Wir danken für die Unterstützung:
Kanton Aargau |
|
NAB-Kulturstiftung |
Mitarbeit in der Recherche: Rebecca Sanders, Zürich
Fotografie: Bruno Meier
Lektorat: Sandra Monti, hier + jetzt
Gestaltung und Satz: Christine Hirzel, Sara Glauser, hier + jetzt
Bildverarbeitung: Humm dtp, Matzingen
© 2008 hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden
www.hierundjetzt.ch
eBook-ISBN 978-3-03919-735-4
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
für Anne
Am Ende eines langen und erfolgreichen Lebens
Eine Kindheit auf der Habsburg? Woher die Habsburger kommen
Eine Burg unter vielen anderen?
Eine mächtige und repräsentative Burg
Feucht und kalt: Alltagsleben auf der Burg
Die Habsburger und ihr Eigen
Herkunft ist Legitimation
Eine Möglichkeit: die Merowinger-These
Weit wichtiger: die schwäbischen Verwandten
Etwas kühner: doch eine königliche Abstammung?
Im Reich der Legenden und Sagen: eine Abstammung von den Römern?
Königsgefolgschaften: von den Saliern zu den Staufern
Die kleinen Grafen im Südwesten des Reichs
Der Aufstieg zur Macht. Rudolf von Habsburg:
Vom armen Grafen zum mächtigen König 1240–1291
Der grosse Sprung
Der Beginn im Jahr 1240: ein Aufstieg im Windschatten der Staufer
Die beiden Habsburger Familien und die Innerschweiz
Den Schwarzwald im Visier
Eine späte Heirat
Der grosse Coup: das Kyburger Erbe
Von der Belagerung Basels zur Krönung nach Aachen
Reichs- und Hausmachtpolitik im Gleichschritt
Ein Gipfeltreffen in Lausanne
Die Gewinnung von Österreich
Rudolf zurück im Westen: der Blick nach Burgund
Zurück in Baden und dem Tod nah
Das Bild vom bescheidenen und weisen König
Zeiten des Umbruchs:
Eine gescheiterte Nachfolge und eine familiäre Katastrophe 1291–1315
Es endet mit einem Mord
Die Königswahl geht verloren
Ein erster Krieg um Zürich
Und der Bund der Eidgenossen?
Der Tyrannenmord, erster Teil
Die Habsburger modernisieren
Albrecht auf dem Höhepunkt der Macht
Der Tyrannenmord, zweiter Teil
Die Verfolgung der Königsmörder
Die Gründung von Königsfelden
Eine neuer Anlauf zum Königtum
Auf dem Weg nach Morgarten
Habsburger und Eidgenossen: ein labiles Gleichgewicht
Eine Königin residiert:
Agnes von Ungarn als Regentin im Aargau 1315–1365
Von Ungarn in den Aargau
Königsfelden wird zum Gravitationszentrum
Habsburg-Österreich expandiert: Kärnten und Tirol
Agnes und ihre Brüder zwischen Luzern, Bern und Zürich
Ein zweiter Krieg um Zürich
Der Schwiegersohn des Kaisers: Rudolf der Stifter
Eine Machtdemonstration in Zofingen?
Die Versöhnung mit dem Schwiegervater
Ein kleiner, aber schmerzlicher Verlust:
Die Katastrophe von Sempach und der Verlust des Aargaus 1365–1425
Die Wege trennen sich: der Teilungsvertrag von 1379
Zwischen Freiburg im Breisgau und Triest: ein rastloser Leopold
Wird Basel habsburgisch?
Eine verhängisvolle Bischofswahl
Die Katastrophe von Sempach
… und die Folgen
Am Rand eines Bürgerkriegs: Bruderzwist im Haus Habsburg
Chaos am Bodensee: die Appenzellerkriege
Der Anfang vom Ende: Städte und Adel orientieren sich neu
Das Konzil von Konstanz: Friedrich in der Reichsacht
Ein Blitzkrieg der Eidgenossen: Der Aargau geht verloren
Das Fell des Bären wird verteilt
Flucht aus Konstanz: Die Habsburger reagieren
Habsburg kommt zurück – aber nicht in den Aargau
Auf dem Weg zum Weltreich:
Das Verhältnis zwischen Habsburgern und Eidgenossen bleibt belastet 1425–1475
Ein König besucht die Eidgenossenschaft
Die Rückkehr auf den deutschen Thron: Albrecht V. und Friedrich V.
Krieg im Dreieck zwischen Zürich, Eidgenossen und Habsburg-Österreich
Die alten Fronten brechen auf
Wie weiter? Der habsburgische Adel im Zwiespalt
Der Thurgau geht verloren: Herzog Sigmund agiert unglücklich
Der Rhein wird Grenze
Auf dem Weg zur Ewigen Richtung
Der Friede auf «ewig»: ein Ausblick
Der Habsburger Adler bleibt im Fricktal
Nachwort und Dank
Glossar
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Gedruckte Quellen
Ausgewählte Literatur
Ortsregister
Personenregister
AM ENDE EINES LANGEN UND ERFOLGREICHEN LEBENS
Rudolf von Habsburg ritt Anfang Februar 1291, bereits von Gicht und Arthrose gezeichnet, von Konstanz nach Baden. Mit 73 Jahren war er am Ende eines rastlosen Lebens, das er zu einem grossen Teil unterwegs im Sattel verbracht hatte. Vielleicht hatte er sich mit seinem Gefolge in Zürich auf das Schiff begeben und war die Limmat abwärts gefahren. Oberhalb der Holzbrücke in der Klus von Baden, die mit einem kleinen Turm am rechten der Stadt gegenüberliegenden Ufer bewehrt war, ging er mit seinem Gefolge an Land. Auf einem steilen Strässchen in der noch nicht befestigten Halde führte der Weg auf das Plateau der mächtigen Saalkirche am Fuss des Burghügels. Rudolfs Vogt in Baden und in der Grafschaft Aargau war sein Dienstmann Werner von Wolen. Er residierte auf der Burg Stein, an deren Fuss sich zwischen der befestigten Staffelmauer, die in die Stadt hinunterführte, der Kirche und dem Stadtbach ein kleines Burgstädtchen gebildet hatte. Quartier nahmen der Habsburger und sein Gefolge aber wahrscheinlich in den Bädern, die in einer Distanz von einigen hundert Metern im Limmatknie eine eigene kleine Siedlung bildeten. Auf dem offenen kleinen Platz liegt die schon von den Römern gefasste Quelle, die von einem fünfeckigen Stein, dem sogenannten grossen heissen Stein, bedeckt wird. Zum Gasthof Bären, dem Habsburger Lehen, führte das kleine «stinkende» Gässchen. An diesem Weg lag das «beslossen Bad», ein Badehäuschen, das auf römischen Grundmauern stand. 1Rund um den Bäderplatz gab es weitere Gasthöfe. Das königliche Gefolge, das doch einige Dutzend Ritter und Dienstleute umfasst haben muss, wird in diesen Gasthöfen abgestiegen sein oder im nahen Kloster Wettingen Quartier genommen haben.
Rudolf hielt sich den ganzen Februar in Baden auf und wird im Wasser der heissen Thermen gebadet haben, um sich von seinen arthritischen Schmerzen etwas zu erholen. Er war aber nicht untätig. Er empfing Boten der Stadt Zürich, die ihm 1000 Mark Silber vorschossen, damit er seine Schulden vom Reichstag in Erfurt aus dem vergangenen Dezember begleichen konnte. Den Zürchern erliess er dafür auf sechs Jahre die Reichssteuer. Die 1000 Mark sollte Hartmann von Baldegg in Empfang nehmen, Burggraf in Rheinfelden und enger Vertrauter Rudolfs. Am gleichen Tag bestätigte Rudolf einer Delegation aus Schwyz, dass die freien Leute aus Schwyz keinen unfreien Richter anzuerkennen hätten. In Baden ebenfalls anwesend war sein Vetter Rudolf von Habsburg-Laufenburg, seit 1274 Bischof von Konstanz. Am 23. Februar erschien auch der Bischof Wilhelm von Lausanne, der sich vom König Hilfe gegen Amadeus von Savoyen erhoffte. Die Nachrichten aus Burgund waren wenig erbaulich, der Pfalzgraf von Burgund hatte sich trotz der erst zwei Jahre zurückliegenden Niederlage bei Besançon erneut gegen Rudolf gestellt. Gleichzeitig waren Boten von König Karl II. von Sizilien eingetroffen. Karls Sohn, Karl Martell, war mit Rudolfs Tochter Clementia verheiratet und hatte eine Anwartschaft auf die ungarische Krone. Auf Ende April wurde ein Treffen bei Murten vereinbart. 2König Rudolf verliess Baden Ende März 1291.
Читать дальше