Eckhard Lange - Lübeck - ausgeplaudert

Здесь есть возможность читать онлайн «Eckhard Lange - Lübeck - ausgeplaudert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lübeck - ausgeplaudert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lübeck - ausgeplaudert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1143 gründete Graf Adolf II. von Schauenburg eine deutsche Stadt auf dem Hügel Buku zwischen Trave und Wakenitz. Daraus erwuchs die lange Zeit wichtigste Handels- und Hafenstadt des Heiligen Römischen Reiches an der Ostsee und endlich das Haupt der Hanse, bis ihr Ruhm verblaßte und sie endlich zur kreisfreien Stadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein wurde. – Jeder Giebel in dieser Stadt atmet also Geschichte, auch wenn sie sich oft ein wenig hinter der Fassade versteckt. Geschichte aber will erzählt sein, wenn sie lebendig werden soll. Nüchterne Zahlen, bloße Fakten – das würde uns diese Stadt nicht näherbringen. Deshalb werden hier die fast neunhundert Jahre, die Lübeck nun schon auf dem Buckel hat, im Plauderton aus der Vergangenheit geholt. Eben damit sie uns wirklich lebendig vor Augen treten.

Lübeck - ausgeplaudert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lübeck - ausgeplaudert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So kam der junge Graf an einem schönen Sommertag Anno Domini 1143 hoch zu Roß von Segeberg herüber, um das Slawenland zu erkunden. Und als er den Hügel Bucu entlang ritt, erkannte sein scharfer Blick, dass er einen strategisch hervorragenden Platz vor sich hatte. Denn der Höhenzug war eine langgestreckte Halbinsel, im Osten von der Wakenitz umflossen, ehe sie sich an seiner Südspitze in die Trave ergoß. Sumpfgebiete an beiden Seiten boten weiteren Schutz, und dort, wo eine schmale Landzunge den Zugang von Norden her ermöglichte, hatten ihn schon slawische Herrscher mit einer Burg gesichert. Allerdings: der ringförmige Erdwall bot kaum noch Schutz, die hölzernen Palisaden darauf waren längst vermodert. Aber der Platz war gut gewählt. Denn hier mußte der alte Handelsweg vorbei, der aus Bardowiek kam, der letzten Stadt auf dem Boden des Reiches südlich der Elbe. Von einer Furt über die Wakenitz führte er den Höhenrücken entlang nordwärts, war also an dieser Landenge leicht zu überwachen. Und auch die kleine Siedlung der deutschen Kaufleute bot einen besseren Hafenplatz als im alten Liubice, das dem Grafen wenig ausbaufähig erschien.

.......................................................................................................................................

Ein Trupp Reiter nähert sich von Norden her. Hinter dem jungen Mann an der Spitze trägt ein Knappe das Fähnlein mit dem Wappen des Grafen von Schauenburg, seit kurzem zum Grafen von Holstein ernannt. Eben hebt Graf Adolf die Hand, zügelt sein Pferd und schaut sich um. Der Hügel hat sich zu einem schmalen Grat verengt, zu beiden Seiten schimmert Waser herauf.

„Wo sind wir?“ fragt er einen seiner Begleiter. „Vor dem Hügel, den die Slawen hier Buku nennen, Herr.“ - „Und dort vorne, ist das ein Burgwall?“ - „Ja, Herr, dort herrschte einst Fürst Kruto, der Feind Gottes. Er strafe seine Seele im ewigen Feuer.“

Der junge Graf lächelt: „Aber ein gutes Auge hatte dieser Kruto, mein Lieber. Wenn dieser Weg hier geradewegs über den Hügel hinweg nach Bardowiek führt, kommt niemand ungesehen vorbei. Und wohl auch ungeschoren. Ich will mir diesen Hügel einmal genauer anschauen.“

Der Trupp setzt sich in Bewegung, der kaum noch erkennbare Weg führt durch lichten Wald auf die Höhe des Hügels, dann zweigt ein Pfad zur Rechten ab. Der Graf schwenkt ein, reitet den Hang hinunter. Und stutzt: einige Holzhäuser stehen dort, und dahinter liegen Langschiffe, auf einen schmalen Strand gezogen.

Die Reiter haben das Ufer der Trave erreicht. Ein Mann in den Kleidern der Sachsen tritt aus einer Tür, schaut auf den Wimpel und zieht dann ehrerbietig die Kappe: „Seid uns willkommen, Graf Adolf!“ Der Graf springt vom Pferd: „Wer begrüßt mich hier so freundlich?“ will er wissen.

„Wir sind Kaufleute aus dem Reich,“ antwortet der Sachse, „wir hatten Siedlung und Hafen in Lubice, weiter flußabwärts, bis es überfallen und zerstört wurde. Nun haben wir uns hier niedergelassen. Und es ist ein viel besserer Hafen, wie Ihr seht, auch bietet der Hügel uns Schutz, wird er doch fast ganz von Wasser umflossen und von sumpfigen Ufern gesäumt. Ihr müßtet nur die Burg wieder aufbauen und mit Euren Mannen besetzen. Wenn es erlaubt ist, Euch einen Ratschlag zu geben.“ Adolf blickt ihn nachdenklich an: „Du hast recht, Freund. Und der Hügel ist groß, dorthin könnten wir Siedler holen aus dem Reich, Händler, Handwerker. Dann wird hier dein altes Lubice neu entstehen, größer und schöner - als Stadt des Reiches unter meinem Schutz. Und ihr Kaufleute werdet die ersten sein in dieser neuen Stadt!“

War es so? Oder war es so ähnlich? Vielleicht.

...................................................................................................................................

Adolf beschloß also, nicht nur bäuerliche Siedler ins Land zu rufen, sondern auch Stadtgründer zu werden. Einen Namen gab es ja schon: Die Händler hatten ihn gleich mitgenommen: Liubice. Das neue, das deutsche Liubice war geboren, zunächst nur im Kopf des jungen Grafen, aber bald auch auf dem buchenbestandenen Hügel.

Denn nicht nur die Fernkaufleute aus dem Reich ließen sich hier nieder, ebenso strömten Handwerker aus Sachsen und Westfalen, selbst aus dem fernen Flandern und Friesland in die neue Stadt, und die gräflichen Ministerialen steckten Straßenzüge und Grundstücke ab, verteilten Genehmigungen zum Holzeinschlag, ließen einen großzügigen Markt anlegen dort, wo der Hügel die größte Höhe erreichte, teilten dem Bischof aus dem entlegenen Oldenburg Land zu, damit neben dem Markt eine dem heiligen Petrus gewidmete Kirche errichtet werden konnte und bald auch auf dem Markt selbst eine zweite, die den Namen der Gottesmutter tragen sollte.

Die verfallene Burg wurde für den vom Grafen eingesetzten Stadtvogt ebenfalls wieder hergerichtet, die Wälle erhöht, neue Palisaden eingerammt, und ein Tor sperrte den Zugang über die schmale Landzunge. Noch aber war längst nicht der ganze Hügel bebaut, zwischen Burg und Siedlung dehnten sich Wald und Heideflächen, ebenso lag das alte Kirchlein des Heiligen Johannes einsam am Südende auf der Höhe.

2. Zu Besuch in Lubeke

Schauen wir uns im Geiste ein wenig um in dieser neuen Stadt. Nein – dabei nur nicht an das heutige Lübeck denken! Backsteingiebel? Fehlanzeige! Aus gebrannten Ziegeln hat man bislang nur ein paar Treppenstufen, die außen zu einem hölzernen Keller führten, gefunden aus diesen Anfangsjahren. Und letztens auch das Fundament eines Hauses, tief unten am Fußes des Hügels, auf dem die Petrikirche steht. Dennoch: Da stehen keine steinernen Häuser dicht gedrängt, sondern hier ein Gebäude aus Bohlen, dort eines mit hölzernen Ständern und Wänden aus lehmbeworfenem Weidengeflecht. Geflochten auch die Zäune, die die weitläufigen Grundstücke voneinander trennten, damit die Schweine und Ziegen nicht zum Nachbarn entliefen.

Die Straßen, die vom Hügel herab schnurgerade zum Hafen führten, waren meist schlammig und unangenehm riechend, weil allerlei Unrat dorthin entsorgt wurde, denn nicht jeder Neusiedler hatte sich eine Kloake auf dem Hof gegraben, mit Balken oder Feldsteinen versteift und sorgsam abgedeckt, damit niemand in der Dunkelheit hineinstürzen konnte. Ställe und Werkstätten auf den Gehöften ergänzten das Bild – und an manchen Stellen turmartige hölzerne Gebäude, die keine Wohnung enthielten, sondern gut gesicherte Speicher waren für die wertvollen Handelswaren, die nun aus aller Herren Ländern hierher gelangten.

Jenseits der hölzernen Palisade, die die neue Stadt schon bald umschließt, zur Trave hin, liegen auf das Ufer gezogen vor den Hütten der Schiffsleute: Langschiffe nach Wikingerart, aber breitbauchiger für den Transport der Güter, daneben sind Riemen und Masten sorgsam gelagert. Träger eilen hin und her, schleppen Stoffballen, vor allem aber unzählige Tonnen, jene Allzweck-Container des Mittelalters. Hier und dort auch ein Haus, in dem für die Hungrigen und Durstigen Bier oder Brei in hölzernen Gefäßen angeboten wird – und gelegentlich auch andere Dienste, begehrt nach Tagen der Enthaltsamkeit auf der See. Davor hocken Schifferknechte beim Spiel und verwürfeln ihren bescheidenen Lohn, statt ihn zu vertrinken.

Aber auch Kaufleute gehen gemessenen Schrittes zum Tor in der Palisade, vielleicht in eifrigem Gespräch mit einem Schiffsführer oder einem anderen Händler.

.......................................................................................................................................

Hinrich, seines Zeichens lübischer Kaufmann, trat aus seinem breiten Hallenhaus, oben gleich unterhalb der hölzernen Kirche, die der Heiligen Jungfrau geweiht war. Es hatte wieder einmal tagelang geregnet, und der Weg hinab zum Hafen war schlammig. Da nützten auch die hölzernen Trippen mit ihren Stelzen nicht viel, die er unter seine Lederschuhe gebunden hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lübeck - ausgeplaudert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lübeck - ausgeplaudert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eckhard Lange - Mirjam - Tagebuch
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Feuerkind
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Alles über Engel
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Elena
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Das Tagebuch
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Die Suche
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Die Ahnfrauen
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Kreuzweg
Eckhard Lange
Отзывы о книге «Lübeck - ausgeplaudert»

Обсуждение, отзывы о книге «Lübeck - ausgeplaudert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x