Jacob Winter - OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE

Здесь есть возможность читать онлайн «Jacob Winter - OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

OEHNINGEN – AN – DER – GRENZE ist ein spannendes, vielfach illustriertes Sachbuch über die enge Verflechtung der Höri-Grossgemeinde Öhningen mit der angrenzenden Schweiz. Und hier ganz besonders mit dem angrenzenden, touristischen Nachbarort Stein am Rhein. Jacob Winter rückt auf seiner «etwas anderen» Entdeckungsreise die speziellen Besonderheiten dieser hochinteressanten Bodenseeregion in in den Fokus und geht dabei nicht nur ein auf die Ortsteile Öhningen am Stift, Wangen am Untersee und Schienen hoch auf dem Schienerberg, sondern vor allem auch auf die diversen Grenzübergänge und Grenzsteine mit ihrer unglaublichen Existenz seit 1839. Diese unverwüstlichen, steinenen Zeitzeugen begleiten das engmaschige Zusammenleben der beiden so unterschiedlichen Gemeinwesen auf der jeweils anderen Seite der Grenze nun schon seit mehr als 180 Jahren. Und wie dies alles urplötzlich unterbrochen werden kann, haben Anfang 2020 die unerwarteten Corona – Grenzsperrungen bewiesen: «rien ne va plus»! Jacob Winter hat sich viele Mühe gegeben das alles sichtbar zu machen und würde sich freuen, wenn dieses hochintessante Panorama einer wahrlich einmaligen Grenzregion Ihr Interesse finden würde. Natur und Kultur kommen hier in ganz besonderer Art und Weise zusammen und das darf in dieser schnelllebigen Zeit auch mal besonders herausgestellt werden.

OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein bekannter Ehrenbürger von Öhningen ist sodann der BMW-Industrielle Herbert Quandt, der dort einst das direkt an der belgischen Grenze gelegene „Hofgut Stutengarten“ bewohnte. Heute ist dort die gleichnamige, luxuriöse Ferienvilla „Hofgut Stutengarten“ zu finden.

Die BodenseeFerienvilla Hofgut Stutengarten liegt in absolut ruhiger - фото 21

Die Bodensee-Ferienvilla „Hofgut Stutengarten“ liegt in absolut ruhiger Alleinlage bei Öhningen am Südhang des Schienerbergs auf der Halbinsel Höri. Das Luxusferienhaus bietet mit über 300 qm Wohnfläche und Terrasse rund ums Haus einen atemberaubenden Rundblick auf die harmonische Bodenseelandschaft. Genießen Sie den traumhaften Ausblick auf den See, den Säntis, die Alpenkette der benachbarten Schweiz und das nahe gelegene mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein. Die Bodensee Ferienvilla liegt etwa 800 Meter vom See entfernt und ist zusammen mit einem separatem Seegrundstück von privat zu mieten.

PARTNERGEMEINDE

Partnergemeinde von Öhningen seit 1988 ist Mérinchal, eine Gemeinde im Zentralmassiv in Frankreich. die zur Region Nouvelle-Aquitaine bzw. zum Département Creuse,gehört. Die Bewohner nenne sich Mérinchalois oder Mérinchaux .

Mit Mérinchal pflegt die Gemeinde Öhningen seit 1988 eine lebendige und intensive Partnerschaft/Jumelage. Sie wurde Initiiert durch den damaligen Bürgermeister von Mérinchal, Guy Boussange, der nach dem Krieg in Radolfzell stationiert war und daher die Höri kannte und schätzte. Seither finden regelmäßig Treffen in Mérinchal und Öhningen statt.

WEBSITE

Wer sich mit der interessanten Öhninger Geschichte etwas eingehender beschäftigen will, kann dies übrigens wunderbar tun auf der Website www.oehingen.de – und zwar unter dem Reiter „Gemeinde“ in der Rubrk „Öhningens Geschichte“ (2004, Kreisarchiv Konstanz).

ÖHNINGENS GESCHICHTE (ab 13 Mio. Jahre v. Chr.)/ÖHNINGIUM

Das „Öhningium“, eine geologische Schicht, entsteht als Teil der Oberen Süßwassermolasse und birgt prächtige Fossilien, die den Namen Öhningen weitum bekannt machen werden. In den um 1500 n. Chr. eingerichteten Steinbrüchen werden Bausteine, Bodenplatten und Brennkalk gewonnen. Künstler wie der Bildhauer Morinck verwenden die Öhninger Kalke als Rohstoff für ihre berühmten Kunstwerke. Ab 1708 werden die Versteinerungen publiziert und in der Folge erforschen Wissenschaftler bis in unsere Zeit immer wieder die Brüche und finden eine Vielzahl von versteinerten Tieren und Pflanzen. Seit 1935 stehen die Fundstellen unter Naturschutz.

Am Südhang des Schiener Berges befindet sich die berühmte Fossilfundstelle in den Öhninger Kalken (Obere Süßwassermolasse). Dort fand im Jahre 1726 der Schweizer Johann JacobScheuchzer (1672–1733), Zürcher Stadtarzt und Naturforscher, das etwa ein Meter große versteinerte Skelett eines vor 14 Millionen Jahren lebenden Riesensalamanders (Andrias scheuchzeri). Dieses Fossil wurde von ihm als „Homo diluvii testis“, ein „betrübtes Beingerüst von einem alten Sünder“ eines in der „Sündfluth“ (Sintflut) gedeutet.

Schon damals galt der Riesensalamander als der das größte Aufsehen erregende Fund im Steinbruch von Öhningen und war Fundament der Scheuchzer’schen Theorie des „Sintflutmenschen“. Erst im Jahr 1809 gelang es dem französischen Naturforscher Georges Cuvier (1769–1832), diesen Irrtum zu korrigieren und die Knochen als Reste eines Amphibiums richtig zu deuten; später gelang es dem Niederländer Jan van der Hoeven (1801–1868), Naturforscher, das Skelett in die richtige Stelle des Systems einzuordnen.[4][5] Das Original befindet sich heute im Teylers Museum der niederländischen Stadt Haarlem.

RiesensalamanderSkelett der Gattung Andrias scheuchzeri VERSTEINERUNGEN DER - фото 22

Riesensalamander-Skelett der Gattung Andrias scheuchzeri

VERSTEINERUNGEN DER ÖHNINGER SCHICHTEN

aus www.museum-fischerhaus.de/

Vor rund 12 Millionen Jahren hatten vulkanische Aktivitäten in den Ablagerungen des Molassebeckens nördlich der Alpen einen Krater gesprengt, der sich mit Wasser füllte und so einen Maarsee bildete. In diesem Süßwassersee lagerten sich feinste Sedimente aus Kalk und Mergel ab und überdeckten auf den Boden abgesunkene Tiere und Pflanzen so, dass sie unter Luftabschluss versteinerten. Nach dem Ende der Eiszeit kamen von den Gletschern freigelegten Kalkschichten an die Oberfläche.

Bereits um 1500 begann das Kloster Öhningen in Steinbrüchen die feingeschichteten Mergel und Kalke abzubauen. Dabei stieß man auf fossile Einschlüsse, die ab 1708 wissenschaftlich beschrieben und gesammelt wurden. Über 900 Tierarten und 450 Pflanzenarten wurden unterschieden. Im Fischerhaus befindet sich ein Querschnitt von Original-Fossil Funden, hauptsächlich als Leihgabe aus Beständen des Naturkunde Museums Karlsruhe.

Der berühmte Künstler Hans Morinck aus Konstanz ist nichtzuletzt bekannt geworden durch die Verwendung von Öhninger Kalkschiefer für seine viele Passionsreliefs und Skulpturen. Als Vorlagen für seine Reliefs nutzte er niederländische Druckgraphiken auf denen meiste viele Personen dargestellt sind. Seine Werke weisen gar Einflüsse Michelangelos und dessen Nachfolger auf. Werke von ihm sind u.a zu finden im Konstanzer St. Stephan, im Konstanzer Münster. im Konstanzer St. Johann, im Dom zu St. Blasien (einst drittgrößte Kuppelkirche Europas) sowie im Karlsruher Schlossmuseum usw.

HirtenreliefSchäferszene am früheren MorinckWohnhaus an der Zollernstraße 6 - фото 23

Hirtenrelief/Schäferszene am früheren Morinck-Wohnhaus an der Zollernstraße 6 in Konstanz, wo jetzt die Weinstube „Zum guten Hirten“ ist.

GRENZÜBERGANG OEHNINGEN

STEIN AM RHEIN

Postkarte HauptZollamt Öhningen Bad 1926 ETHBibliothek Zürich Der - фото 24

Postkarte Haupt-Zollamt Öhningen (Bad) 1926 ETH-Bibliothek Zürich

Der Grenzübergang zwischen Öhningen und Stein am Rhein ist auf Schweizer Seite seit dem 1. Januar 2006 nicht mehr besetzt. Das Grenzwachtkommando von Schaffhausen erklärte damals, dass die Zolldienstleistungen an diesem Übergang derart wenig in Anspruch genommen wurden, dass eine weitere personelle Besetzung des Überganges nicht mehr rentabel sei.

Damit konnten bereits ab 01.01.2006, direkt nach dem Volksentscheid 2005 zum CH-Beitritt zum „Schengener Raum“ (offiziell per 12. 12.2008), Personen mit gültigen Reisedokumenten und Waren im Rahmen der Toleranzen die Grenze unkontrolliert überschreiten. Für Waren außerhalb der Toleranzen muss der Warenverkehr auf den Grenzübergang Rielasingen-Ramsen SH ausweichen – für örtliche Gewerbetreibende gibt es Sonderregelungen. Es wird dies lakonisch mit einem kleinen Schriftstück an der Zollstation bekanntgegeben.

Der Öhninger CH-Grenzposten „Zoll Stein am Rhein-Grenze“ ist somit komplett geschlossen worden, während der etwa 50 m dahinter liegende D- Grenzposten zwischen 08.30 Uhr und 20.00 Uhr für den Schalterverkehr geöffnet ist. Dieser Grenzposten ist fortwährend mit nur einem einzigen Grenzbeamten besetzt zwecks Abstempelung der deutscher Kassenquittungen zur nachträglichen Mehrwertsteuer-Rückerstattung:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE»

Обсуждение, отзывы о книге «OEHNINGEN-AN-DER-GRENZE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x