Rocco Reichelt - Stracciatella und Mitropa

Здесь есть возможность читать онлайн «Rocco Reichelt - Stracciatella und Mitropa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stracciatella und Mitropa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stracciatella und Mitropa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über fragmentarisch versachlichte Kurzgeschichten spannt der Autor Bögen zwischen sächsischer Kleinstadtidylle und mecklenburgischer Ostseeregion, beschreibt Sachen von vor dem Mauerfall bis ins Heute.
Darüber hinaus lotet er die Belastungsgrenzen des Lesers aus, wenn er sich kritisch, boshaft und satirisch an die Sicht eines mittelkleinen Mannes auf noch kleinere Männer, auf Randgruppen sogar, wagt, um diese dann in die Mitte zu rücken, und mit Hang zur Alltagsdetailversessenheit darzustellen.
Auch macht sich der Schreiber über dies und jenes lustig, wenn er zum Beispiel kleinlich und eifrig energische Texte präsentiert, die seziert Situationen und Szenen mittels seltsamer Wortverzahnungen und abenteuerlich- progressiver Silbenschöpfungen darstellen.
Verschiedene literarische Stilmittel, Bürokratensprache, mit frenetischer Akribie zusammengetragene Fakten, verpackt in Worthülsen, die mit Buchstabenkleister gefüllt zu sein scheinen, Gummilitzensätze ohne Anfang und Ende gehören zu seinem Handwerkszeug.

Stracciatella und Mitropa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stracciatella und Mitropa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Demonstration von gegen dies durchbricht inzwischen die Schallmauer von einer Million, weitere drei Millionen wurden an Autobahnabfahrten von über 50 Millionen Polizisten der, von gegen dies als Diktatur bezeichneten, Regierung abgefangen, bevor sie die Stadt fluten konnten.

Frau S. übergibt mit Einbruch der Dunkelheit ihren hochfrequenten Störsender an einen Mann von dies.

Am späteren Abend wird sich herausstellen, dass er von einem Störsender, der gegen die Diesigen installiert wurde, in seiner Arbeit gestört wird.

Wenigstens habe ich mein Leben gelebt., wird Frau Schmidt seufzen, wenn in den Folgetagen dem virtuellen Chaos die realen Tumulte folgen.

1 Wie ich mal einen Staplerlehrgang machte

Auf dem Weg zum Universalgelehrten entschloss ich mich, beziehungsweise mein Arbeitgeber für mich, dass ich doch eine Ausbildung machen sollte, die mich ermächtigt zu meiner an Kreditkarten, Eintrittskarten, Kassenbons, Kalenderkärtchen, Notrufnummern von Autohäusern und Autoversicherungen (im Falle eines Liegenbleibens mit dem Personenkraftwagen oder eines Zusammenstoßes mit Wild, Fußgängern, Radfahrern und anderen Personenkraftwagen, schlimmstenfalls auch Lokomotiven von Zügen oder Straßenbahnen) reich gefüllten Geldbörse auch noch einen Flurförderzeugfahrausweis hinzuzufügen.

Das wohl bekannteste Flurförderzeug ist der Gabelstapler.

Mit dem Gabelstapler kann man Lasten heben, senken, transportieren und dann hier und dort einfügen und abstellen.

Für ihn erfunden wurde das Lagerregal, welches bis heute neben Uhu das beliebteste Vorwärtsrückwärtswort sein dürfte.

Punkt acht Uhr saß ich in einem Unterrichtsraum in Chemnitz und mit mir ein erlauchter Kreis ohne größere Idiotendichte, welche man meist in solchen Umgebungen zu erwarten hat.

Mein Banknachbar: achtzehn Jahre, Auszubildender im Unternehmen eines langjährigen HSV- Kreditgebers, mit einem fußballszenetypischen ELLESSE- Pullover, mit einem ganzen Haufen verschiedener Pickel im Gesicht (wie ich als hobbymäßig unterwegs seiender Furunkelforscher feststellte) hörte ruckzuck die Stimme des Vorträgers bald nur noch aus der Tiefe des Zimmers und immer weiter weg, bis sie verschwand und dann doch durch eine Lautstärkeerhöhung wieder präsent wurde.

„War wohl gestern spät geworden?“

„Ja. Darf ich einen Kaffee holen?“

„Okay, aber nur fünf Minuten. Automat ist um die Ecke.“

Sein Mitazubikollege schloss sich ihm an und sorgte diese zwei Tage für den meisten Gesprächsstoff im Raum und auch draußen.

Heimatland: Guinea.

Geflüchtetenstatus ohne Hierbleibanerkennung.

Deutschkenntnisse überschaubar.

Daraus schlussfolgernd für unseren zwischen Galgenhumoristen, Empörtbürger und stark affektierten Effekthascher pendelnden Lehrer:

„Das schafft der sowieso nicht, ich sag’s euch. Was geht’s mich an. Wie soll der die Prüfungsfragen beantworten. In Italien kam der an Land, dort hätte er sich registrieren lassen müssen. Der kann nur französisch. Das schafft der sowieso nicht, ich sag’s euch, was geht’s mich an.“

Tageinwärts pflanzte man uns in die Köpfe was man so in die Köpfe gepflanzt bekommt: Tragfähigkeitsdiagramme, Kraftarme, Radstand, Achsaufhängung, Antriebsarten, Gefahrstoffe, Brems- und Beschleunigungskräfte, Hydrostatik und Pendelachsen- garniert mit Anekdoten zu besonders schönen Arbeitsunfällen, ausgeschmückte Personen- und Finanzschäden, also das ganze Programm, was Bruder Leichtfuß so drohen könnte, wenn man nicht...und wenn man statt…

Kurzum: er wurde also nicht müde zu mahnen vor jeder Art von Sachen, die man dann später sowieso machen muss, weil es dem Arbeitgeber nicht schnell genug geht, was er natürlich auch weiß und weswegen zwischen seinen Mahnungen und der Realität eine Kluft klaffte, die er als unsäglich bezeichnete.

Zwischendurch suchte er häufiger Kontakt zum dunkelhäutigen Mitstreiter.

„Hast du verstanden?“

Guineer: „Ein bisschen.“

„Hast du verstanden?“

„Guineer: Ein bisschen.“

Copy und Paste in Tonform.

Schlimmer war für mich ein ständig Einwürfe streuender Mitbürger, der alles wusste und alles kannte und der den Weg vom Transporttor zum Transportör eigentlich schon gemeistert zu haben glaubte, aufgrund gewisser Vorkenntnisse und Allwissen-heiten in sämtlichen Bereichen des Lebens.

Am nächsten Tag war es ganz früh, es regnete, es war noch dunkel und der Wind blies auf dem Hof gar arg zu praktischen Anfängen und Abschlussprüfungen.

Der eben erwähnte prahlhansende Hansdampf wurde schmalhansig und stellte sich weniger überragend an, vielleicht stellte er sich aber auch alles nur so einfach vor, wie er es schon hundert Mal erlebt hatte.

Vortägige Vermutungen, dass der Guineer mit Theorieprüfungsdurchfall nun nicht mehr kommt, entpuppten sich als falsch- wer nicht sofort, sondern mit einstündiger Verspätung aufschlug, war sein Mitazubikollege, der den fulminanten ELLESSE- Hoodie gegen ein brachiales OSTDEUTSCHLAND- Basecap eingetauscht hatte.

Die durchaus kritische Nachfrage, ob er verschlafen oder sich zeitlich vertan hätte, beantwortete jener mit:

„Ich musste heute früh erst mal kotzen.“

„War wohl gestern spät geworden?“

„Ja.“

Wir gaben uns beim Durchqueren von Kegeln mit aufgehuckten Gitterboxen, leeren Bierkästen auf Europaletten („Die sind immer 800 mal 1200, glaubt mir!“) und dem Ein- und Ausladen in einen LKW- Anhänger und dem Auf- und Abstapeln dieser Dinge auf schwierigem Gefälle den letzten Schliff vor der anstehenden Prüfung.

Als komplett ambitionsfrei entpuppte sich niemand und so konnte unser Ausbilder seines Amtes walten und mit einer schwungvollen Unterschrift, die einem das Herz aufgehen ließ, auf den Urkunden bestätigen, dass wir auf dem Weg zur Selbstoptimierung eine weitere Hürde genommen, ja, man kann getrost sagen: einen Titel errungen haben.

Und anhand der geschulten Lärmbelastungswarnungen erfuhr ich darüber hinaus, dass der gewöhnliche Schneefall mit einem Lärmpegel von 10 Dezibel um die Ecke kommt.

1 Materialangelegenheiten

Als im Jahre 1924 Osram und Philips beschlossen, dass ihre Glühbirnen aller tausend Stunden kaputt gehen müssen, ahnten sie nicht, dass es knapp hundert Jahre später findige Gegner ihres (und inzwischen auf alle Wirtschaftsbereiche ausgeweiteten) organisierten Problems des ständigen Nachkaufenmüssens geben wird.

Die also ständigen Handyupdates, die das Handy langsamer machen und zu wiederum gekauften neuen und schnelleren Handys führen, die ausgeleierten Schraub- und Steckverbindungen, die zu Neuanschaffungen von Schraub- und Steckverbindungen beinhaltenden Sachen führen, die kurz nach Garantieablauf kaputt gehenden Bildschirme, die zu mit neuen Garantien ausgestatteten Bildschirmen führen, selbiges geltend für Abspielgeräte von Ton- und Bildträgern, Zeitmess- und Wiedergabegeräte, Haushaltsgegenstände mit und ohne Stromversorgung und darüber hinaus sämtlichen Verschleißdingen, die uns umgeben, den Kampf ansagen würden.

Vorerst springen jedoch gerade zwischen Black Friday und Totensonntag und um Weihnachten herum Konsumpioniere und Marktwirtschaftsstützer auf die von den Herstellern bereitgestellten Züge und müllen weiter ihre Wohnungen mit Dingen zu, die dem technischen Fortschritt und der aktuelle Mode Rechnung tragen.

Wenn aber die Gegner dieser Verbrauchsdiktatur zu Partnern in einzelnen Geschäftszweigen werden, kann sich das Blatt schnell wenden.

Schon jetzt malträtieren Konsumenten Anbieter mit Forderungen nach Serviceleistungen, die das eigentliche Produkt von seiner uneingeschränkten Macht (mit allem Für und Wider) befreien.

So möchte doch gern nur Licht gekauft werden und nicht Glühbirne und Strom, so möchte man keinen Teppich, sondern Gehstunden auf diesem erwerben, keine Schreibtischmöbel dafür Sitz- und Tischstunden und gleich gar nicht Waschmaschinen, sondern Waschvorgänge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stracciatella und Mitropa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stracciatella und Mitropa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stracciatella und Mitropa»

Обсуждение, отзывы о книге «Stracciatella und Mitropa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x