Wilfried Stütze - Die ihre Seele töten

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Stütze - Die ihre Seele töten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die ihre Seele töten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die ihre Seele töten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Handlung spielt zwischen 1607 und 1635. Michael war Lateinschüler, kaufmännischer Lehrling, Trossjunge, Söldner, Fernhandelskaufmann. Im Dreißigjährigen Krieg hat er über lange Zeit sein Leben an der Bewusstseinsgrenze geführt – was ihm allerdings zu keinem Zeitpunkt klar gewesen ist. Seine Auseinandersetzungen mit Gott hat er möglicherweise verloren. Mit ihm hat er lange gehadert und sich über Sinn und Unsinn der Seele Gedanken gemacht.
Was geschieht mit einem Menschen, wenn sich das Schicksal für ihn immer wieder brutal wendet? Will der «Held» immer noch das vorher erhoffte Leben fortführen? Kann der vor dem «unausweichlich widerfahrenden» begonnene Lebensweg überhaupt fortgesetzt werden? Hat das Geschehene den Charakter derart verändert, dass die Seele getötet worden ist? Kann ein Mensch seine Seele töten?

Die ihre Seele töten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die ihre Seele töten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinrich stand ohne Groll auf. Soll sie ruhig noch ein bisschen dösen. Ist ja Sonntag.

Michael und sein Vater saßen schon an dem großen eichenen Küchentisch, als Hinrich und Onkel Johann fast zeitgleich die Stiege herunterkamen. Nesthäkchen Anna und die Magd Erna machten sich am Herd zu schaffen. Der lange Tisch wirkte sonntags ziemlich leer. In der Woche dagegen aßen alle zusammen, die ganze Hausgemeinschaft. So war es Brauch. Vor allem Sarah war das wichtig. Anna machte sich daran, noch vor dem sonntäglichen Familienfrühstück Karl, dem Altgesellen, und Otto, dem zweiten Gesellen, ihr Essen zu bringen. Magd Erna machte sich ebenfalls auf den Weg und nahm für sich, ihren Mann Alwin und den Lehrling Fritz das Frühstück mit.

„Wie gut es uns doch geht!“, kam Sarah lächelnd die Stiege herunter.

So richtig wusste vermutlich keiner, wie sie das meinte, aber jeder nickte und murmelte irgendetwas. Nur Heinrich wurde nachdenklich.

Später saßen beide im Hof auf der Holzbank unter der mächtig ausladenden Eiche. Die war zwar andauernd im Weg, aber keiner brachte es übers Herz, sie zu fällen.

„Wie lange steht der Baum schon, Heini?“

Wenn Sarah ihren Mann gerade besonders lieb hatte, nannte sie ihn Heini.

„Mein Großvater hat ihn vor langer Zeit, vielleicht vor fünfzig oder sechzig Jahren, gepflanzt. Ich bin als Kind schon darauf herumgeklettert.“

„Was der Baum schon alles erlebt hat, allein seitdem wir uns kennen … die Nachricht von Vaters Tod …“ Sarah schwieg eine Weile. „Weißt du noch, dass wir uns unter der Eiche zum ersten Mal geküsst haben?“

„Wie könnte ich das vergessen? Die Kinder haben in ihrem Schatten gespielt“, fuhr jetzt Heinrich fort. „Auch die Zeitläufe sind über sie hinweggegangen. Katholische, Evangelische und vorerst wieder Katholische. Was quält dich nur so, mein Schatz? Der Krieg wird, glaube ich jedenfalls, an Braunschweig vorüberziehen. Camann sagt …“

„Vielleicht ist es ja nicht der Krieg. Ich habe das Gefühl, alles verändert sich und nicht unbedingt zum Guten. Ich habe so gewisse Ahnungen, Mutter hatte auch oft Ahnungen. Erklären kann ich das nicht. Alles verändert sich. Es gibt auch Zeichen dafür.“

„Was für Zeichen?“

„Zum Beispiel, dass unsere Tochter Anna verliebt ist.“

„Verliebt?“ Heinrich war ehrlich erschrocken. „In wen?“

„Das ist eine positive Veränderung. Leider gibt es mehr weniger gute.“

„In wen ist sie verliebt, um Himmels willen?“

„In Karl, du Träumerli. Hast du das immer noch nicht gemerkt? Aber lass uns später darüber reden.“

„Aha, deswegen schaut Otto so grimmig durch die Gegend“, bemerkte Heinrich. „Der hatte sich wohl auch Hoffnungen gemacht!“

„Später, Heinrich, später.“

„Na, und unser Hinrich ‚tobt sich aus‘, wie Michael sagt. Gut, er ist jung. Ich finde aber, dass er sich ein bisschen zu viel austobt.“

„Dann werde ich dem einen Riegel vorschieben“, polterte Heinrich, nicht gerade glaubwürdig.

„Ach, Heini, da steckt mehr dahinter. Er wird die Büchsenschmiede übernehmen müssen. Ein guter Büchsenmacher ist er schon jetzt, stimmt`s?“

„Ja, schon. Die Tüftelei an neuen Dingen ist zwar nicht seine Sache – aber sonst …“

„Weißt du auch, ob er das wirklich will? Vielleicht will er ja was ganz anderes. Trotzdem: Er ist unser Sohn und wird seine Pflicht tun. Geradlinig wie ein Braunschweiger eben“, spöttelte Sarah ein wenig und stieß Heinrich sanft in die Seite.

„Hmmh.“

„Da ist noch mehr. Michael. Er hat nichts gesagt, aber ich spüre es. Es geht was in ihm vor.“

„Ich dachte immer, dass er sich bei Kaufmann Hermann Schrader wohlfühlt. Eine tüchtige Familie. Hermann ist auch im Rat, wie du weißt.“

„Ich glaube, dass er mehr will. Viel mehr!“

„Du und deine Ahnungen …“

„Hast ja recht, Heinrich. Sieh, wie schön wir es hier haben im Meinhardshof.“

Sarah dachte über ihr Heim nach. Sie ging in Gedanken durch die Diele. Dann hatte sie die große Küche zum Hof hin vor Augen, dachte an das Federvieh, das von Magd Erna versorgt wurde, an die Schlafkammern im Anbau für die Gesellen und das Gesinde gleich über der Werkstatt. Ihr besonderer Stolz aber waren die bleiverglasten Fenster im Erdgeschoss.

„Weißt du noch, wie die Leute sich das Maul zerrissen haben wegen meiner kupfernen Badewanne?“

„Na, na, redet so eine Dame aus gutem Hause?“

„Ach was! Mit dem Pferd war es genauso. ‚Hat die Dame doch ein Reitpferd auf dem Lande stehen! Ein Reitpferd! Man stelle sich das einmal vor!‘“

Heinrich musste jetzt herzhaft lachen. Bei einem befreundeten Bauern hatten sie ein Pferd in Pflege. Dafür erledigte Heinrich manchmal ein paar Schmiedearbeiten für ihn – natürlich kostenlos.

„Allerdings, mit der Hochzeitstruhe hast du alle Damen zum Verstummen gebracht.“

„Das stimmt“, lachte jetzt auch Sarah.

Es war eine rote Truhe. Die Farbe war eigentlich für ihren Stand nicht erlaubt. Niemand traute sich allerdings, wohl aufgrund des Ansehens der Familie Heinrich Schlachmann, die Angelegenheit öffentlich zu verfolgen.

„Und der Inhalt erst“, prustete Sarah los. „Ich glaube, da ist so manche Dame vor Neid erblasst.“

„Na also, mein Schatz. Du kannst wieder lachen.“

„Du bist ein Schuft! Übrigens, Heinrich, wir wollen nächstes Wochenende schlachten. Es ist wieder so weit. Das heißt, dein geliebter Stammtisch fällt für dich aus.“

„Wieso?“

„Es ist der erste Samstag im Monat Februar.“

„Na ja, macht nichts. Ich wollte ohnehin erst mit Camann reden.“

„Mit Camann? Worüber denn?“

„Ach, so dieses und jenes. Männergespräche eben.“

Niemand konnte es wissen, aber das Schicksal hatte begonnen, einen unheilvollen Sud zu brauen.

6

Es ging zwar ständig bergauf, aber er merkte es kaum. Zu sehr war er in Gedanken versunken. Michael ging oft auf den Nußberg, wenn er über etwas Wichtiges nachdenken musste. Hier oben hatte man einen guten Blick über die Stadt. Es war allerdings ziemlich dunstig. Er wusste aber auch so, dass der Dom an klaren Tagen gut zu sehen war. Heinrich der Löwe hatte ihn seinerzeit mit rotschimmernden Rogensteinen bauen lassen. Wegen der in ihm enthaltenen ganz kleinen Kugelformen, die Fischrogen ähnelten, wurde er so genannt. Abgebaut wurde er direkt vor der Haustür – im Nußberg. Auch die anderen Kirchen waren normalerweise weithin sichtbar. Seine Augen suchten an klaren Tagen immer zuerst St. Andreas, nah am Meinhardshof, seinem Zuhause, gelegen. Auf dem Südturm der Kirche zog jeden Abend die Feuerwache auf.

Ich muss mich endgültig entscheiden: Hierbleiben und ein relativ sicheres Leben führen, die Tochter des Wallmeisters, Lena, heiraten und … Wie komme ich darauf, Lena heiraten zu wollen? Ich kenne sie ja kaum. Hübsch ist sie ja – mit ihren siebzehn Lenzen, aber …

Eine Weile war Leere in seinem Kopf. Dann kam dieser immer wiederkehrende Gedanke: Ich muss hinaus.

Ein paar Tage nach den Schießübungen in der Buchhorst hatte er sich seinen Eltern anvertraut. „Natürlich hätten dein Vater und ich dich gerne hier in Braunschweig gewusst. Wir lieben dich sehr“, hatte seine Mutter etwas traurig gesagt, „aber du musst eben tun, was du tun musst.“

Das hatte beinahe nüchtern geklungen und doch fing Michael an zu ahnen, was in seiner Mutter vorging. Vater hatte nur gesagt, dass er auf sich aufpassen solle und Alex, den Hengst, nehmen solle und außerdem eine Lederjacke brauche. So was halte ewig.

Typisch Braunschweiger, dachte Michael im ersten Moment. Etwas schroff vorgetragen, aber pragmatische, brauchbare Vorschläge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die ihre Seele töten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die ihre Seele töten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die ihre Seele töten»

Обсуждение, отзывы о книге «Die ihre Seele töten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x