Aber die Nun’thainu berichten auch von Häusern, die schief stehen, weil Balken gebrochen sind, manche sind schon sehr alt, von Dächern, die keine Bedeckung mehr haben, weil die hölzernen Plättchen heruntergefallen sind, von Platten aus Glas, die geborsten und aus den Fenstern gefallen sind. Von Menschen, die verletzt worden sind, als sie voller Angst aus ihren Häuser gelaufen sind, sich geschnitten haben an den Scherben von Glas und irdenem Geschirr, mit Wunden an den Köpfen, wenn etwas auf sie gefallen ist, die gestolpert und gefallen sind und gebrochene Knochen haben davon. Die weißen Schwestern haben getan, was sie konnten, aber auch sie waren erschreckt, und auch ihre Häuser sind beschädigt worden. Manches Gewölbe unter den Häusern ist vollgelaufen mit Wasser, weil Flüsse und Bäche ihren Lauf geändert haben, es ist verloren, was als Vorrat gelagert war darin, und viele Hühner haben sich daran erinnert, dass sie Vögel sind und sind davongeflattert, weil es keinen Zaun mehr gab, der sie hat halten können. Vieles ist schon wieder gerichtet, aber es wird noch eine Weile dauern, bis alle Schäden beseitigt sind, die die große Erschütterung angerichtet hat in den Provinzen.
Beth’kalar hat es am schlimmsten getroffen, sie haben nicht nur ihren Barar, sondern auch seinen Erben verloren. Und es hat einen bösen Streit gegeben zwischen Barari Indera und Silina, Danetos Frau, wer der nächste sein wird von Beth’kalar. Thain Tenaro hat ihn geschlichtet und Damiro eingesetzt, er ist der Zweitgeborene, Daneto war zwar der Erbprinz, aber er war schon nicht mehr am Leben, als sein Sohn geboren worden ist zwei Monde nach der Erschütterung. Aber Damiro ist erst fünfzehn, und er hat nicht gelernt zu regieren, der Thain setzt Dereno, den Nun’thain von Beth’draket, ein als Verwalter der Baran, bis Damiro sein einundzwanzigstes Jahr erreicht. Er ist verbunden mit seiner Blutschwester, er wird nicht danach streben, es selbst zu sein, und die beiden Länder liegen nebeneinander, unter seiner Führung wird der Barar von Beth’kalar lernen, ein würdiger Nachfolger seines Vaters zu sein.
Aber es wird lange dauern, bis aus Beth’kalar wieder die Baran wird, die sie einmal war. Viele der Dörfer sind nicht mehr bewohnbar, und die Menschen haben kein Auskommen mehr, weil die Grube, aus der sie den Lehm gegraben haben, unrettbar verloren ist. Er ist nur hier gefunden worden, sie haben irdenes Geschirr daraus gemacht, es verkauft auf den Märkten in den Provinzen und bis nach Beth’narn und Beth’nindra. Darimo ist mit Dereno geritten durch seine Baran, und er berichtet es mit leiser trauriger Stimme auf der Sitzung des Kronrats. Als die Grube bei der großen Erschütterung endgültig eingestürzt ist, haben viele Männer darin gearbeitet, weil sie versucht haben, sie wieder aufzugraben nach dem ersten Einsturz, der sie gerufen hat in das Dorf. Der Hang, in den die Grube getrieben war, ist abgerutscht, sie haben noch nicht einmal die Leiber der Männer bergen können, die verschüttet worden sind darunter. Die Dörfer in der Umgebung der Grube, die davon gelebt haben, die Schälchen und Becher zu formen, zu brennen, zu bemalen, haben damit nicht nur ihr Auskommen verloren, die Frauen und Kinder weinen auch um ihre Männer und Väter, und viele von ihnen wissen nicht, wie es weitergehen soll mit ihrem Leben. Sie leben von dem, was gekommen ist aus Beth’nindra und Thain Tenaro weitergeschickt hat an sie, was gebracht worden ist aus Tien’sa, aber wenn geerntet worden ist, wenn Gemüse und Getreide verkauft werden auf den Märkten, werden sie kein Plättchen haben, um es zu bezahlen, weil sie selbst nichts haben, das sie verkaufen können.
Ginjen wird viele von ihnen willkommen heißen in Beth’lai, die Menschen dort machen die Schälchen für ihre Lichtertöpfchen selbst, sie haben es gelernt von einer Frau, die mit ihrem Mann gekommen ist auf den Ruf des Nun’thain. Den Lehm dafür finden sie dort, wo der Fluss aus dem Gebirge fließt, er ist rötlicher als der aus Beth’kalar, aber er lässt sich gut formen. Sie bemalen ihn nicht, sie ritzen Muster hinein und sie streuen vor dem Brennen Salz auf den Lehm im Inneren der Töpfchen, sie sind nach dem Brennen dadurch glatter. So machen sie es erst seit kurzem, seit einer Frau einmal ein paar Körnchen Salz hineingefallen sind und sie nach dem Brennen festgestellt haben, dass es einen Überzug auf dem Lehm hinterlassen hat, der etwas grünlich schimmert und hart ist fast wie die Platten aus Glas in ihren Fenstern. Und nicht nur die Köchin in der Feste des Thain weiß, Versuch macht klug, sie haben es mit ein bisschen mehr Salz noch einmal versucht, und jetzt werden alle Gefäße in Beth’lai so gemacht. Sie sind jetzt außen rötlich mit hübschen geritzten Mustern und innen hart und grünlich, so lassen sie sich auch verwenden für den Brei der Kinder, weil man sie leicht säubern kann. Und wenn einmal ein wenig Salz an der Außenseite der Schälchen haftet, ist das auch nicht schlimm, das ergibt dann hübsche Muster. Bald wird es auch in Beth’lai ein Dorf geben, in dem nichts anderes gemacht wird als Geschirr aus Lehm, es wird der Einfachheit halber einfach Ter’su heißen, viertes Dorf.
Und der Nun’thain von Beth’draket hat Erstaunliches zu berichten aus seiner eigenen Provinz. Sie ist immer noch ein geteiltes Land, aber nicht mehr durch den kargen Streifen zwischen Land und Wüste, es ist jetzt ein Fluss, der es teilt. Entlang des Streifens, der im letzten siebten Mond geblüht hat, er blüht wieder in diesem Jahr, aber jetzt entlang der Ufer eines breiten Stroms, der aus den Weiten der Wüste kommt und sich in den See ergießt, über einen breiten Abhang, der entstanden ist, als ein Teil des Ufers einfach weggebrochen ist. Ein sehr großer Teil, es haben Wollstrauchfelder darauf gelegen und zwei Höfe, die Menschen des einen haben sich retten können, die des anderen nicht. Thain Tenaro erinnert sich an die Familie, er hat mit Dereno, als er noch der Sohn des Nun’thain war, einmal auf ihrem Hof Rast gemacht, als sie durch die Provinz geritten sind, weil er hat lernen wollen, wie man Wollstrauchfelder pflegt, um daraus einen Nutzen zu ziehen für Narn’kalar. Mit zwanzig Männern seiner Garde, Wasser haben sie schöpfen dürfen aus dem Brunnen, aber die Hausfrau ist zu knauserig gewesen, ihnen auch Essen anzubieten. Nicht einmal ihm und Dereno, seine Krieger haben ihre Rationen mit ihnen geteilt, Brot, Salzfleisch und Äpfel, und sie sind dabei betrachtet worden von einem Mann, der sich später aufgemacht hat, um sein Glück zu versuchen in Narn’kalar. Und es scheint’s gefunden hat dort, er ist jetzt der Vorsteher eines großen Dorfes im Norden von Beth’narn, Mar’thain Mereno hat ihm berichtet davon. Und der Nun’thain von Beth’draket hat große Pläne für seine Provinz, in der es jetzt genug Wasser gibt, er will versuchen, einen Teil davon in Gräben umzuleiten, damit das Land, das an den Norden von Beth’kalar stößt, besser bewässert wird, dann können sie auch dort Getreide und Gemüse wachsen lassen und Fruchtbäume pflanzen, trockenes Land für Wollstrauchfelder und Medizinkräuter bleibt immer noch genug.
Und nachdem sie die Berichte gehört haben aus Beth’kalar und den Provinzen, aus Beth’narn und Beth’lai, nachdem sie besprochen haben, wie sie einander helfen und dafür sorgen können, dass keine Menschen Hunger leiden, dass die Verletzten und die, die alles verloren haben, versorgt werden, dass sie bald wieder ein Dach über dem Kopf haben, offenbart ihnen Thain Tenaro den schwersten Verlust, den sie erlitten haben bei der großen Erschütterung. Die Statue, die gestanden hat in Melaks Halle seit mehr als sechshundert Jahren, vor der Verbindungen geschlossen worden sind, Kinder ihm vorgestellt, damit sie leben in seinem Schutz, der Trost und Stütze gewesen ist für die, die den Tod ihrer Liebsten zu beklagen hatten, der Gott, zu dem sie gebetet haben um Gnade und Beistand, der seine Tränen vergossen hat für sie, steht nicht mehr.
Читать дальше