Walter Brendel - Die gespaltene Seele der Kaiserin

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Die gespaltene Seele der Kaiserin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die gespaltene Seele der Kaiserin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die gespaltene Seele der Kaiserin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Elisabeth von Österreich-Ungarn ist eine geheimnisvolle, vielschichtige und widersprüchliche Persönlichkeit fernab der bekannten Sissi-Klischees. Der österreichische Diplomat und Griechenlandkenner Freiherr Alexander von Warsberg, war einer ihrer wenigen engen Vertrauten und Seelenverwandten.
Der Mörder erwartet sie bereits. Nichtsahnend hastet die österreichische Kaiserin zum Genfer Hafen. Sie muss sich beeilen, ihre Fähre legt bald ab. Auf dem Weg kommt ihr ein Mann entgegen, packt zu, stößt sie zu Boden. Die Feile, die der Anarchist in ihr Herz bohrt, bemerkt Elisabeth nicht. Kurz darauf bricht die 60-Jährige an Bord des Schiffs tot zusammen.
Die ganze Nation trauert im September 1898 um eine Monarchin, die nie eine sein wollte. Elisabeth verachtete ihr Amt. Ihr strahlendes Lächeln? Nur schöner Schein!

Die gespaltene Seele der Kaiserin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die gespaltene Seele der Kaiserin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walter Brendel

Die gespaltene Seele der

Kaiserin

Die gespaltene Seele der

Kaiserin

Walter Brendel

Elisabeth von Österreich

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Brendel

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Zeichnungen: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Einleitung

Reiselust

Alexander von Warsberg

Ungarn

Schönheitswahn

Die Ermordung

Epilog

Zeittafel

Quellen

Einleitung

Da blieb kein Auge trocken, als der Film „Sissy“ über die junge Kaiserin von Österreich am 21. Dezember 1955 in Wien und einen Tag später in München über die Kinoleinwand flimmerte und später auch das Fernsehen eroberte. Eindrucks-voll von Ernst Marischka in Szene gesetzt, spielte die junge Romy Schneider an der Seite ihrer Mutter Magda und Karlheinz Böhm die Kaiserin Elisabeth von Österreich. Der Erfolg des Filmes an den Kinokassen verlangte Fort-setzungen. Es folgten „Sissi – Die junge Kaiserin“ (1956) und „Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ (1957).Ein Mythos entstand und hält sich immer noch. Generationen von Fernsehzuschauern haben im Lauf der Jahre immer und immer wieder verfolgt, wie sich Elisabeth widerwillig an das Wiener Hofzeremoniell gewöhnen muss und schlussendlich mit ihrer Großherzigkeit Kaiser und Volk versöhnt. Von Historikern kritisiert, ist die Sissi-Trilogie Heimatfernsehen fürs Herz, das sollte Nachkriegsdeutschland wieder aufrichten. Inzwischen gehört sie zum traditionellen Kitschfernsehen: die österreichische Kaiserin - volksnah, naiv und vor allem warmherzig.

Heute gehören diese Filme neben „Der kleine Lord“ und „Die Feuerzangenbowle“ zum Standard-Weihnachtsprogramm der deutschen Fern-sehlandschaft. Doch wie weit entspricht dieses Filmwerk den Tatsachen? Die Antwort ist sehr einfach, ein Schmarren, nicht einmal der Name stimmt. Elisabeths komplexem Charakter werden die Marischka-Filme nicht gerecht.

Mit dem überflüssigen“s“ fangen die Missverständnisse schon an. Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern und spätere Kaiserin von Österreich-Ungarn, wurde von ihren Eltern und Geschwistern „Sisi“ genannt. Auch ihr Ehemann Franz Joseph I. behielte diesen Namen bei. Aber seit den berühmten Filmen mit Romy Schneider aus den Fünfzigern ist der Kosename der Kaiserin mit zwei s geblieben.

***

In ihren letzten Lebensjahren steht die ruhelose Elisabeth vor einem radikalen Neuanfang. Sie will der Donaumonarchie den Rücken kehren und sich auf der griechischen Insel Korfu ein “Zauberschloss“ bauen. Eine Schlüsselrolle bei diesem Lebenstraum spielt ihr Vertrauter Alexander von Warsberg. Seine bisher unveröffentlichten Briefe gewähren neue Einblicke jenseits aller Sisi-Romantik.

Kaiserin Elisabeth war ein gebildeter, liberaler Geist und hatte neben dem Status als Kaiserin auch ein Leben als Mutter und Frau. Später wurde sie Fitnessfanatikerin, ließ sich vom 30. Lebensjahr an nicht mehr fotografieren, weil sie in der Öffentlichkeit das Bild der jungen, schönen Sisi erhalten wollte. Sie sprach mehrere Sprachen, reiste gern, war passionierte Reiterin und schrieb Gedichte. Aber sie fand in all dem kaum Erfüllung, war rastlos. Das brachte ihr den Ruf einer Rebellin ein, die sich für andere eher wenig interessierte.

Sisis Pech war, dass sie schlicht in der falschen Epoche lebte, ein Jahrhundert zu früh.

„Sissi“-Romantik verkörpert von Romy Schneider

Leopold Altenburg, Ururenkel Elisabeths formuliert es so:“Würde sie heute leben, mit ihren Fähigkeiten und mit ihrem Talent, könnte sie vielleicht viel mehr Achtung erlangen als damals.“

Elisabeth, löst sich zunehmend mehr vom Hof und geht ihren eigenen Weg. An ihrem Lieblingsort, auf der Insel Korfu, will sie ihren Traum verwirklichen, einem romantischen Palast am Ionischen Meer. Sisi ist nicht nur älter, sie ist erfahren, abgebrüht, egoistisch. „Man könnte sagen, es war einfach, sie zu lieben, aber schwer, mit ihr auszukommen“, kommentiert Ururenkel Altenburg.

Leopold Altenburg

Jetzt erfährt Sisi mehr als sechzig Jahre nach der Marischka-Trilogie eine überfällige Renaissance. Die wahre Elisabeth passt mit ihrem kantiger Charakter doch viel besser in unsere Zeit als das süße „Mäderl“, als das Romy Schneider durch die Wiener Hofburg wirbelt.

Die Bedingungen für das Heranwachsen von Diven aller Art haben sich im 19. und 20. Jahrhundert keineswegs verschlechtert. Mehr denn je bemühen sich junge Frauen, so schön und kapriziös zu werden, dass die Welt endlich auf sie aufmerksam wird. Trotzdem: Nur wenige dieser Wesen besitzen die Aura der österreichischen Kaiserin Elisabeth, die nach deren Tod, im Gegensatz zur englischen Prinzessin Diana, noch einmal einen Schub bekommen hat. Mehr als ein Jahrhundert nach ihrer Ermordung thront die rätselhafte Kaiserin immer noch im Olymp der Superfrauen. Ihr Kosename Sisi suggeriert zwar Volksnähe, führt aber in die Irre. Kaiserin Elisabeth von Österreich war vor allem eine scheue, eigensinnige und hochkomplizierte Frau.

Es ist haufenweise Literatur über Sisi verfasst worden, das Spektrum reicht vom Groschenroman bis hin zur wissenschaftlichen Analyse. Die Existenz dieser Frau ist weitgehend ausgeleuchtet.

Ausgangspunkt der Feldforschung ist die Renitenz der jungen Frau, die ihre Rolle als Kaiserin des Habsburgerreichs ablehnte. Sie war ein 17-jähriges Hascherl, als sie im April 1854 in Wien mit dem Kaiser Franz Joseph verehelicht wurde. „A Provinzlerin, aber bildhübsch halt“, so zitierte die Presse die abschätzige Meinung der Wiener Aristokratie über das überforderte Mädchen aus Bayern, das als Kindfrau zur Kaiserin aufstieg. Das rigide Hofprotokoll, die strenge Etikette und die drastische Einengung der Persönlichkeit irritierten sie. „Ich bin erwacht in einem Kerker und Fesseln sind in meiner Hand“, schrieb sie in einem Gedicht.

Auch in ihrer Rolle als Mutter und Ehefrau war sie heillos überfordert. „Die Ehe ist eine widersinnige Einrichtung“, klagte sie. „Als 15-jähriges Kind wird man verkauft und tut den Schwur, den man nicht versteht und dann 30 Jahre oder länger bereut und nicht mehr lösen kann.“ Sie ergriff die Flucht, zunächst nach Madeira, eine Sucht, die lebenslang anhalten sollte. Sisi reiste meistens spontan ab. Oft wusste nicht einmal ihr Mann, wo sie sich gerade aufhielt. In ihrem 44-jährigen Reiseleben wechselte sie gut 2000 Mal den Ort.

In erster Linie bleiben die spinnerten Menschen im Gedächtnis haften, vermutlich weil sie jene Welt verkörpern, die allein mit der Kraft des Verstandes nicht zu durchdringen ist. Sie stehen für die Sehnsucht vieler, aus den Fesseln des Alltags auszubrechen, wie es Sisi exzessiv vorgelebt hat. Wobei eines leicht übersehen wird: Trotz ihres ungebundenen Lebensstils ist diese Frau nicht glücklich geworden, vielmehr kommt in ihr eine Person in ihrer ganzen Verlorenheit und Rastlosigkeit zum Vorschein.

Schloss Miramare bei Triest, Brückenkopf für Sisis Reisen

Kaiserin Sisi war ihr Leben lang eine Getriebene. Das Bild, das die Schmalzfilme von ihr zeichnen, stimmt vorne und hinten nicht. Lebenslang von einem Ort zum anderen wechselnd, hat sie sich dennoch nirgendwo geborgen gefühlt.

Ruhelos jagte sie durch Europa und den Orient. Dabei wohnte sie nicht nur in Schlössern und Burgen, sondern auch in Villen, Landhäusern, Hotels, Jagd- und Berghütten sowie in Schiffskajüten. Die angemietete Luxushotels mussten oft erst nach den Wünschen der Kaiserin umgebaut werden. Sie brachte es sogar fertig, sich ohne langes Fragen in einem Privatquartier einzunisten.

Der Kaiservilla in Bad Ischl stand Kaiserin Sisi mehr als zwiespältig gegenüber

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die gespaltene Seele der Kaiserin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die gespaltene Seele der Kaiserin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die gespaltene Seele der Kaiserin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die gespaltene Seele der Kaiserin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x