Walter Brendel - Die Fugger

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Die Fugger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Fugger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Fugger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war. Eine Linie, die Fugger «von der Lilie», war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts außerordentlich mächtig. Der Name Fugger wurde europaweit zu einem Synonym für Reichtum. Hans Fugger († 1408/09) war Webermeister aus Graben und wurde Mitglied in der Zunft der Weber in Augsburg. Hier handelte er Ende des 14. Jahrhunderts als «Weber-Verleger» mit Leintuch. Er war der Vater von Andreas Fugger (1394/95–1457/58), dem Stammvater der Fugger vom Reh, sowie von Jakob Fugger d. Ä. (nach 1398–1469), dem Stammvater der Fugger von der Lilie. Das Unternehmen der Fugger von der Lilie erlangte unter Jakob Fugger «dem Reichen» und seinem Neffen Anton Fugger Weltgeltung. Die Mitglieder der Familie stiegen ab 1511 in den Adel auf. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts nahmen sie hohe kirchliche und weltliche Ämter ein. Jakob Fuggers Vermögen, das für heutige Maßstäbe kaum vorstellbare Dimensionen erreichte (zum Lebensende umgerechnet ca. 400 Milliarden Euro, verhalf ihm zu dem Beinamen «der Reiche». Sie setzten Kaiser ein und handelten nach dem Spruch: «Geld regiert die Welt».

Die Fugger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Fugger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walter Brendel

Die Fugger

Die Fugger

Walter Brendel

Ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht

Impressum

Texte: © Copyright by Waltr Brendel

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Einleitung Einleitung Die Fugger, eine schwäbische Kaufmannsfamilie, deren Handelsgesellschaft im 16. Jahrhundert Weltgeltung erlangte. Stammvater des Geschlechts war Johann Fugger (1348-1409), ein Weber, der sich 1367 in Augsburg niederließ und dort ein Handelshaus gründete. Unter seinen Söhnen und Enkeln expandierte das Handelshaus beträchtlich. Jakob II., genannt der Reiche (1459-1525), erwarb Kupferminen in Ungarn, Kärnten, Tirol und Spanien und hatte bald das Kupfermonopol in Europa. Außerdem wurde unter ihm das Fugger’sche Bankhaus zum größten in Europa, zu dessen Kunden der Papst, Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. zählten; Letzterer konnte nur dank des Fugger’schen Geldes seine Wahl zum Kaiser finanzieren. Daneben betätigte Jakob Fugger sich als Mäzen und in der Armenfürsorge; in Augsburg stiftete er die Fuggerei, eine heute noch bestehende Wohnsiedlung für Bedürftige. Nach Jakobs Tod übernahmen die Söhne seines Bruders Georg (1453-1506), Raimund (1489-1535) und Anton (1493-1560), das Geschäft, das in dieser Zeit den Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Macht erlebte. Anton Fugger finanzierte die Bewerbung Ferdinands I. um die böhmische und die ungarische Krone und die Politik Karls V., z. B. dessen Kriege gegen die protestantischen Fürsten im Reich; im Gegenzug förderten die Habsburger die wirtschaftliche Expansion der Fugger nach Mittel- und Südamerika, und 1530 erhob der Kaiser Anton Fugger in den Reichsgrafenstand. Anton zog sich nach und nach aus dem Handels- und Bankgeschäft zurück und konzentrierte sich verstärkt auf die Konsolidierung und Erweiterung seines Grundbesitzes im Reich. Von Anton ging das Geschäft an seinen Neffen Johann Jakob Fugger (1516-1575) über. Unter diesem gerieten die Fugger an den Rand des Ruins – weniger aufgrund von Johann Jakobs mangelnden kaufmännischen Fähigkeiten, als vielmehr wegen der katastrophalen Finanzlage Spaniens, das, über Karl V., den Fuggern immense Summen schuldete. Johann Jakob schied 1564 aus dem Unternehmen aus und trat in die Dienste Herzog Albrechts V. von Bayern. 1571 verkaufte er dem Herzog seine Bibliothek, die mit ihrer berühmten Handschriftensammlung zum Grundstock der Bayerischen Staatsbibliothek wurde. Von Johann Jakob übernahm dessen Bruder Markus (1529-1597) das Unternehmen; er konnte es wieder konsolidieren. Die beiden Hauptlinien der Fugger, die Fugger von Glött und die Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, von Anton und Raimund begründet, bestehen noch heute.

Der geschichtliche Ausgangspunkt

Der Handel

Grenzenlose Gewinne

Die Fugger in der damaligen Epoche

Die Gründung der Dynastie

Hinweise aus dem Steuerbuch

Jakob und Andreas

Die zwei Fugger-Linien

Die Heiratspolitik der Fugger

Heiraten in die Kaufmannschaft, das Patriziat und den niederen Adel

Heiratsverflechtung mit dem höheren süddeutschen und österreichischen Adel

Fuggerschloss Kirchheim/Schwaben

Jakob der Reiche

Zur Einführung

Jugend

Ausbildung

Die Verbindung zu Maximilian I.

Die Handelsgesellschaft

Ehe und Familie

Als Alleininhaber der Firma

Die Kirche als Kunde

Der Aufstieg der Bankiers

Handel und Überseehandel

Der Silberberg

Bauernkrieg

Die „Enteignung“ in Ungarn

Stiftungen und Vermächtnisse

Der Kaisermacher

Die letzten Stunden

Würdigung und Charakter

Der Nachfolger

Die Person

Die Mitregierer

Die Geschäfte

Die letzte Stütze des Kaisers

Die “fetten“ Jahre sind vorbei

Augsburger Nachbarn, Verwandte und Konkurrenten

Raymund Fugger – einer der Erben

Finanzdynastien neben den Fuggern

Der Hauptbuchhalter

Manager Johannes Zink

Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598)

Die streitlustigen Fugger

Augsburger Jahreszeiten-Zyklus

Wie ging es weiter?

Zusammenfassung und Nachbetrachtung

Quellenverzeichnis

Einleitung

Die Fugger, eine schwäbische Kaufmannsfamilie, deren Handelsgesellschaft im 16. Jahrhundert Weltgeltung erlangte. Stammvater des Geschlechts war Johann Fugger (1348-1409), ein Weber, der sich 1367 in Augsburg niederließ und dort ein Handelshaus gründete. Unter seinen Söhnen und Enkeln expandierte das Handelshaus beträchtlich.

Jakob II., genannt der Reiche (1459-1525), erwarb Kupferminen in Ungarn, Kärnten, Tirol und Spanien und hatte bald das Kupfermonopol in Europa. Außerdem wurde unter ihm das Fugger’sche Bankhaus zum größten in Europa, zu dessen Kunden der Papst, Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. zählten; Letzterer konnte nur dank des Fugger’schen Geldes seine Wahl zum Kaiser finanzieren. Daneben betätigte Jakob Fugger sich als Mäzen und in der Armenfürsorge; in Augsburg stiftete er die Fuggerei, eine heute noch bestehende Wohnsiedlung für Bedürftige. Nach Jakobs Tod übernahmen die Söhne seines Bruders Georg (1453-1506), Raimund (1489-1535) und Anton (1493-1560), das Geschäft, das in dieser Zeit den Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Macht erlebte. Anton Fugger finanzierte die Bewerbung Ferdinands I. um die böhmische und die ungarische Krone und die Politik Karls V., z. B. dessen Kriege gegen die protestantischen Fürsten im Reich; im Gegenzug förderten die Habsburger die wirtschaftliche Expansion der Fugger nach Mittel- und Südamerika, und 1530 erhob der Kaiser Anton Fugger in den Reichsgrafenstand. Anton zog sich nach und nach aus dem Handels- und Bankgeschäft zurück und konzentrierte sich verstärkt auf die Konsolidierung und Erweiterung seines Grundbesitzes im Reich. Von Anton ging das Geschäft an seinen Neffen Johann Jakob Fugger (1516-1575) über. Unter diesem gerieten die Fugger an den Rand des Ruins – weniger aufgrund von Johann Jakobs mangelnden kaufmännischen Fähigkeiten, als vielmehr wegen der katastrophalen Finanzlage Spaniens, das, über Karl V., den Fuggern immense Summen schuldete.

Johann Jakob schied 1564 aus dem Unternehmen aus und trat in die Dienste Herzog Albrechts V. von Bayern. 1571 verkaufte er dem Herzog seine Bibliothek, die mit ihrer berühmten Handschriftensammlung zum Grundstock der Bayerischen Staatsbibliothek wurde. Von Johann Jakob übernahm dessen Bruder Markus (1529-1597) das Unternehmen; er konnte es wieder konsolidieren. Die beiden Hauptlinien der Fugger, die Fugger von Glött und die Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, von Anton und Raimund begründet, bestehen noch heute.

Der geschichtliche Ausgangspunkt

Um sich intensiv mit dem Geschlecht der Fugger zu beschäftigen, müssen erst einige Daten und Fakten des 16. Jahrhunderts betrachtet werden.

Das Jahrhundert begann mit der Geburt eines Knaben, der wie kein anderer seine Zeit prägte. Am 24. Februar 1500 wurde in Gent, einer der mächtigsten Städte der Burgundischen Niederlande, ein Kind geboren, das zeit seines Lebens Unglück hatte und als 55-Jähriger enttäuscht seine Ambitionen aufgab: Karl V., Enkel Kaiser Maximilians und Sohn des burgundischen Herzogs Philipps I., des Schönen, und der spanischen Prinzessin Johanna der Wahnsinnigen von Aragonien.

Diesem Kind fiel ein Reich in den Schoß, von dem man sagte, dass in ihm die Sonne nie untergehe und das in der Geschichte bisher beispiellos war: die Burgundischen Niederlande, Kastilien und Aragonien in Spanien, große Teile Italiens und die Neue Welt auf der anderen Seite des Atlantiks. Außerdem erwarb Karl V. die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches. Kein Herrscher vor ihm verfügte jemals über eine derartige Machtfülle, und zudem konnte Karl V. noch die zahlreichen neuen wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten dieses Jahrhunderts nutzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Fugger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Fugger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Fugger»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Fugger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x