuser hielten diesen Ausbrüchen nicht mehr stand und mussten erneuert werden. Da entschlossen sich die Politiker zu einer einheitlichen Bauweise fast unzerstörbarer Häuser mit enormer Energieeffizienz, welche in Serie auch billig produziert werden konnten.

In dieser Umbruchphase hatte Raupe nun mit seinem Testament die Idee von dem Tante-Emma-Laden ins Dorf getragen. Doch in der zukünftigen Ortsplanung war für ein solches Projekt kein Platz vorgesehen.

Es gab aber eine im Gesetz vorgesehene Ausnahme: ein Freiluftmuseum. Solche gab es schon seit dem letzten Jahrhundert überall. Meist waren es historische Häuser, alte Bauernhäuser, Scheunen und Ställe, die abgerissen und in einer Museumsanlage wieder aufgebaut wurden. Schließlich wollte man ja wissen, wie die Vorfahren gelebt hatten. Diese Freiluftmuseen waren ausdrücklich von der neuen Siedlungsform befreit. Es waren ja eigentlich auch keine Siedlungen, weil sie nicht bewohnt wurden.

Diese Idee griffen die Dorpamarscher zunächst vorsichtig auf.

„Wir können doch aus dem Tante-Emma-Laden ein Freiluftmuseum machen!“, schlug Bürgermeister Rochus Hilsenkamp vor.

„Warum nicht gleich das ganze Dorf?“, brüllte ein Bauer dazwischen.

Das war die Lösung! Alle Anwesenden stimmten begeistert zu.

Die Herren Maximilian und Alexander Reinicke gingen etwas nüchterner an diese Idee heran. Zunächst musste jeder Bürger, der in Dorpamarsch Grund und Boden, Immobilien oder sonstiges Eigentum besaß, dafür stimmen. Die Kanzlei verschickte Fragebögen an jeden einzelnen Einwohner. Zu ihrem großen Erstaunen, kamen alle mit positivem Entscheid wieder zurück. Es gab sogar weitere Bewerber außerhalb Dorpamarschs, welche sich um die Aufnahme in die Dorfgemeinschaft bemühten. Das waren insbesondere die Bauern der Umgebung. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit, die Ausdehnung eines solchen Museumsdorfes festzulegen.

Der Bürgermeister übernahm die Leitung einer Arbeitsgruppe, welche die Gesamtorganisation übernahm. Man einigte sich auf eine Fläche, welche nicht nur den Dorfkern, sondern auch die umliegenden Gehöfte mit allen Feldern umfasste. Davon betroffen war auch das „Gasthaus zur Drohne“ mit dem Flugzeug, das immer noch auf dem Feld stand, und die Scheune, in der Raupe seine ersten Experimente durchgeführt hatte. Dort sollte ein spezielles „Rupp-Museum“ eingerichtet werden.

Ein weiteres Problem war das Siedlungsverbot außerhalb geschlossener Siedlungsanlagen. Theoretisch durfte niemand dauerhaft in dem Museumsdorf wohnen. Die pfiffigen Dörfler fanden auch dafür eine Lösung. Sie stellten die Einwohner Dorpamarschs kurzerhand als Teil des Museums, sozusagen als Exponate dieser Ausstellung, dar.

Die Anwälte waren von der Kreativität der Dorfbewohner überrascht, bemühten sich aber, alle Ideen in kompliziertes Behördendeutsch zu übersetzen.

Als Letztes mussten das Museumsdorf und die Stiftung auch noch einen offiziellen Namen bekommen. Da taten sich die Dörfler etwas schwerer, denn auf den Namen „Dorpamarsch“ wollte keiner verzichten. Einige schlugen vor, das Museum „Dorp am Arsch“ zu nennen, doch die meisten Frauen waren dagegen. Das ging ihnen doch wirklich zu weit.

Die Anwälte machten darauf aufmerksam, dass Dorpamarsch im Falle der Umwandlung seine politische Eigenständigkeit als Ortsteil von Pamphusen verlieren würde. Man könnte es dann in keinem Ortsverzeichnis, keinem Telefonbuch oder Postleitzahlensystem mehr finden. Es wäre im wahrsten Sinne des Wortes von der Landkarte verschwunden. Das Museum würde nur noch als touristisch interessante Einrichtung, ähnlich einem Vergnügungspark oder einem alten Schloss auf der Karte auftauchen.

Das gab den Ausschlag, und man einigte sich auf den Namen „Dorpamarsch – Forever“. Das „Forever“ hatte man aus Trotz hinzugefügt. Sollte doch das Dorf länger Bestand haben als alle anderen Dörfer zusammen.

Die Stadtväter von Pamphusen (Es saßen natürlich auch einige Frauen im Stadtrat, doch niemand wäre auf die Idee gekommen, sie „Stadtmütter“ zu nennen) waren auf den Antrag der Dorpamarscher bereits vorbereitet. Das Projekt hatte sich schon herumgesprochen. Sie stimmten mit großer Mehrheit zu. Ein Museumsdorf brachte für die Stadt eine Menge Vorteile, und außerdem wurden sie auf diese Weise die oft etwas aufmüpfigen Dorfbewohner los. Sie hatten dann keine Stimme mehr im Stadtrat.

Auch die Landessiedlungsbehörde und die Bundessiedlungsaufsichtsbehörde stimmten zu. Ein Museumsdorf konnte nicht schaden, zumal damit auch der Charakter des unter Denkmalschutz stehenden Weltkulturerbes „Tante-Emma-Laden“ integriert werden konnte.

Der Rest war dann nur noch eine Frage der Organisation.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dorpamarsch Forever»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dorpamarsch Forever» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dorpamarsch Forever»

Обсуждение, отзывы о книге «Dorpamarsch Forever» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x