Walter Brendel
Die Fugger
Die Fugger
Walter Brendel
Ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht
Impressum
Texte: © Copyright by Waltr Brendel
Umschlag: © Copyright by Walter Brendel
Verlag: Das historische Buch, 2021
Mail: walterbrendel@mail.de
Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,
Berlin
Inhalt
Einleitung Einleitung Die Fugger, eine schwäbische Kaufmannsfamilie, deren Handelsgesellschaft im 16. Jahrhundert Weltgeltung erlangte. Stammvater des Geschlechts war Johann Fugger (1348-1409), ein Weber, der sich 1367 in Augsburg niederließ und dort ein Handelshaus gründete. Unter seinen Söhnen und Enkeln expandierte das Handelshaus beträchtlich. Jakob II., genannt der Reiche (1459-1525), erwarb Kupferminen in Ungarn, Kärnten, Tirol und Spanien und hatte bald das Kupfermonopol in Europa. Außerdem wurde unter ihm das Fugger’sche Bankhaus zum größten in Europa, zu dessen Kunden der Papst, Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. zählten; Letzterer konnte nur dank des Fugger’schen Geldes seine Wahl zum Kaiser finanzieren. Daneben betätigte Jakob Fugger sich als Mäzen und in der Armenfürsorge; in Augsburg stiftete er die Fuggerei, eine heute noch bestehende Wohnsiedlung für Bedürftige. Nach Jakobs Tod übernahmen die Söhne seines Bruders Georg (1453-1506), Raimund (1489-1535) und Anton (1493-1560), das Geschäft, das in dieser Zeit den Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Macht erlebte. Anton Fugger finanzierte die Bewerbung Ferdinands I. um die böhmische und die ungarische Krone und die Politik Karls V., z. B. dessen Kriege gegen die protestantischen Fürsten im Reich; im Gegenzug förderten die Habsburger die wirtschaftliche Expansion der Fugger nach Mittel- und Südamerika, und 1530 erhob der Kaiser Anton Fugger in den Reichsgrafenstand. Anton zog sich nach und nach aus dem Handels- und Bankgeschäft zurück und konzentrierte sich verstärkt auf die Konsolidierung und Erweiterung seines Grundbesitzes im Reich. Von Anton ging das Geschäft an seinen Neffen Johann Jakob Fugger (1516-1575) über. Unter diesem gerieten die Fugger an den Rand des Ruins – weniger aufgrund von Johann Jakobs mangelnden kaufmännischen Fähigkeiten, als vielmehr wegen der katastrophalen Finanzlage Spaniens, das, über Karl V., den Fuggern immense Summen schuldete. Johann Jakob schied 1564 aus dem Unternehmen aus und trat in die Dienste Herzog Albrechts V. von Bayern. 1571 verkaufte er dem Herzog seine Bibliothek, die mit ihrer berühmten Handschriftensammlung zum Grundstock der Bayerischen Staatsbibliothek wurde. Von Johann Jakob übernahm dessen Bruder Markus (1529-1597) das Unternehmen; er konnte es wieder konsolidieren. Die beiden Hauptlinien der Fugger, die Fugger von Glött und die Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, von Anton und Raimund begründet, bestehen noch heute.
Der geschichtliche Ausgangspunkt
Der Handel
Grenzenlose Gewinne
Die Fugger in der damaligen Epoche
Die Gründung der Dynastie
Hinweise aus dem Steuerbuch
Jakob und Andreas
Die zwei Fugger-Linien
Die Heiratspolitik der Fugger
Heiraten in die Kaufmannschaft, das Patriziat und den niederen Adel
Heiratsverflechtung mit dem höheren süddeutschen und österreichischen Adel
Fuggerschloss Kirchheim/Schwaben
Jakob der Reiche
Zur Einführung
Jugend
Ausbildung
Die Verbindung zu Maximilian I.
Die Handelsgesellschaft
Ehe und Familie
Als Alleininhaber der Firma
Die Kirche als Kunde
Der Aufstieg der Bankiers
Handel und Überseehandel
Der Silberberg
Bauernkrieg
Die „Enteignung“ in Ungarn
Stiftungen und Vermächtnisse
Der Kaisermacher
Die letzten Stunden
Würdigung und Charakter
Der Nachfolger
Die Person
Die Mitregierer
Die Geschäfte
Die letzte Stütze des Kaisers
Die “fetten“ Jahre sind vorbei
Augsburger Nachbarn, Verwandte und Konkurrenten
Raymund Fugger – einer der Erben
Finanzdynastien neben den Fuggern
Der Hauptbuchhalter
Manager Johannes Zink
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598)
Die streitlustigen Fugger
Augsburger Jahreszeiten-Zyklus
Wie ging es weiter?
Zusammenfassung und Nachbetrachtung
Quellenverzeichnis
Die Fugger, eine schwäbische Kaufmannsfamilie, deren Handelsgesellschaft im 16. Jahrhundert Weltgeltung erlangte. Stammvater des Geschlechts war Johann Fugger (1348-1409), ein Weber, der sich 1367 in Augsburg niederließ und dort ein Handelshaus gründete. Unter seinen Söhnen und Enkeln expandierte das Handelshaus beträchtlich.
Jakob II., genannt der Reiche (1459-1525), erwarb Kupferminen in Ungarn, Kärnten, Tirol und Spanien und hatte bald das Kupfermonopol in Europa. Außerdem wurde unter ihm das Fugger’sche Bankhaus zum größten in Europa, zu dessen Kunden der Papst, Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. zählten; Letzterer konnte nur dank des Fugger’schen Geldes seine Wahl zum Kaiser finanzieren. Daneben betätigte Jakob Fugger sich als Mäzen und in der Armenfürsorge; in Augsburg stiftete er die Fuggerei, eine heute noch bestehende Wohnsiedlung für Bedürftige. Nach Jakobs Tod übernahmen die Söhne seines Bruders Georg (1453-1506), Raimund (1489-1535) und Anton (1493-1560), das Geschäft, das in dieser Zeit den Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Macht erlebte. Anton Fugger finanzierte die Bewerbung Ferdinands I. um die böhmische und die ungarische Krone und die Politik Karls V., z. B. dessen Kriege gegen die protestantischen Fürsten im Reich; im Gegenzug förderten die Habsburger die wirtschaftliche Expansion der Fugger nach Mittel- und Südamerika, und 1530 erhob der Kaiser Anton Fugger in den Reichsgrafenstand. Anton zog sich nach und nach aus dem Handels- und Bankgeschäft zurück und konzentrierte sich verstärkt auf die Konsolidierung und Erweiterung seines Grundbesitzes im Reich. Von Anton ging das Geschäft an seinen Neffen Johann Jakob Fugger (1516-1575) über. Unter diesem gerieten die Fugger an den Rand des Ruins – weniger aufgrund von Johann Jakobs mangelnden kaufmännischen Fähigkeiten, als vielmehr wegen der katastrophalen Finanzlage Spaniens, das, über Karl V., den Fuggern immense Summen schuldete.
Johann Jakob schied 1564 aus dem Unternehmen aus und trat in die Dienste Herzog Albrechts V. von Bayern. 1571 verkaufte er dem Herzog seine Bibliothek, die mit ihrer berühmten Handschriftensammlung zum Grundstock der Bayerischen Staatsbibliothek wurde. Von Johann Jakob übernahm dessen Bruder Markus (1529-1597) das Unternehmen; er konnte es wieder konsolidieren. Die beiden Hauptlinien der Fugger, die Fugger von Glött und die Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, von Anton und Raimund begründet, bestehen noch heute.
Der geschichtliche Ausgangspunkt
Um sich intensiv mit dem Geschlecht der Fugger zu beschäftigen, müssen erst einige Daten und Fakten des 16. Jahrhunderts betrachtet werden.
Das Jahrhundert begann mit der Geburt eines Knaben, der wie kein anderer seine Zeit prägte. Am 24. Februar 1500 wurde in Gent, einer der mächtigsten Städte der Burgundischen Niederlande, ein Kind geboren, das zeit seines Lebens Unglück hatte und als 55-Jähriger enttäuscht seine Ambitionen aufgab: Karl V., Enkel Kaiser Maximilians und Sohn des burgundischen Herzogs Philipps I., des Schönen, und der spanischen Prinzessin Johanna der Wahnsinnigen von Aragonien.
Diesem Kind fiel ein Reich in den Schoß, von dem man sagte, dass in ihm die Sonne nie untergehe und das in der Geschichte bisher beispiellos war: die Burgundischen Niederlande, Kastilien und Aragonien in Spanien, große Teile Italiens und die Neue Welt auf der anderen Seite des Atlantiks. Außerdem erwarb Karl V. die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches. Kein Herrscher vor ihm verfügte jemals über eine derartige Machtfülle, und zudem konnte Karl V. noch die zahlreichen neuen wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten dieses Jahrhunderts nutzen.
Читать дальше