Aber aufgeben war für Ute keine Option, sie wollte sich von den trüben Gedanken ablenken und sich wenigstens ihre Wohnung gemütlich und frisch machen.
Also fuhr sie ins nächste Pfandhaus und belieh ein paar Stücke ihres Weißgold-Schmuckes, der eh nur im Schrank lag.
Sie war kaum zurück als ihr Sohn plötzlich vor der Tür stand und verlegen fragte, ob er reinkommen dürfe.
Ihr Erstaunen, dass Rene es nicht lange ohne sie zu sehen, ausgehalten hatte, ließ sie sich nicht anmerken, sondern knurrte ärgerlich: „Welch eine dumme Frage, natürlich darfst du reinkommen. Du bist doch mein Sohn, und das wirst du auch immer bleiben!“
Sie waren beide erleichtert, ohne sich das anmerken zu lassen.
Mit Rene besprach sie dann ihr Renovierungs-Vorhaben, was er sehr gut fand. Also nahm sie ihn mit die Tapeten und Teppichböden zu kaufen, und tat so, als ließe sie sich von ihm beraten. Allerdings durchschaute ihr Sohn sie, und meinte: „Mutsch, halt mich doch bitte nicht für so naiv, dass sie nicht weiß, dass du das eh alleine entscheidest. Aber ich gebe zu, dass du einen guten Geschmack hast.“
Da sie bereits im siebten Monat war, benötigte Ute natürlich nicht nur Hilfe beim Tapezieren, sondern auch beim ein- und ausräumen. Eine Freundin empfahl ihr ihren Bekannten, der zu der Zeit arbeitslos war. Sie sagte, er sei sehr geschickt und habe auch schon viel Erfahrung mit tapezieren, außerdem sei er sehr hilfsbereit und fleißig. Und beim Umräumen würde sie gerne mithelfen.
So hatte Ute die nächsten drei Wochen alle Hände voll zu tun und war abends so müde, dass sie keine Energie mehr hatte, über meine Misere nachzudenken. Von Vito hörte und sah sie nichts, was ihr recht angenehm war, da sie noch kein Geld benötigte, rief sie ihn auch nicht an.
Als alles fertig war, war aus Renes Kinderzimmer ein geräumiges Schlafzimmer geworden. Der ehemalige Schlafraum wurde zum zweiten Wohnzimmer, weil der große Durchbruch zwischen den beiden Räumen vorher immer nur durch einen schweren Vorhang zu verschließen gewesen war. Den Vorhang entfernte sie einfach. Ihre große 4 Zimmer-Wohnung war perfekt eingerichtet und gehörte nun ihr allein.
Leider fühlte sie sich auch sehr allein, denn die seltenen Besuche ihrer beiden Kinder konnten ihre Einsamkeit immer nur kurz verscheuchen.
Da Annette eine nächtliche Arbeit in dem neuen Kartencasino hatte, hatte sie seltener Zeit für Ute, jedoch konnte Ute ihre Freundin jederzeit auf der Arbeit besuchen, was natürlich nicht das Gleiche war. Aber das hielt Ute wenigstens so lange nachts wach, bis sie müde genug war, um sofort einzuschlafen und nicht wieder grübelnd im Bett zu liegen.
Jedoch blieb Utes Leben war leer und einsam, und sie verfluchte den Tag an dem sie sich mit diesem Brutalo eingelassen hatte. Langsam aber sicher glaubte sie die ganzen üblen Gerüchte, dass er ein Mafioso sei, oder zumindest nach deren Vorbild handelte. Die Erkenntnis machte Ute noch ängstlicher und erzeugte noch tieferen Hass in ihr.
Dann erfuhr sie, dass Vito ihren alten Laden wieder aufgemacht hatte, und weil das Geschäft Konkurrenzlos war, dort sehr guten Zulauf verzeichnen konnte. Also war er verpflichtet ihr wieder Unterhalt zu zahlen, denn immerhin gehörte ihr dieser Laden noch zur Hälfte. Weil ihre Finanzen bis auf ein paar Mark zusammen geschmolzen waren, rief sie ihn an und verlangte ihren Teil.
Nach ein paar Tagen, in denen sie nichts von ihm gehört oder gesehen hatte, wurden ihre Anrufe nicht mehr angenommen. Also rief sie so oft im Casino an, bis sein Bruder ans Telefon kam, der ihr sagte: „Lass bitte das ständige Anrufen sein, du weißt doch genau, dass es das Spiel stört, und dass es Vito nur wütend macht!“
Natürlich konnte sie nicht aufgeben, denn ihre Mittel waren am Ende und von irgendetwas musste sie ja schließlich leben.
Am nächsten Mittag klingelte es Sturm und Minuten später flog Vito fast durch die geschlossene Wohnungstür, schlug ihr, noch in der Diele, ins Gesicht und schrie sie an: „Du dämliche Fotze, sei froh dass du einen dicken Bauch hast, sonst würde ich dich am Boden fest treten, aber wage es nicht noch einmal das Spiel zu stören. Mein Bruder wird dir in Zukunft die nötigste Kohle bringen, solange du das Kind in dir hast.“
Dabei warf er ihr ein paar Hunderter vor die Füße, drehte sich auf dem Absatz rum und ging.
Tränen des Schams und Zornes flossen über ihre brennende Wange und als sie vor den Spiegel trat, sah sie, dass sich seine fünf Finger in ihrem Gesicht abgemalt hatten. Während sie die Wange kühlte dachte sie voller Rachegefühle >irgendwann wirst du das Echo für alles kriegen, was du mir angetan hast- da bin sie ganz sicher
In der 36. Schwangerschaftswoche besuchte sie ihre Tochter, und ausgerechnet dort platzte meine Fruchtblase. Genau in dem Moment erschien zufällig Utes Mutter. Ob sie erstaunt oder erfreut war, die Tochter nach so langer Zeit zu sehen, konnte man ihr nicht anmerken. Sie riet Ute nur, kurz und knapp, am besten in der Klinik anzurufen.
Es war der 24. November. Für die Geburt war es eigentlich vier Wochen zu früh, denn der Termin war auf den 26. Dezember errechnet worden. Also kein Weihnachtskind? Ute war so überrascht, dass sie nicht wusste ob sie sich freuen oder ängstigen sollte. Fest stand jedoch, dass es mit der Geburt nicht mehr lange dauern konnte.
Bei dem Anruf in der Klinik sagte man ihr, sie möge sich schnellstens auf der Wöchnerinnen -Station melden. Ramona fuhr ihre Mutter mit ihrem Auto, erst nach Hause, die fertig gepackte Reisetasche holen, dann zur Klinik. Man wies Ute ein Bett zu, und Ramona verabschiedete sich freudig, denn nun konnte sie eine Woche mit Mutters Auto unterwegs sein.
Weil die Lungen des Säuglings noch nicht ausgereift waren, musste Ute Tabletten nehmen, wodurch die Geburt verzögert werden sollte.
Da lag sie nun, viel zu früh als erwartet in der Klinik und konnte doch froh sein, dass diese schlimme, unbewegliche Zeit endlich vorbei war. Obwohl sie sich eigentlich schon auf die Zeit danach vorbereiten konnte, denn nach der Geburt wäre sie doch endlich frei, war sie trotzdem seelisch am Ende.
Statt Pläne zu schmieden was sie alles wieder machen wollte, hatte sie das heulende Elend. Ihre Energie und Unternehmungslust waren blockiert, dabei musste sie sich doch gar nicht dem Säugling widmen? Den wollte sie doch sowieso abgeben. Warum heulte sie also?
Ihre Freundin Annette war ihre telefonische Dauer-Gesprächspartnerin, Annette versuchte sie aufzurichten und ihr Mut zu machen. Sie wurde nicht müde mir immer wieder die gleichen positiven Antworten auf Utes immer gleichen bangen Fragen zu geben. Was soll sie machen? Was wird ihre Zukunft bringen?
In einer Gesprächspause rief Vito an, und beschimpfte sie, weil er von ihren Adoptions-Plänen erfahren hatte. Weiß der Teufel von wem. Schnell legte sie den Hörer auf.
Das war der Moment in dem die Oberschwester ins Zimmer kam, die mit sicherem Blick sofort Utes nervlichen Zustand erkannte, deshalb fragte sie, ob sie ihr helfen könne. Ute vertraute sich ihr an, dass sie keinen anderen Ausweg sähe, als das Kind abzugeben. Die Schwester war sofort hilfsbereit, und ließ Ute in ein Einzelzimmer verlegen.
Ute war der Oberschwester der Ordens-Klinik sehr dankbar für die liebevolle und verständnisvolle Behandlung, die die Schwester ihr zukommen ließ. Auch weil sie anordnete, dass der Portier niemand, ohne Utes Zustimmung, zu ihr lassen dürfe, sodass bereits am Eingang unerwünschte Besucher abgewiesen wurden.
Mit der Unterstützung der Oberschwester, konnte Ute dann die Adoptions-Maßnahme einleiten. Schwester Barbara half, indem sie das städtische Jugendamt verständigte.
Bei der Unterhaltung mit dem Beamten des Jugendamtes musste Ute alle bisherigen Vorurteile gegen diese Behörde korrigieren, denn der Mann behandelte sie mit Feingefühl und Respekt. Am Ende des Gespräches unterschrieb Ute eine vorläufige Erklärung, dass sie gewillt war, das Neugeborene zur Adoption freizugeben.
Читать дальше