Dietrich Bussen - Flokati-Träume

Здесь есть возможность читать онлайн «Dietrich Bussen - Flokati-Träume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Flokati-Träume: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Flokati-Träume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

'Achtunddschziger' schlagen sich in Berlin mit den Folgen ihrer Erfolge herum.
In Familie und am Arbeitsplatz versuchen sie ihren Schlagworten wie: Basisdemokratie, Selbstverwirklichung, antiautoritäre Erziehung und wenn's geht auch 'Freie Liebe' Leben einzuhauchen, wobei ihnen mitunter die Puste ausgeht.
Vor allem mit der Liebe ist das so eine Sache. Erzogen mit und zu den Idealen ihrer Eltern soll nun mit einem großen Befreiungsschlag auch in der Liebe ein neues Zeitalter beginnen. Aber wie so oft: Ideal und Wirklichkeit stoßen sich hart im Raume.
Möglicherweise hilft die Flucht auf's Land. Vielleicht bringt ja diesmal ''Zurück zur Natur'' die wahre Erfüllung.
Im Hintergrund glaubt man Pink Floyd mit: «Wir brauchen keine Erziehung, wir brauchen keine Gedankenkontrolle» aus 'The Wall' zu hören.

Flokati-Träume — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Flokati-Träume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Bist du nervös?“, fragte Lisa.

Und wie, dachte Jochen und sagte: „Nee, wieso?“

„Na, so wie du eintütest.“

„Eintüten ist eben nicht mein Ding, mehr is nich.“

„Die paar Blätter noch“, sagte Lisa und deutete auf die wenigen Infopapiere, die noch auf der Theke lagen, „gleich haben wir’s ja.“

Hoffentlich bevor Hitzewellen, Angstschweiß und nervöse Zuckungen nicht mehr zu unterdrücken sind, dachte Jochen, von unkontrollierbaren Spätfolgen beim Anblick von ‚Eintütern’ ganz zu schweigen.

Sechstes Kapitel

Bis um fünf Uhr hatte er noch zwei Stunden Zeit. Er konnte nach Hause fahren, was essen, sich noch ein bisschen ausruhen. Bettdeckenweiche Wärme breitete sich in ihm aus. Seinen Kopf fühlte er wie in einer dichten Wolke, die den Blick trübte und die Gedanken lähmte.

Meine Güte, ich könnte auf der Stelle einschlafen, dachte er, als er in seinen ‚R4’ stieg. Am besten jetzt direkt nach Hause und ab ins Bett, bis zum Abendessen. Den Termin lass ich einfach sausen. Ich rufe an, irgendwas wird mir schon einfallen. Und wenn ich sie nicht erreiche?

Er wusste, dass sie mittags öfter zum Italiener ging, manchmal auch in die Kantine vom Bezirksamt.

Nee, nee, das kann ich nicht machen. Das hätte ich ihr schon beim Eintüten sagen müssen. Was würde Lisa davon halten? Feigling, Drückeberger!

Nein, je schneller das geklärt wird, umso besser. Herausschieben macht die Sache nur noch wichtiger als sie ist. Aber müde bin ich trotzdem, hundemüde.

Er beschloss, zum ‚Yorckschlösschen’ zu fahren, eine Kleinigkeit zu essen und solange Kaffee zu trinken, bis sich die Wolken um seinen Kopf verflüchtigt hätten und er wieder klar sehen und denken könnte. Dort konnte man wenigstens draußen sitzen. Wenn auch der Autoverkehr der Yorckstraße direkt an dem Biergarten vorbeirauschte und ihn reichlich mit Abgasen versorgte, man hatte wenigstens ein paar Bäume und Sträucher um sich und konnte sich einbilden, dass der Wind ab und zu ein bisschen frische Luft zuwehte. Sitzen konnte man dort auch solange man wollte. Die Bedienung kam nicht alle naselang an den Tisch - „Darf’s noch etwas sein?“ - wie in anderen Restaurants. ‚Darf's noch etwas sein’, meistens in einem Ton und mit Blicken, die im Verneinungsfall zu sofortigem Verlassen des Lokals bei Zahlung eines angemessen großzügigen Trinkgeldes aufforderten. Nein, hier konnte man angenehm unbehelligt sitzen und auch mal vor sich hindösen, wenn einem danach war. Die einzige Gefahr war die, dass man - wegen der Nähe zur Schule - den einen oder anderen Kollegen traf und sich zu ihm setzen musste. Das konnte er heute bei seiner Verfassung am wenigsten gebrauchen. Jede Unterhaltung war jetzt Schwerarbeit. Er hatte genug mit sich selbst zu tun.

Trotz seiner Müdigkeit spürte er eine gewisse Unruhe.

Was sollte er Lisa sagen, warum war ihr soviel an einem baldigen Treffen gelegen? Nur wegen der paar Blicke in der Kneipe. So sensationell war das ja nun auch nicht gewesen, wenn es auch ein bisschen geknistert hatte, das schon. Aber deswegen gleich … Irgendwie hat der ganze Ablauf was von ‚Klären’ oder ‚Aussprache’, nur wegen so ein paar Blicken, die vielleicht etwas länger gedauert hatten als übliche Augenkontakte. Jetzt meldete sich auch sein Bauch.

Ist das nun Hunger oder was anderes, dachte er.

Er fuhr zum Yorckschlösschen, fand einen freien Tisch - erleichtert stellte er fest, dass der Biergarten lehrerfrei war -, rückte seinen Stuhl in den Schatten, streckte die Beine geradeaus, Arme und Kopf ließ er hängen.

So kann man’s aushalten, dachte er, und mit Wohlbehagen ließ er seinen Gefühlen freien Lauf: ‚Von Lehrern befreit sind Stuhl und Bänke durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im ...’ und noch bevor er seinen Pennälerpegasus wieder absatteln konnte, vertrieb ihn Profanes aus Goeth’schen Gefilden.

„Müde?“

Jochen zuckte erschrocken zusammen, zog die Beine an, warf die Hände auf die Knie und ruckte den Kopf so nach vorn, dass er auf einen Pullover sah, den er kannte. Quergestreifte Grautöne, verwaschen, fast abgetragen, irgendwie ärmlich.

Ach du Himmel, Lisa.

„Na so ein Zufall, wie kommst du denn hierher?“

„Und selber?“, sagte Lisa, die ganz offensichtlich auch überrascht war, Jochen hier zu treffen.

Jetzt wird’s eng, dachte Jochen.

„Setz dich doch erst mal, oder hast du keine Zeit?“

„Doch, doch, hab ich schon. Ich dachte, du wolltest nach Hause.“

Er sagte, dass er es sich anders überlegt habe, es wäre ja doch nur eine Hin- und Herfahrerei geworden, und ob sie öfter ins Yorckschlösschen gehe.

„Nee, eher selten. Eigentlich war ich auf dem Weg zum Italiener. Aber da sah ich dich hier sitzen“, und nach kurzer Pause, „draußen sitzen ist heute auch schöner. Bei meinem Italiener kann man das nicht..“

Schade, dachte Jochen.

Ihm war das einfach zu früh. Er fühlte sich überrumpelt und in seinem abgeschlafften Zustand hilflos und ausgeliefert. Es beunruhigte ihn, dass da eine Frau neben ihm saß, die selbstsicher und souverän die Situation im Griff zu haben schien, während er sich mit einem Formtief abquälte. Was sollte er sagen, wenn sie gleich in die Vollen ginge, ohne Umschweife den gestrigen Abend ansprach, wo er doch selber noch völlig im Dunkeln tappte?

Ich kann ihr doch schlecht unterjubeln, dass das nur so’n Test gewesen sei, oder dass er sich dabei eigentlich nichts gedacht habe, oder damit kontern, dass sie doch auch gekuckt habe. Dämlicher geht’s nun wirklich nicht. Er hörte sich schon jetzt stottern bei dem Gedanken an solche Erklärungen. Er fühlte sich miserabel.

„Du siehst abgeschlafft aus.“

„So fühle ich mich auch.“

„Doch wohl nicht vom Eintüten, und gestern war’s doch auch nicht so spät.“

Schon wieder dieses dämliche ‚Eintüten’, dachte Jochen.

‚Gestern’, noch bevor sie das Getränk bestellt hatten, hatte sie es ausgesprochen. ‚Gestern’, wie in übergroßen Leuchtbuchstaben sah er dieses Wort vor sich, mächtig und bedrohlich.

Vielleicht war es aber auch nur ein Trugbild, die großstädtische Variante einer Fata Morgana aus flimmrigen Abgasen, wabernden Staubschleiern und überreizten Nerven.

„Oder warst du noch woanders?“

Jetzt eine tolle Geschichte erfinden, dachte er, das wäre vielleicht noch ein Ausweg. Von einer wüsten Sauferei, in die ich rein geraten bin mit üblen Folgen für Körper und Geist, angereichert mit irgendwelchen sexuellen Ausschweifungen. So richtig auf den Putz hauen eben. Vielleicht hat sie dann die Nase voll und lässt gestern ‚gestern’ sein. Das Ergebnis dieser Überlegungen hörte sich dann so an: „Nee, nee, ich bin gleich nach Hause. Konnte aber nicht so richtig einschlafen, habe dann noch so ein wirres Zeug geträumt, von einer Fliege und …“

Er brach ab, irritiert darüber, was er da von sich gab.

„Von einer Fliege? Erzähl weiter, Träume finde ich immer spannend.“

„Nee, lass man, ich krieg’s auch gar nicht mehr auf die Reihe.“

„Schade, hast du schon bestellt?“

„Was? Ach so, nee noch nicht. Ich glaube, ich sitze ein bisschen ungünstig. Wenn du die Kellnerin siehst, kannst du ja …“

„Klaro“, unterbrach sie.

‚Klaro’ hatte er aus ihrem Mund im Ohr aus Situationen, in denen sie immer sehr sicher gewirkt hatte, im Sinne von ‚wird erledigt’, oder, ‚wenn’s weiter nichts ist’.

Sie schien also wirklich wieder in Form zu sein, während er sich wie ein angeschlagener Boxer fühlte.

Kurz darauf gelang es Lisa die Kellnerin herbeizuwinken. Jochen bestellte eine Selters, Bratkartoffeln mit Sülze und „anschließend ein Kännchen Kaffee mit Milch und Zucker, extra stark, wenn’s geht..“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Flokati-Träume»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Flokati-Träume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Flokati-Träume»

Обсуждение, отзывы о книге «Flokati-Träume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x