Jules van der Ley - Abendbummel online

Здесь есть возможность читать онлайн «Jules van der Ley - Abendbummel online» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Abendbummel online: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Abendbummel online»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Abendbummel online ist ein beliebtes Format im Blog des Autors «Teppichhaus Trithemius». Eine Weile war es unter den ständigen Lesern des Blogs Kult, allabendlich auf den Abendbummel zu warten wie auf die Tagesschau. Anfangs hatten die Texte tatsächlich den Charakter des Bummels, später gab es auch gedankliche Bummel oder Caféhausgedanken. Die vorliegende bunte Mischung versammelt Abendbummel aus gut sieben Jahren durch Aachen und Hannover.
Mit drei Cartoons des Autors.

Abendbummel online — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Abendbummel online», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Na, das letzte glaubst du nicht. Ich auch nicht. Das waren wieder die außerirdischen Humantechniker schuld. Die haben doch meine Schreibhand so verdrahtet, dass ich immer lügen muss. Glaubst du mir denn die Sache mit dem Tannenbaum? Mitten im Hochsommer war das. Da sitze ich so gegen elf Uhr abends auf der Fensterbank der Biobäckerei und trinke Flaschenbier. Plötzlich kommt einer mit seinem Fahrrad an und trägt in der Hand einen Weihnachtsbaum. Daran baumeln kleine in Silberfolie eingepackte Schachteln, denen man ansieht, dass nichts drin ist. Er setzt sich auf eine Bank schräg gegenüber vor die türkische Dönerbude und stellt den Weihnachtsbaum vor sich auf den Tisch. Das gibt einiges Hallo durch die offene Dönerbudentür und neugierige Fragen. Ich hatte sowieso gehen wollen, und wie ich an ihm vorbeikomme, sage ich: „Da fehlt Lametta.“ Sagt er: „Nein, Geschenke! Geschenke! Die sollst du ja dran hängen.“ Aber ich hatte natürlich keine bei mir. Vermutlich muss er seine Idee, im Sommer an Weihnachtsgeschenke zu kommen, ein bisschen überarbeiten. Sonst gibts nur einen Döner zum Fest. Rund um die Limmerstraße ist man eigentlich freigiebig. Aus einer offenen Haustür trägt ein junges Paar noch gut aussehende Möbelstücke. Und an jedes Teil haben sie einen DIN-A4-Zettel geklebt, worauf säuberlich mit der Hand geschrieben steht: „Zu verschenken“.

Das ist hier der Kötnerholzweg. Er führt leicht bergan, aber wir müssen hinauf. Meine Straße liegt ein bisschen schon am Hang des Lindener Bergs. Den Namen „Kötnerholzweg“ habe ich erstmals von einer Frau gehört, die ich im Rathaus traf und die mich zu kennen glaubte, sich dann als Pressesprecherin der Linken vorstellte. Sie gab mir ein Interview, aber das passte hinten raus nicht auf meine Speicherkarte, also, bevor sie sagen konnte, was ich von ihr wissen wollte. Sie kam vom Hölzchen aufs Stöckchen, zwischendurch hatte sie dann vergessen, was ich sie gefragt hatte. Darüber werden wir nie mehr was erfahren. Aber sehenswert ist es allemal. Man findet es in einem Video, das Teppichhausvolontär Hanno P. Schmock gemacht hat. Puh, gleich sind wir oben. Und beim nächsten Bummel, also runter zur Limmerstraße, erzähle ich die Geschichte, warum ein Mann, den ich mal kannte, einen wirklich langen Bart hatte.

Guten Abend

Die Limmer bei Tag, Bart hintendran

Diesmal gehen wir etwas früher zur Limmerstraße, damit wir sie bei Tag erleben, wenn die unzähligen kleinen Läden geöffnet haben und vor den Modelädchen die Kleiderständer noch im Weg stehen. Mein Türnachbar sagt auch, er wäre in den fünf Jahren, in denen er in Linden lebt, erst sechsmal in der Innenstadt gewesen, weil man ja alles auf der Limmerstraße kaufen könne.

Die Radfahrer kurven und queren hier ziemlich geschickt, aber letztens ist eine Frau mit dem Vorderrad in eine Straßenbahnschiene geraten und schwer gestürzt. Da waren sogleich drei Leute, die sich um sie kümmerten, und zehn andere hatten das Handy am Ohr und riefen den Unfallwagen. Die Szene ist bezeichnend für die Stimmung auf der Limmerstraße. Viele kennen sich, aber man tut auch großstädtisch anonym. Trotzdem empfindet man sich als Gemeinschaft, und wenn man sich sonst nichts zu sagen hat, kann hier jeder Respekt oder Anteilnahme erwarten. Am besten gefällt mir die Gelassenheit, mit der alles geschieht. Ich frage mich übrigens schon lange, wie die Gemüsehändler die Sachen frisch halten, die sie am Abend von den Ständen hier auf dem Bürgersteig nach hinten bringen. In den Kühlschrank passt das Zeug wahrscheinlich nicht, sieht aber jeden Tag frisch aus. Haben die ein Zimmer ihrer gewiss nicht großen Wohnung zur Kühlkammer gemacht?

Kürzlich interviewte ich einen jungen Mann, der an der Gemüseschlacht zwischen Linden und Nordstadt teilgenommen hat. Die Schlacht findet alljährlich im September auf der Dornröschenbrücke statt. Diesmal soll nicht nur vergammeltes Gemüse, sondern auch Fisch geworfen worden sein. Linden hat jedenfalls in diesem Jahr verloren. Der Grund? „Die hatten einfach viel mehr Leute als wir, weil die ganzen Punks aus Linden weggezogen sind.”

Die Punks haben früher immer vor dem Edekamarkt gesessen, wo sie eine Cochgarnitur mit Stühlen hatten, worauf sie selbst im Regen saßen, und einer versuchte, “I’m Singing In The Rain” zu singen. Der Markt aber wird renoviert. Trotzdem gibt es natürlich noch Punks auf der Limmer. Da kommt ein Punk aus einer Seitenstraße, in der Hand einen großen Yoghurtbecher und an der Leine hat er einen Schäferhund. Der Hund humpelt stark, denn ihm fehlt komplett das linke Vorderbein. Punker würden das nicht gerne hören, aber der Punker, sein humpelnder, gut gelaunter Hund, und mit welcher Achtsamkeit der Punker den ungeöffneten Yoghurtbecher in seinen Hamsterkarren stellt; das ist ein wirklich anrührendes Bild.

Mist, ich habe gestern versprochen von dem wirklich langen Bart zu erzählen. Den muss ich jetzt einfach hinten anhängen an diesen Bummel, dich also vom launigen Treiben auf der Limmer ablenken. Zudem habe ich total vergessen, woher ich den Mann kannte, der einen wirklich langen Bart hatte. Er hätte sich den in den Gürtel stecken können. Der lange Bart war gewiss noch lästiger, als würde man sich jeden Tag rasieren wie ich. Wieso kann sich mein Bart eigentlich nicht merken, dass er unerwünscht ist? Schiebt unverdrossen jeden Tag nach draußen, und ich muss teure Rasierklingen kaufen, um ihn mit dem Barthobel wegzuschaben. Das ist doch ein Fehler in der Evolution, findest du nicht?

Ich habe in Aachen mal einen jungen Mann gesehen, der hatte einen mächtigen gezwirbelten Schnauzbart. Wenn man einen Schnauzbart jahrelang wachsen lässt und immer schön zwirbelt, nachdem man ihn durch den Buttertopf gezogen hat, kann man ihn so stolz vor sich hertragen wie dieser Passant auf dem Münsterplatz. Er ging stark nach vorn gebeugt, als hätte der Schnauzbart ein ordentliches Gewicht. Vielleicht hatte der Schnauzbart dem Mann befohlen, er solle ihn ein bisschen durch die Stadt tragen, und um den Mann zu ärgern, hat sich der undankbare Schnauzbart extra schwer gemacht. Aber es geht ja um den anderen Mann, der seinen Bart in den Gürtel stecken konnte. Auch er war noch recht jung und arbeitete in einem Jugendzentrum. Er sagte, wenn Jugendliche zum ersten Mal ins Jugendzentrum kommen, sind die meistens ein bisschen befangen. Dann sehen sie den Bart, und schon ist das Eis gebrochen. Der Bart gibt ihnen einen Gesprächsanlass. „Eye, Alter! Das ist aber ein wirklich langer Bart. Seit wann lässt du den wachsen?“ Und er sagt vielleicht so: „Den habe ich mir zu Weihnachten gewünscht. Da musste meine Mutter lange dran häkeln.“ (Falls der Bart ihm den Witz nicht verbietet.)

Limmerlöckchen auf der Glatze

Wir setzen uns gleich vor die Biobäckerei mit dem hübschen Namen „Doppelkorn“. Ab und zu steht da ein junger Mann hinter der Theke, der auf dem oberen Ende der Limmerstraße sehr beliebt ist wegen seiner offenen freundlichen Art, mit der er jedem begegnet, im Laden und auf der Straße. Ich habe ihn gestern einen rappenden Biobäcker genannt. Denn ich hatte ihn fotografiert, wie er am Abend des Limmerstraßenfests im Eiscafe nebenan mit seiner Band aufgetreten ist und ziemlich gute, lebensnahe Texte gerappt hat. “Mordslaerm” heißt die Band. Ihretwegen gilt Hannover neuerdings als die lauteste Stadt Deutschlands. Die Lärmstudie ist aber umstritten, weil die Lärmforscher direkt vor den Boxen von Mordslaerm gemessen haben. Soll ich dir auch einen Milchkaffee mitbringen? Man wird hier draußen nämlich nicht bedient. Solche Cafés sind mir am liebsten, wo man an der Theke bezahlt, sich draußen hin setzen und wieder gehen kann, wann man will und nicht erst auf eine Bedienung warten muss, um sich abkassieren zu lassen. Außerdem kriege ich immer ein helles “Tschühüs” von den zauberhaften Biobäckereifachverkäuferinnen mit auf den Weg, wenn ich meine Tasse reingebracht habe. Während ich den Kaffee hole, kannst du inzwischen von den freien Stühlen ein paar Kissen für uns besorgen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Abendbummel online»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Abendbummel online» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Abendbummel online»

Обсуждение, отзывы о книге «Abendbummel online» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x