Marie Madeleine - Der rote Champion
Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Madeleine - Der rote Champion» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der rote Champion
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der rote Champion: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der rote Champion»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Im historischen Liebesroman «Der rote Champion» geht es um eine Liebesgeschichte. Gelegentlich streut die Autorin auch Kritik ein am Snobismus ihrer gutbetuchten Zeitgenossen – wobei sie selbst zu diesen Kreisen zählte, nachdem sie im Alter von 19 Jahren den 35 Jahre älteren General Georg Ludwig Baron von Puttkamer geheiratet hatte.
Der rote Champion — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der rote Champion», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
O, sie waren nicht so enthusiastisch, wie der ›immer noch schöne‹, der ›ewigjunge‹, welcher den Damen aller Altersklassen Komplimente zu sagen pflegte, die er selbst als ›faustdick‹ bezeichnete. Trotzdem — oder vielmehr gerade deswegen — schwärmte eine Unzahl weiblicher Wesen für den Oberst, der — quel comble ! — Junggeselle und reich war. Auf diese letztere Tatsache pflegten die Leutnants, in uneingestandener Eifersucht, sämtliche Erfolge ihres schönen Kommandeurs zu setzen.
Natürlich hatte diese Ansicht nur teilweise Berechtigung. Die unleugbar vorhandenen persönlichen Vorzüge Herzogheims verfehlten nie ihre Wirkung, und wer ihn jetzt mit eleganter Geschmeidigkeit und sichtbarem Enthusiasmus mit Alice von Nordstetten durch den Saal fliegen sah, fand seinen Ruf als Damengünstling durchaus berechtigt.
Jedenfalls zeigten seine Leutnants weniger heiliges Feuer als er; au fond fanden sie, das Tanzen sei bei der Hitze nur eine mäßig angenehme Beschäftigung. Gewiss, es waren ja ein paar nette, junge Damen da, aber mit denen plaudert es sich bei Picknicks und Gartenfesten doch besser, als beim Tanzen. Na, aber wenn der Kommandeur tanzte —! »Nur Mut!« ermunterte Karlchen, der jüngste Leutnant des Regiments; mit einem schweren Seufzer richtete er seine frühzeitig üppige Gestalt (zweiundachtzig Kilo ohne Sattel) in die Höhe und begab sich in das Gewühl der Tanzenden. Die Regimentskameraden folgten. Das halbe Dutzend Herrenreiter aber, welches sich in einer Saalecke befand, zeigte sich nicht so leicht geneigt, seine kostbaren Kräfte beim Tanzen zu vergeuden. An ein und dieselbe Säule gelehnt, standen Hans und Heinrich Berch, das ›Zwillingsgestirn‹ der Rennbahn.
»Die wären ein glänzender Lustspielstoff,« hatte mal ein hoher Herr von ihnen behauptet, »denken Sie doch, die Verwechslungen!«
Und in der Tat, ein Tag, an dem die beiden nicht verwechselt worden wären, war in ihrem vierundzwanzigjährigen Leben noch nicht dagewesen.
In ihrer Kindheit hatte jeder von ihnen, wenn er für eine Dummheit bestraft werden sollte, natürlich behauptet, ›der andere‹ sei der Missetäter gewesen, und dieser schönen Gewohnheit waren sie treu geblieben.
Den Rennbahnbesuchern machte das ›Zwillingsgestirn‹ viel zu schaffen. Denn, wenn einer der kleinen, blonden Dragoner durchs Ziel ging, und die Leute, welche ihr Geld und ihr Vertrauen auf ihn gesetzt, in Triumphgeschrei ausbrachen, — dann war es sicher ›der andere‹ gewesen.
»Von denen möchte ich wirklich keinen heiraten,« hatte mal eine naive junge Dame gesagt, »ich würde ja nie wissen, welcher es ist — —!«
Übrigens waren sie beide nette Jungen, beliebte Kameraden und gute Reiter. Auf diese letztere Eigenschaft waren sie sehr eingebildet, und wenn sie — wie heute — in keinem Rennen Erfolg gehabt, so suchten sie das durch verdoppelt arrogante Haltung wettzumachen. Mit äußerst sieghafter Miene lehnten sie an ihrer Säule und schienen nicht auf die Komplimente zu achten, welche soeben von zwei anderen Herrenreitern an den roten Champion gerichtet wurden. Den schien das übrigens weiter nicht zu rühren. Gelangweilt und mit abweisender Miene hörte er den beiden Feldartilleristen zu, welche sich erst seit kurzer Zeit der Rennkarriere widmeten und noch kein Rennen großen Stils gelandet hatten.
Sie fanden nicht genug Worte, um Hof immer wieder zu versichern, dass die Art, in der er heute den Damenpreis gewonnen, ›einzig und geradezu kolossal sei.‹
»Ja, famos war es wirklich,« pflichtete Borndorf bei. Der kleine Ulan sah recht angegriffen aus. Er hatte heute zwei Siege davongetragen, beide nach heißem Endkampf um eine knappe Halslänge. Und die beiden erbitterten finish hatten seine Nerven mehr angestrengt, als er sich selbst gestehen mochte.
Jedenfalls erfüllte ihn der Gedanke an Tanzen mit einem gelinden Schauer. Aber zu umgehen war es wohl nicht, dass er Alice aufforderte, nachdem er ihr heute bei der Morgenarbeit gesagt, dass er ihretwegen zur Reunion käme.
Hinter dem breiten Rücken des einen Feldartilleristen spähte er vorsichtig nach Fräulein von Nordstetten aus.
Na, die schien sich ja vorläufig ganz gut zu amüsieren. So lange ihr der Oberst von Herzogheim so angelegentlich die Tour machte, war sie ja gut aufgehoben.
Mit einem Seufzer der Erleichterung sank Borndorf wieder auf seinen Stuhl zurück. —
Und Alice amüsierte sich in der Tat. Dass ihr Ideal sie noch nicht aufgefordert, betrübte sie zwar sehr, aber so schönen Komplimenten gegenüber, wie der Kommandeur sie ihr machte, konnte sie nicht frostig bleiben.
Ihre lachenden Augen und ihre strahlenden Zähne spornten den Oberst zu immer neuen Huldigungen an. Er begann ernstlich Feuer zu fangen.
Wirklich ein reizendes Mädel! Hübsch und frisch und natürlich. Die wäre wirklich imstande, den eingefleischtesten Junggesellen zu bekehren. Das wäre eine Kommandeuse, mit der man sich sehen lassen könnte!
Aber die sämtlichen Hoffnungen des liebeglühenden Obersten starben im Keim, als er den Gesichtsausdruck sah, mit welchem Alice den langsam sich nähernden Borndorf begrüßte.
Das war denn doch ein anderes Lächeln, als das er bisher bei ihr gesehen. Und wie ihr Ton vibrierte — »den nächsten Walzer, Herr von Borndorf? Aber natürlich! Der war Ihnen längst zugedacht.«
Und sie hatte für den ›immer noch Schönen‹ keinen Abschiedsblick, als sie sich mit dem kleinen Ulanen in das Gewühl der Tanzenden stürzte.
»Schade!« Herzogheim hätte das fast laut gedacht. Er war sich absolut darüber klar, dass der kleine Herrenreiter, ›dieser unreife Junge‹, für Alice bedeutend interessanter war, als er selbst, der schönste aller Kommandeure.
Dass er infolgedessen innerlich Fräulein von Nordstetten zu einem ›dummen Backfisch‹ stempelte, war durchaus gerechtfertigt.
Wirklich überflüssig, sich für eine solche Range zu interessieren.
Und im Geheimen fand Herr von Herzogheim es nicht sehr konsequent von sich selbst, dass er sich jetzt langsam zu Alices Onkel heranschlängelte und ihn vorsichtig ›auszuholen‹ begann.
Graf Dahlweg hatte keine Ursache irgendetwas aus Alices Leben zu verschweigen.
Es war eine einfache und traurige Geschichte.
Alice hatte im Alter von vier Jahren ihren Vater, ein paar Jahre später ihre Mutter verloren. Sie wurde von Verwandten erzogen. Bis zu ihrem sechzehnten Jahre hatte sie im Stifte Jürgenhöhe bei zwei alten Tanten gewohnt, dann hatte Graf Dahlweg, ihr Onkel, sie als Gefährtin für Thea, die sich nach dem plötzlichen Tode ihrer Mutter sehr einsam fühlte, ins Haus genommen. Vermögen hatte Alice nicht zu erwarten und da sie Expektantin auf Jürgenhöhe war, so würde sie vielleicht als Stiftsfräulein enden.
»Denn wer heiratet heutzutage ein armes Mädchen?« hatte Dahlweg geschlossen.
»Nun, das wollen wir doch nicht so schroff hinstellen,« lautete Herzogheims Entgegnung. »Schließlich, es gibt doch auch Leute, die selber Geld haben, und ein so reizvolles Wesen wie Ihr Fräulein Nichte —.«…
Das ›reizvolle Wesen‹, das eben am Arm Borndorfs auf die beiden Herren zusteuerte, sah in diesem Augenblick wirklich verführerisch aus.
Die Tatsache, dass ihr Partner sich zu einigen Komplimenten aufgerafft; ließ ihre Haut noch rosiger als sonst, ihre Lippen noch purpurner erscheinen.
»O, die Jugend, die Jugend!« dachte der ›immer noch schöne‹ mit einem heimlichen Seufzer, »wie sieghaft es ausschaut, dieses kleine Mädel, mit dem es das Leben bisher noch nicht sehr gut gemeint hat.
Bei Verwandten, — immer bei Verwandten, — die Gefährtin einer bevorzugten Cousine, — die Aussicht auf Stift Jürgenhöhe, — und dabei all das Leuchtende und Sieghafte, das ihr aus jeder Pore quillt.«
Alice war indessen herangetreten und sprach lebhaft auf ihren Onkel ein. »Hör’ mal, Onkel, in vierzehn Tagen sind die Rennen in Dornbach. Und Thea wollte sich doch sowieso die Jährlinge von Gestüt Hall ansehen. Und Hall liegt so nahe an Dornbach, ganz, ganz nahe, höchstens eine Stunde mit dem Wagen. Gehen wir zu den Rennen, Onkelchen? Da Thea doch sowieso —.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der rote Champion»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der rote Champion» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der rote Champion» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.