Mario Worm - Der Junge aus der Vorstadt III

Здесь есть возможность читать онлайн «Mario Worm - Der Junge aus der Vorstadt III» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Junge aus der Vorstadt III: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Junge aus der Vorstadt III»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den letzten Monaten der Deutschen Demokratischen Republik wurde er, fünfzehnjährig, wegen Vergewaltigung und Mord an einem sechsjährigen Kind verurteilt und hatte fast 31 Jahre in der Psychiatrie verbracht.
Ein neues psychologisches Gutachten bringt ihm die Freiheit.
In einem Betreuungsheim beginnt sein neues Leben. Nach anfänglichem Misstrauen gewöhnt man sich langsam an die kauzige Art des Einzelgängers.
Als jedoch eines Tages die verstümmelte Leiche eines vermissten Kindes am Eggersdorfer Mühlenfließ gefunden wird, richten sich nicht nur die Augen der Behörden auf den ehemaligen Insassen …

Der Junge aus der Vorstadt III — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Junge aus der Vorstadt III», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1984)

Prolog

Sonnabend, den 10. September 1988

Wernsdorf -- 100 Meter vor der Bezirksgrenze zum Bezirk Frankfurt/Oder.

Sie haben den S-Bahnhof Berlin-Grünau seitlich hinter sich gelassen und fahren, entlang der Feuerwache, in Richtung Berlin-Schmöckwitz ihrem Ziel entgegen. Karl drückt seinen Fuß auf das Gaspedal. Die Beschleunigung ist derart stark, dass der Motor des Wagens vehement aufheult, der Innenraum vibriert, und der volksmündliche Begriff „Rennpappe“ körperlich zu fühlen ist. Es scheint, als wollen die Insassen mit aller Macht dem hektischen Großstadtalltag entfliehen, mit Düsenantrieb in das wohlverdiente Wochenende auf der kleinen Datscha am Krossinsee starten. Doch ist die Vorfreude nicht der eigentliche Grund für Karls Hektik. Er ist schlicht und einfach sauer, versucht seine Aufgeregtheit mit Aktionismus zu überspielen. Folgerichtig kommt dann auch die Ermahnung Ruths, die mit einem vollen, fast schon überquellenden Einkaufskorb zwischen den Beinen auf dem Beifahrersitz ihre Füße derart in den Boden drückt, als wolle sie unbedingt an dieser Stelle das Bodenblech durchstoßen. „Rase doch nicht so!“, geht sie ihn an. „Ich rase nicht! Ich schlafe aber auch nicht ein“, kommt es genervt zurück. Er schaut in den Rückspiegel. Sein Blick richtet sich auf den Jungen, der, eingeklemmt zwischen den unverzichtbaren Wochenendutensilien, schweigend aus dem Fenster starrt. Wenn diese kleine Missgeburt nicht wäre, hätten wir gestern schon fahren können, würden jetzt bereits faul in der Sonne liegen oder mit dem Boot auf dem Wasser treiben, denkt Karl. Ja, wenn…

Die „Missgeburt“ hörte auf den Namen Ulf. Mit seinen fünfzehn Jahren und der Körpergröße von gerade mal einem Meter fünfundsechzig war er zu klein geraten und hatte obendrein auch noch rote Haare. Ein Attribut, das er von seinem leiblichen Vater geerbt hatte, der aber schon kurz nach der Geburt seines Sohnes das Weite gesucht hatte. Der hatte schon gewusst, warum! Karl Scheuer selbst war Anfang vierzig, groß und von kräftiger Statur. Wenn er seinen Oberkörper entblößte und mit seinen Oberarm- muskeln spielte, hätte er durchaus als Leistungssportler durchgehen können. Tatsächlich resultierte seine Kraft aus seinem Job bei der Müllabfuhr. Das ständige Bewegen der Tonnen forderte zwar seinen arbeitstäglichen Tribut, war aber anderseits auch eine Art Training. Eine harte Arbeit, die dafür jedoch außergewöhnlich gut bezahlt wurde. Als Zubrot entwickelte sich ein florierender Handel mit allerlei Gegenständen, die das Müll Team von den früheren Besitzern zur Entsorgung bekam. Somit war es auch nicht verwunderlich, dass sich Scheuer ein gehobenes „DDR-Leben“ leisten konnte. Zu den Annehmlichkeiten zählten unter anderem ein gepachtetes Wassergrundstück, ein Auto und ein größeres Motorkajütboot. Das einzige, was Karl fehlte, war eine Familie, mit der er seine „Errungenschaften“ hätte teilen können. Es hatte da mal eine große Liebe gegeben, aber das war sehr lange her und auch wohl nicht das Richtige gewesen. So blieb er das, was er war - ein eigentlich begehrenswerter Junggeselle, der Partys mied, dafür die Ruhe auf dem Krossinsee umso mehr schätzte. Sein Leben hatte sich geändert, als zwei Jahre zuvor die dreiunddreißigjährige Ruth Blossow als Disponentin in seinem Betrieb angefangen und ihm, dem Brigadier der Fahrer, die Tourenpläne ausgehändigt hatte. Eine Schönheit, mit schulterlangen blonden Haaren, die sein Lächeln charmant erwiderte und über seine witzige Art zu lachen vermochte. Schließlich, nach vielen vergeblichen Versuchen der Annäherung, hatte sie eingewilligt, ihn auf seinen Wochenendfahrten zu begleiten. Bereits im Vorfeld hatte er in Erfahrung gebracht, dass sie geschieden und alleinerziehend war. Nun hätte Karl ja nichts gegen einen Sohn einzuwenden gehabt, ganz im Gegenteil. Angelausflüge „unter Männern“ sind ja was Großartiges. Aber der? Nicht unbedingt das Aussehen dieses Halbwüchsigen störte, sondern dessen wundersames Wesen. ' Das ist kein heranwachsender Mann, noch nicht mal ein richtiger Junge', dachte er. 'Dieses Etwas ist einfach nur peinlich. Eine Lusche, schwächlich, spielt in seinem Alter noch mit einem Teddy und verfügt über den Intelligenzquotienten eines Sechsjährigen. Kein Wunder, dass Gleichaltrige ihn ausgrenzen, er in der Schule gehänselt wird.'

Das Direktorium der Polytechnischen Oberschule hatte bereits den Vorschlag unterbreitet, ihn auf eine spezielle Schule für Lernschwache zu schicken. Doch Ruth hatte abgelehnt. Ihre Begründung war, dass sie nichts von einer „Blödenschule“ hielt. Der Junge würde dann noch mehr geistig abfallen. In Wirklichkeit war es ihr aber offensichtlich peinlich, zugeben zu müssen, dass Ulf eine Sonderschule besuchen würde . Ulf, Ulfi, was ist das schon allein für ein bescheuerter Name? Ulfi! Kein Wunder, dass man sich auf dem Schulhof jeglichen Spaß mit ihm macht. Mit einem, der seine Schultasche, statt wie seine Klassenkameraden in der Hand, immer noch auf den Rücken schnallt, kann man es ja machen... Er sieht ja aus wie ein Erstklässler!

Für Karl gibt es keine andere Erklärung. Der Junge ist gestört, auch wenn Ruth das teilweise anders sieht. Bestes Beispiel für diese Annahme ist ein Vorfall, der gerade mal zwei Stunden zurückliegt. Eigentlich hat Karl das Wochenende perfekt durchgeplant, ist, während Ruth noch die Sachen zusammengepackt hat, runter in den Intershop gegangen, um seine heißbegehrten Forumschecks gegen eine Flasche feinsten Dujardin einzutauschen. Was kann es Schöneres geben, als bei einem schönen Weinbrand Arm in Arm mit Ruth am Ufer des Sees zu sitzen und den Sternenhimmel zu betrachten? Vorher ist nur noch das Kind von der Schule abzuholen. Und dann raus, ab in die Natur. Gott sei Dank geht der Unterricht sonnabends nur bis halb zwölf. Karl rechnet. Wenn das Gör pünktlich rauskommt, kann man noch vor dem Kreuzen der Zeiger losfahren, und mit einer Portion Glück, bei wenig Verkehr, eine gute Stunde später auf dem Grundstück sein.

Voller Tatendrang steuert er sein Fahrzeug in die Bergstraße. Noch bevor er die Eingangstür der 9. Polytechnischen Oberschule erreicht, sieht er eine Ansammlung von Schülern, die etwas abseits lärmend im Kreis stehen. Karl schwant Böses und er täuscht sich nicht. Ein Mitschüler hat den Henkel von Ulfs Mappe in der Hand und schleudert so sein Opfer im Kreis herum, während die anderen dem Rotschopf ihr „Feuermelder, Feuermelder…“ entgegen kreischen. Wütend springt Karl aus dem Wagen: „Hey! Sagt mal, spinnt ihr …?“ Seine energische, tiefe Stimme treibt die Meute auseinander. In der Mitte bleibt ein kleiner, sichtlich wankender Junge zurück, der mit zerzausten roten Haaren und verheultem Gesicht in Karls Richtung blickt. Wütend schnappt dieser nach Luft, dann herrscht er den Kleinen an: „Du bist doch selbst schuld. Warum wehrst du dich nicht?“ „Aber …, aber …, die sind doch stärker“, schluchzt das Kind. „Papperlapapp. So ein Blödsinn!“ Er packt den Jungen an der Schulter und schiebt ihn unsanft in Richtung Auto: „Los, steig endlich ein!“

Nun sitzt dieser Schwächling im Fond, träumt aus dem Fenster und hält seinen Stoffteddy im Arm. Mit fünfzehn! Fehlt nur noch, dass er am Daumen lutscht! Oder macht er das heimlich sogar …?

Karl schaut kurz hinüber zu seiner Beifahrerin, die ebenfalls teilnahmslos aus dem Fenster starrt. Na sauber! Nun ist sie auch noch eingeschnappt. Kann ja ein tolles Wochenende werden! Er drosselt sein Tempo, biegt im Zentrum von Berlin-Schmöckwitz nach links ab, passiert die große Brücke über die Dahme, die einen Blick auf die Badeanstalt und die Anlegestelle für die „Weiße Flotte“ ermöglicht. Nun sind es nur noch ein paar Minuten. Karl gibt erneut Gas, jagt den Trabi über die Landstraße, die links und rechts von dichtem Wald umsäumt ist. Sein Weg führt ins brandenburgische Wernsdorf. Kurz hinter der Einfahrt zum „Intercamping Krossinsee“ biegt er in die kleine sandige Straße, die als Sackgasse direkt an der Badestelle endet. Rechter Hand der noch lichte Wald, mit den hochragenden Kiefern, und links die umzäunten Privatgrundstücke. Vor der Einfahrt mit der Nummer 46 bringt er seine „Pappe“ zum Stehen. Das 50 Hektar umfassende Grundstück gehört dem alten Gänicke, der dieses Land in kleinere Parzellen aufgeteilt und vermietet hat, um davon seine schmale Rente aufzubessern. Verschiedene Gerüchte ranken sich um den Grundstückserwerb der Gänicke-Familie, die Karl und die anderen Pächter aber nicht wirklich interessieren. Es ist ein idyllischer Fleck. Man passiert erst ein Stück Forst, dann geht es weiter den Hauptweg hinunter, der von Sträuchern und Brennnesseln eingerahmt ist. Schließlich erreicht man den Zugang zum Kanal mit den drei Bootsstegen und der Angelstelle, die von zwei mächtigen Birken überkrönt, wird. Wen interessiert letztlich, ob der Alte mal für die Stasi gearbeitet hat? Oder ob er ein reicher Erbe ist oder gar dunkle Machenschaften sein Eigentum begründen? Karl jedenfalls nicht. Solange man pünktlich seine recht üppige Pacht bezahlt, lässt der alte Gänicke einen in Ruhe. So kann jeder auf seiner Parzelle treiben, was er will und abgeschottet entspannen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Junge aus der Vorstadt III»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Junge aus der Vorstadt III» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Junge aus der Vorstadt III»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Junge aus der Vorstadt III» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x