Uli Böckmann - ZU DICK ZUM BEAMEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Uli Böckmann - ZU DICK ZUM BEAMEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ZU DICK ZUM BEAMEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ZU DICK ZUM BEAMEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was wird aus einem Mann, der eine erotische Beziehung zu einer Dauerwurst eingeht?
Warum sollte man quadratischen Putzfrauen mit Asperger-Syndrom besser nicht im Weg
stehen? Wie kommt ein dicker Vater in die Sprunggrube bei den Bundesjugendspielen?
In welchem Verhältnis steht das Telefonbuch von Castrop-Rauxel zur Kapazität eines
Enddarms? Warum ist bei einem stümperhaft gehäuteten Meerschweinchen immer
Verwechslungsgefahr gegeben? Vor allem aber: Was spricht eigentlich dagegen, mit
bulgarischen Hammerwerferinnen seine Gewichtsprobleme zu erörtern?
Bohrende Fragen unserer Zeit, auf die dieses literarische Neun-Gänge-Menü nicht
minder bohrende Antworten liefert. Ein aberwitziger Streifzug durch die adipöse
Gedankenwelt eines Unbelehrbaren, in der Phantasie und Wirklichkeit nicht selten eine
schonungslose Allianz eingehen. Und die selbst vor dem Weltall nicht halt macht …

ZU DICK ZUM BEAMEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ZU DICK ZUM BEAMEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Uli Böckmann

ZU DICK ZUM BEAMEN

EINE LITERARISCHE FETTVERBRENNUNG IN NEUN GÄNGEN

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Uli Böckmann ZU DICK ZUM BEAMEN EINE LITERARISCHE - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Uli Böckmann ZU DICK ZUM BEAMEN EINE LITERARISCHE FETTVERBRENNUNG IN NEUN GÄNGEN Dieses ebook wurde erstellt bei

Geburt und Aufzucht

Wurst und Wahn

Penne und Perlen

Spätfolgen

Weight Watchers

Bundesjugendspiele

Heimwehen

Zeit, die uns gegeben …

Zu dick zum Beamen

Impressum neobooks

Geburt und Aufzucht

Als ich meinen Kopf in diese Welt steckte, war das Jahr 1960 schon beinahe vorüber. Die beiden Nachtschwestern Balzmann und Pigowski hatten kurz zuvor die obszön adipöse Patientin Hagedorn in gemeinsamer Anstrengung von der Seiten- in die Rückenlage gebracht und sich erschöpft wieder in ihrem Kommandostand niedergelassen. Im Radio spielten sie gerade den aktuellen Nummer Eins-Hit von Lale Andersen, das Lied einer lebensweisen Hafen-Nutte aus Piräus, die in einer schlichten Melodei ihrer Sicherheit Ausdruck verleiht, dass ein Schiff kommen und ihr den Einen bringen wird. Seit Monaten ein Gassenhauer im Lande, weshalb es sich auch die Schwestern jetzt nicht nehmen lassen wollten, ihren mediterranen Träumen nachzuhängen. Eigentlich ist es dem Personal verboten, im Schwesternzimmer Radio zu hören, doch wo kein Richter, da kein Hemmnis, den Lautstärkeknopf nah an den Anschlag zu drehen. »Hömma, der Oberarzt ist doch für heute hier durch. Oder meinze, der taucht nomma auf?« »Im Leehm nich’, der ist heut’ in seinen Löwen-Klub«. »Na komm’ – nur datt eine Stück …« Und während Schwester Balzmann zur Tür eilt, um diese zu schließen, verleiht Kollegin Pigowski den Radioklängen mit schwungvollem Dreh zu deutlich mehr Volumen.

Sie tut das, obwohl sie das blinkende Licht unter der Zimmernummer 8 am Signalbrett schon gesehen hatte. Aber was soll um die Uhrzeit schon so wichtig sein, dass es nicht drei Minuten warten kann? Außerdem stand sie wohl auch noch unter dem Einfluss der allgemeinen Nachrichtenlage der letzten Wochen, denn erst wenige Monate zuvor hatte eine kleine Gruppe afroamerikanischer Studenten in der Woolworth-Cafeteria von Greenboro in North Carolina aus Protest gegen die Rassendiskriminierung den Sitzstreik populär gemacht. Eine bis dahin weithin unbekannte Form des Protestes, die aber schnell viele Sympathisanten in der arbeitenden Klasse fand. Wie auch Schwester Pigowski. So habe ich es Lale Andersen und der Rassendiskriminierung zu verdanken, dass ich verhältnismäßig kurze Zeit später die tragende Rolle bei einer Niederkunft spielen sollte, von der Geburtshelfer rechts und links des Rhein-Herne-Kanals bis heute nur mit gesenkter Stimme sprechen.

Meine Mutter hatte sich die Finger wund geklingelt, wobei ich nicht so wirklich weiß, ob dieses konkrete Bild meiner Fantasie oder einer sehr frühen Erinnerung entspringt. Möglich immerhin wäre das, denn als Schwester Balzmann dann schließlich doch irgendwann auf die Signale reagierte und mit einer Kanne Tee das Zimmer enterte, blinzelte ich schon neugierig aus dem Schritt meiner Mutter – mein Kopf war bereits in Gänze geboren. Mehr hatte ich allein noch nicht geschafft.

Wobei es vielleicht besser gewesen wäre, ich hätte es weiter allein versucht. Die Schwester fing an zu kreischen, als sie mich sah, die Bettnachbarin meiner Mutter (79, Nierensteine) heulte wie eine Sirene und meine Mutter schrie ebenso textsicher wie monoton: »Ooooouh Kalli!! Ooooouh Kalli!! Ooooouh Kalli!! Ooooouh … usw. Zu dem Zeitpunkt hatte ich allerdings noch keine Ahnung, wer oder was Kalli war und welche Rolle er oder es bei dieser Sache spielte. Aber wenn dieser Name das erste ist, was einem jenseits der schalldämpfenden Bauchdecke der Mutter in die Ohren geschrien wird, merkt man ihn sich bis auf weiteres.

Obwohl ich das erste Stück in die Welt bereits allein gegangen war, zumindest, bis ich etwas sehen konnte, wollte man mir beim Rest unbedingt unter die Arme greifen. Normalerweise flutscht der Körper einfach hinterher, wenn der Kopf erst mal durchs Öhr ist, aber bei mir lagen die Dinge anders. Zwar hatte meine Birne durchaus einen beachtlichen Umfang, doch sollte in meinem Fall das dicke Ende erst noch kommen. Jedenfalls steckte ich fest, es ging nicht vor und nicht zurück, weshalb ich es als frühkindliche Erfahrung verbuchen darf, wie es sich anfühlt, wenn sechs Hände an meinem Kopf zerren. Ich mag das bis heute nicht.

Aber irgendwann, gefühlte hundert »Ooooouh-Kallis« später, war ich dann doch noch zur Gänze in die Welt geholt, umringt von schwitzenden Geburtshelfern aller Couleur und bar jeder Ahnung, was das ganze Theater soll. Ich wusste ja nichts von meiner Anomalie, außerdem war es meine erste Geburt, ergo war ich noch nicht so recht vertraut mit der Materie. Die Erkenntnis kam erst später, als ich mich bewusst in Relation zu anderen Kindern setzen konnte und dann auch endlich kapierte, dass nicht alle Menschen mich an- sondern auslachen.

Viele Jahre später konnte ich Dokumente einsehen, die zweifelsfrei belegten, dass ich bis zu diesem 23. März 1977 das schwerste Kind war, das jemals in diesem Hospital im Herzen des Ruhrgebietes das Licht der Welt verdunkelt hatte. Tatsächlich sollten meine 6993 Gramm erst 29 Jahre später von der Tochter eines Paares aus Bottrop knapp überboten werden. Das Mädchen war allerdings auf dem Wege der künstlichen Befruchtung zustande gekommen und ein Bild von der Neugeborenen in der Zeitung nährte in mir den starken Verdacht, dass es bei der Beauftragung der Samenbank einen Dreher in der Bankleitzahl gegeben haben muss – ich denke, da war ein Kaltblüter mit im Spiel. So oder so bleibt es eine Tatsache, dass ich zumindest das dickste Kind des 20. Jahrhunderts war – in diesem Krankenhaus, wenn nicht im gesamten Ruhrgebiet und womöglich weit darüber hinaus.

So musste ich mich schon früh daran gewöhnen, auf dem Rücken liegend in staunende Gesichter zu blicken, denn kaum jemand ließ auf mich herabsehend meine Körperfülle unkommentiert. »Na, das ist ja ein dickes Ding« war noch das harmloseste, während solche eher schlichten Kommentare wie »Achdulieberhimmel!« oder »Heiliger …!« viel eher das Zeug dazu hatten, am Selbstbewusstsein eines knospenden Jünglings zu nagen. Auch die Nierensteine aus dem Nachbarbett wurden nicht müde, meine Mutter zu beruhigen: »Der Herrgott wird sich schon was dabei gedacht haben, ganz bestimmt. Wenn wir auch nicht so recht wissen, was …« Meine Mutter heulte dann immer umso lauter. Jedenfalls traf meine Erscheinung bei vielen offensichtlich eine religiöse Ader, was jedoch nicht verwundern darf. So was wie mich kannte man bis dahin nur aus medizinischen Lehrbüchern unter dem Kapitel »Abweichungen«. Doch auch diese Lehrbücher lieferten keinen Ansatz zu einer wissenschaftlichen und damit weltlichen Erklärung für meine Entwicklung zum 14-Pfünder, und weil damals auch die Statur meiner Eltern noch keine logischen Rückschlüsse hergab, lag es wohl nahe, eine höhere Macht zu bemühen. Wie auch immer: Ich war nun mal da. Ein dickes Kind vom ersten Tag an.

An die dann folgende Zeit kann ich mich nicht wirklich erinnern. Aus Erzählungen und aus Familienalben weiß ich, dass meine Eltern ihre Brut in den ersten Jahren in einer kleinen Dachwohnung in der Kolpingstraße pflegten, quasi am unteren Ende der Innenstadt. Aus dieser Zeit existieren in meinem Fundus genau drei Fotos: Das erste zeigt mich im Alter von etwa zwei Jahren, wie ich auf einem hochlehnigen Sessel herumhüpfe und mit weit aufgerissenen Augen über die Lehne in die Kamera schaue. In den raufaserigen Bezug des Sessels ist ein Muster geschoren, das stark an eine Amöben-Invasion erinnert. Ich trage eine Grobcord-Latzhose und einen brutalstmöglich wolligen Pullover mit Norweger-Muster, und weil es eine schwarz-weiß-Fotografie ist, erscheint mein Kopf nur etwas dunkler. Wäre es eine Farbfotografie, wäre er wohl knallrot. Mein Mund ist geöffnet, wahrscheinlich sage ich gerade »waaaah« oder »roooooh« oder etwas in der Art. Dass mir die Haare hoch stehen, lässt darauf schließen, dass ich zu der Zeit schon sehr hoch hüpfen konnte und gerade auf dem Weg nach unten bin. Die Rückenlehne des Sessels verbirgt meinen Körper von den Schultern abwärts, wie dick ich bin, lässt bestenfalls mein Doppelkinn erahnen, dass mir in sehr schöner Symmetrie unter meinen Hängebacken ums Hälschen baumelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ZU DICK ZUM BEAMEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ZU DICK ZUM BEAMEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ZU DICK ZUM BEAMEN»

Обсуждение, отзывы о книге «ZU DICK ZUM BEAMEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x