Rudi Kost - Dillinger macht Wind

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudi Kost - Dillinger macht Wind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dillinger macht Wind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dillinger macht Wind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dillingers fünfter Fall: In Hohenlohe drehen sich viele neue Windräder, und in Leofels, bekannt für seine Burgfestspiele, hat es erbitterte Auseinandersetzungen um den Windpark gegeben. Der kleine Ort ist heillos zerstritten. Als ausgerechnet der erbittertste Windkraftgegner ermordet aufgefunden wird, brechen die Emotionen neu auf. Für Dillinger gestaltet sich die Suche nach den Hintergründen extrem schwierig. Ging beim Bau der Windturbinen alles mit rechten Dingen zu? Wurden Gutachten manipuliert, Entscheidungsträger bestochen? Böse Gerüchte kommen auf, in die auch Dillinger hineingezogen wird. Bald weiß er nicht mehr, was und wem er noch glauben soll. Ist das alles nur Theater? Doch Dillinger kapituliert nicht, denn er hat noch ein Ass im Ärmel …

Dillinger macht Wind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dillinger macht Wind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rudi Kost

Dillinger macht Wind

Ein Hohenlohe-Krimi

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Rudi Kost Dillinger macht Wind Ein HohenloheKrimi - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Rudi Kost Dillinger macht Wind Ein Hohenlohe-Krimi Dieses ebook wurde erstellt bei

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebtes Kapitel

Achtes Kapitel

Nachwort

Der Autor

Mehr von Rudi Kost

Impressum neobooks

Erstes Kapitel

Ich sah einem entspannten Tag entgegen. Das Horoskop sagte: »Unter Jupiter stehen Sie in einem großartigen Strom von Ideen, Plänen und Visionen. Das ist extrem wertvoll, denn Sie bereiten sich auf einen schöpferischen Neustart vor. Üben Sie sich in Gelassenheit.«

Angesichts dieser Aussichten betrachtete ich den Papierstapel auf meinem Schreibtisch, der seit Tagen nicht kleiner werden wollte, mit einiger Nachsicht. Ja, fast mit Zärtlichkeit. Auf alle Fälle mit Gelassenheit. Der gute Jupi!

Das mit dem schöpferischen Neustart klang gut. Was damit wohl gemeint war? Dass ich mich nie mehr in meinem Leben mit dem inbrünstig verhassten Papierkram befassen musste?

Irgendwann muss ein Mann ja mal zur Ruhe kommen. Vielleicht war jetzt der richtige Zeitpunkt. Nur wie? Gegen so ein Horoskop war das Orakel von Delphi eine Plaudertasche.

Bevor ich in weitere philosophische Tiefen abtauchen konnte, was einem Mann, der die Vierzig überschritten hat, eigentlich gut anstand, wurde die Tür aufgerissen.

Es gibt einige Leute, die einfach so in mein Büro stürmen, doch nur eine hat eine rote Lockenmähne.

Unter einem schöpferischen Neustart stellte ich mir was anderes vor.

Isabel war zwar nicht die »Sexiest Woman Alive« (da hatte ich mich noch nicht zwischen Angelina Jolie und Rihanna entschieden), aber ganz bestimmt die heißeste Immobilienmaklerin in Hohenlohe. Nun ja, die Konkurrenz war überschaubar.

»Was willst du?«, fragte ich, mäßig begeistert.

»Dir auch einen wunderschönen Tag. Stör ich bei irgendwas?«

»Beim Denken.«

»Oh! Ein neues Hobby?«

Isabel sah wie immer entzückend aus. Bei ihrer gertenschlanken Figur konnte sie alles tragen. Auch ganz wenig.

»Was ist los, Dillinger? Seit Wochen sieht und hört man nichts mehr von dir, draußen ist das schönste Sommerwetter, und du verkriechst dich in deinem Büro. Das sieht dir gar nicht ähnlich.«

»Zu viel Arbeit.«

»Zu viel ist ungesund. Zu viel Arbeit, zu viel Alkohol. Nur nicht zu viel – na, du weißt schon.«

Sie hüpfte auf meinen Schreibtisch und bohrte die hohen Hacken ihrer Sandaletten mit den wohlgeformten Füßen darin in meinen Oberschenkel. Eine nicht sehr vorteilhafte Position für eine Dame, wenn der Rock sehr kurz ist.

Das Horoskop stimmte. Ich hatte eine Vision. Tapfer schaute ich nach oben auf ihre wilde Mähne.

»Ich möchte übers Land kutschiert werden«, sprach ein knallrot geschminkter Mund unter einer Stupsnase.

»Bin ich dein Chauffeur?«

»Ja. Du musst mal raus aus diesem Loch. Den Kopf auslüften. Sonne tanken. Los, setz deinen Hintern in Bewegung, den ich als durchaus knackig in Erinnerung habe.«

»Was soll das? Willst du mich anbaggern?«

»Exakt.«

»Isabel, wir hatten unsere Zeit.«

»Eine schöne Zeit.«

»Ich habe sie als etwas … wild in Erinnerung.«

»Sag ich doch. Also, Cowboy, sattle die Pferde, und dann ab in die Wildnis.«

Wenn sich Isabel etwas in den Kopf gesetzt hatte, war Widerstand zwecklos, deshalb war sie auch so erfolgreich in ihrem Job.

Vielleicht war die Idee gar nicht so schlecht. Eine Landpartie mit einer schönen Frau an meiner Seite. Ich zierte mich nur noch anstandshalber.

***

Isabel wollte nicht sagen, wohin die Reise ging, und ich ließ mich dirigieren. Hinunter ins Bühlertal, dann wieder hinauf auf die Hochebene, vorbei an der Abzweigung nach Hohenberg. Vertraute Wege. Erinnerungen an den Bauer Huber, den ich tot in seiner Scheune gefunden hatte. Wie hieß das Mädchen, das mir damals das Leben schwer gemacht hatte? Egal. Vergangenheit.

Ich ließ meinen gelben Porsche gemütlich schnurren. Nicht einmal die Cröffelbacher Steige war ich hinaufgeprescht, jede Kurve am Anschlag, wie ich das sonst gern tat.

Wir hatten die Fenster geöffnet, der warme Augustwind wirbelte Isabels Mähne durcheinander. Bilderbuchwetter. Nur vereinzelte Wölkchen am Himmel und satte 29 Grad. Endlich mal wieder ein Sommer, der diesen Namen verdiente.

Auf den Feldern stand das Korn stramm und schickte seine Düfte zu uns herüber. Vereinzelt waren schon die ersten Mähdrescher unterwegs und zogen Staubwolken hinter sich her.

Auf der ganzen Fahrt hatte Isabel, abgesehen von knappen Richtungsangaben, kaum etwas gesagt. Also eigentlich gar nichts, für ihre Verhältnisse.

Als wir hinter Wolpertshausen Richtung Ruppertshofen abbogen, meinte sie: »Dieser Anblick überwältigt mich immer wieder.«

Mein Blick schweifte über die Hohenloher Ebene, über das helle Grün der Wiesen, das satte Grün der hingesprenkelten kleinen Wäldchen, das Gelb der Kornfelder. Das Gefühl einer unendlichen Weite, kaum beeinträchtigt durch sanfte Hügelchen hier und da. Wie Amerikas Great Plains, stellte ich mir vor, nur im Modellmaßstab.

Und anmutig verstreut die kaum noch zu zählenden Windräder, die in letzter Zeit aufgeschossen waren wie Pilze nach einem warmen Regen.

»Die Ästhetik des regenerativen Zeitalters«, sagte ich. »Wenn wir keine Atomkraft wollen, und wer will das schon, müssen wir uns daran gewöhnen.«

»Zurück zum Kerzenlicht!«

»Und zum Eselskarren und zum Waschbrett und zu kalten Zimmern. Für die Annehmlichkeiten unseres Lebens müssen wir den Preis bezahlen. Oder machen Gewinn damit. An den meisten von diesen Dingern verdiene ich ganz nett.«

»Wie das?«

»Montage- und Bauleistungsversicherung mit Absicherung einer verspäteten Inbetriebnahme, Ertragsausfallversicherung, Bauherren- und Betriebshaftpflichtversicherung, Umwelthaftpflichtversicherung, Umweltschadenversicherung – soll ich weitermachen? Ein ganz neuer Geschäftszweig für mich, musste mich auch erst mal einarbeiten.«

»Weshalb du ein glühender Verfechter der Windenergie bist.«

»Aus geschäftlicher Sicht unbedingt.«

»Und sonst?«

»Zwiegespalten. Ich sehe die Notwendigkeit ein und akzeptiere sie zähneknirschend. Was bleibt mir anderes übrig. Aber sie machen ein ansonsten schönes Landschaftsbild kaputt. Und mir gefällt nicht, dass sie mit aller Gewalt durchgedrückt werden.«

Ich zockelte in aller Gelassenheit durch Ruppertshofen. Hoffentlich stand irgendwo ein Blitzer. Wenn ich schon mal garantiert keine Gefahr lief, erwischt zu werden.

»Und jetzt links ab!«, kommandierte Isabel. »Und dann haben Sie Ihr Ziel auch fast schon erreicht.«

»Leofels? Was willst du hier? Mit mir die Burg besichtigen?«

***

Leofels war ein überschaubares Dörfchen mit einigen Bauernhöfen außen herum. Die Häuschen, klein zumeist, schmiegten sich an einen Bergsporn. Von hier aus ging es tief hinab ins Jagsttal.

Die Burg oder was von ihr übrig geblieben war, saß auf ebenjenem Bergsporn, eine staufische Reichsburg, die auf etwa 1230 datiert wurde. Sie lag hinter hohen Bäumen verborgen, sehen konnte sie nur, wer vom Tal heraufkam.

Der Zahn der Zeit hatte wenig mehr als ein paar Mauern aus Buckelquadern gelassen. Was noch verwertbar war, hatte man in früheren Zeiten abgetragen und anderswo weiterverwendet. Eine pragmatische Einstellung. Solche aufgelassenen Burgen gab es schließlich haufenweise in unserer Gegend, da kam es auf ein paar Steine mehr oder weniger nicht an. In Rom hatte man es mit den alten Bauten genauso gehalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dillinger macht Wind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dillinger macht Wind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dillinger macht Wind»

Обсуждение, отзывы о книге «Dillinger macht Wind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x