Als Erstes berührten die Finger seiner Hand einen größeren Gegenstand, der offensichtlich aus Stein war. Er zog ihn heraus und betrachtete ihn ohne wirkliche Überraschung.
Ein Faustkeil dachte er. 
Dann griff er wieder in den Beutel und holte ein zusammengerolltes Stück Leder heraus. Als er es auseinanderfaltete, kamen verschiedene Werkzeuge aus Feuerstein zutage, hauptsächlich zum Schneiden oder Schaben.
Der restliche Inhalt des Beutels bestand aus in Ledertücher eingewickeltem Fleisch, das schon etwas abgehangen roch, aber noch nicht verdorben zu sein schien.
Beim Anblick des Fleisches meldete sich sein Magen wieder. Immerhin hatte er seit vier Tagen nichts mehr gegessen. Auch bei der Frau löste der Anblick sofort praktische Überlegungen aus.
„Wir sollten etwas essen. Ich habe gestern einige essbare Wurzeln gefunden und einige Körner. Nur mein Fleisch war alle. Am Fuß dieses Berges ist ein See. Ich hole schnell etwas Wasser, damit wir zum Essen auch etwas trinken können.“
Sie verließ ihn und kam bereits kurze Zeit später mit einem mit Wasser gefüllten Lederbeutel wieder.
In der Zeit, in der sie fort war, begann sein Geist die Situation zu akzeptieren:
Ich bin nicht mehr ich selbst und bin offensichtlich augenblicklich in der älteren Steinzeit.
Während sie aßen - er beobachtete fasziniert, wie geschickt sie mit den Schneidewerkzeugen aus Feuerstein hantierte - dachte er weiter nach:
Was auch immer geschehen ist, wie auch immer ich hierhergekommen bin, offensichtlich bin ich in der Zeit zurückgereist. Aber nicht mein Körper, sondern nur mein Bewusstsein. Das befindet sich nun im Körper eines Mannes aus dieser Zeit. Ich bin also in der frühen Steinzeit. Der moderne Mensch hat sich aus dem Homo Heidelbergensis etwa vor knapp 300.000 Jahren oder etwas später entwickelt. Und zwar in Afrika. Es ist hier sehr warm. Sie trägt nur dieses kurze Lederröckchen und ich nur diesen komischen Lendenschurz. Also muss ich in Afrika sein. Die Frage ist nur wo?
Deshalb stellte er ihr die nächste Frage:
„Wo sind wir hier?“
Sofort antwortete sie: „Wir sind hier am nördlichen Rand dieser Berge. Nördlich von uns breitet sich eine große Grasebene aus, in der es viel Wild gibt. Deshalb sind wir durch dieses Gebirge gezogen, um zu dieser Ebene zu gelangen.“
Das beantwortete zwar nicht seine Frage, gab aber Gelegenheit, nachzufragen.
„Erzähl mir mehr über eure Umgebung. Gibt es hier so etwas wie einen Winter?“
Er hatte tatsächlich in ihrem Wortschatz einen Begriff gefunden, der seinen Vorstellungen von einem Winter am Nächsten kam.
„Ja, wir kennen zwei Jahreszeiten: eine lange Zeit des Sommers und eine kürzere Zeit des Winters. Im Augenblick haben wir Sommer. Aber wenn einige Monde vergangen sind, dann beginnt das schlechte Wetter. Dann wird es manchmal kalt und ich habe schon einmal Schnee erlebt.“
Er hatte sein Gedächtnis der anderen Sprache durchforstet und tatsächlich in ihrem Wortschatz einen Begriff für Schnee entdeckt.
„Wenn es in dieser Gegend manchmal sehr kalt wird, warum hast du dann nur so wenig an?“
Sie lachte wieder: „Oh, jetzt ist Sommer. Wie du selber spüren kannst, ist es zurzeit sehr warm. Aber wenn es kälter wird, dann habe ich auch wärmere Kleidung für mich dabei.“
Sie zeigte auf eine große Fellrolle, die an einer der Wände der Höhle lag.
„Du hast auch so eine Kleiderrolle gehabt. Aber leider ist sie bei dem Bergsturz verlorengegangen.“
Immer noch beschäftigte ihn die Überlegung, wo er sich genau befand. Wenn die Frau schon einmal Schnee gesehen hatte und es in ihrer Sprache ein Wort für Schnee gab, dann konnten sie nicht in Zentralafrika sein. Dann fiel ihm wieder ein, was er über die Eiszeiten wusste. Die vorletzte Eiszeit, die Saale Eiszeit, begann vor etwa 300.000 Jahren.
Wobei ein Zeitraum von 1000 Jahren so gut wie bedeutungslos war. Während der Eiszeiten aber waren die Klimazonen nach Süden verschoben und das Gebiet der Sahara war viel feuchter gewesen und hatte eine üppige savannenartige Vegetation gehabt.
Er befand sich also irgendwo im Norden Afrikas, wahrscheinlich im Gebiet der Sahara, und sein Bewusstsein lebte hier im Körper eines Mannes der Homo Heidelbergensis.
Dann wollte er aber eine letzte Gewissheit haben.
„Du hast erzählt, dass hier in der Nähe ein See ist. Können wir dorthin gehen?“
„Natürlich. Folge mir einfach.“
Sie stand auf, führte ihn aus der Höhle, unter dem Felsüberhang hindurch einen schmalen Tierpfad hinunter. Als sie um eine Felskante herumgingen, lag unter ihnen der See. Es war ein windstiller Tag und die Oberfläche des Sees war spiegelglatt. Er beugte sich am Ufer über die Wasserfläche und hatte damit die letzte Gewissheit.
Er sah in ein markantes Gesicht, ebenfalls mit starken Augenbrauenwülsten, aber, wie bei der Frau, mit einer fast geraden Stirn und dunklen, fast schwarz wirkenden Augen.
Meine Augen sind blau! Dann verbesserte er sich: Waren blau. Und das ist auch nicht mein Gesicht. Schließlich habe ich es jahrzehntelang jeden Morgen beim Rasieren gesehen. Das bestätigt meine Vermutung. Mein Geist ist durch die Zeit gereist und befindet sich jetzt im Körper dieses Mannes.
Sie hatte ihn beobachtet und jetzt fragte sie: „Na, erkennst du dich wieder?“
Er antwortete nicht, sondern führte seine Überlegungen erst einmal zu Ende.
Also später Homo Heidelbergensis oder früher Homo sapiens. Wahrscheinlich kurz vor dem Übergang zu modernen Menschen.
Dann drehte er sich zu ihr um. „Ich muss nachdenken. Ich weiß im Augenblick selbst nicht, wer oder was ich bin. Fest steht nur, dass dieser Körper nicht der Körper ist, den ich von mir kenne.“
„Dann bist du im Augenblick der andere, nicht wahr? Was ist mit deinem eigentlichen Ich geschehen? Kannst du dich an gar nichts erinnern? Wer du bist, wer deine Familie ist und wer ich bin?“
„Nein ich erinnere mich an gar nichts. Ich erinnere mich, dass ich deine Sprache kenne und sie selbst auch sprechen kann. Aber mehr weiß ich nicht.“
Wie alle Frauen war sie neugierig:
„Wer bist du? Erzähl mir von dir. Wo kommst du her?“
Bevor er antwortete, dachte er erst einmal nach. Er durchforstete sein Gedächtnis noch einmal nach dem Umfang ihrer Sprache.
Die Sprache, die sie sprechen, ist für den täglichen Umgang in ihrer Welt gut geeignet. Sie enthält Begriffe für alle wichtigen Dinge in ihrem Leben, von ihrer Umwelt bis hin zu ihren familiären Beziehungen. Aber kennen Sie auch abstrakte Begriffe? Kennen Sie Zahlen? Er versuchte herauszubekommen, welche Zahlen sie kannten und stellte überrascht fest, dass sie nicht weiter als bis zehn zählen konnten.
Sie zählen mit den Fingern, dachte er . Weiter geht es nicht. Wie sollte er der Frau begreiflich machen, dass er aus einer Zeit kam, die mehr oder weniger 300.000 Jahre in der Zukunft lag. Wenn sie sich überhaupt über die Zukunft Gedanken machten. Sie lebten ausschließlich in der Gegenwart und hatten damit auch genügend zu tun: mit dem täglichen Kampf ums Überleben und den Umgang mit den ständigen Gefahren in ihrer Welt.
Nachdenklich sah er sie an: „Ich komme aus einer ganz anderen Umgebung.“
Er benutzte das Wort „Umgebung“, weil er in ihrer Sprache kein Wort für den Begriff „Welt“ fand.
„Die Menschen dort leben ganz anders als ihr hier.“
„Wie anders?“
Читать дальше