Walter Brendel - Die Krone gegen Penguin

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Die Krone gegen Penguin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Krone gegen Penguin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Krone gegen Penguin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die erste ungekürzte Ausgabe des Romans «Lady Chatterleys Liebhaber» erschien in Großbritannien 1961, 33 Jahre nach der Erstausgabe. Die Publikation wurde erst durch einen der spektakulärsten Prozesse der Literaturgeschichte möglich: 35 prominente Zeugen aus Medien, Kirche und Literatur unterstützten den englischen Penguin-Verlag. Der Verlag, der die Herausgabe des Romans plante, war zuvor wegen des Vorwurfs der beabsichtigten Verbreitung pornografischer Schriften angeklagt worden. Es folgte ein Freispruch, der das Publikationsverbot aufhob. Darin sahen Anhänger des Buchs nicht nur die Zensur beseitigt, sondern auch die Kunst von bürgerlichen und moralischen Zwängen befreit.

Die Krone gegen Penguin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Krone gegen Penguin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walter Brendel

Die Krone gegen Penguin

Die Krone gegen Penguin

Walter Brendel

Der Prozess der Lady Chatterlee

Impressum

Texte: © Copyright by Waltr Brendel

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Illustrationen: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Einleitung

Worum es geht beim Prozess?

Erster Verhandlungstag. Die Anklage hat das Wort

Lawrence, der Visionär

Zweiter Verhandlungstag. Die Zeugenbefragung

1928. Autobiografische Skizzen.

Dritter Verhandlungstag

Vierter Verhandlungstag

Fünfter Verhandlungstag

Sechster Verhandlungstag. Das Urteil

Die Buchbeschreibung

Zusammenfassung

Quellen

Einleitung

Bücher haben es manchmal schwer. Sie bündeln die Macht der Worte und lösen so manchen Skandal aus. Vordergründig, weil sie so manches Tabu brechen. Doch meist geht es dabei um tiefgreifende gesellschaftliche Strukturen, um neue Ideen. So auch 1960, als in England der 1928 entstandene Roman "Lady Chatterley" von D.H. Lawrence erschien. Die Gegner argumentierten mit Moral und verteidigten doch ihre Privilegien.

„Pornografisch“ nannten die prüden englischen Kritiker David Herbert Lawrence’ Roman Lady Chatterleys Liebhaber kurz nach seinem Erscheinen im Jahr 1928. Und wirklich war das Vokabular für die damalige Zeit sehr freizügig und vor allem sehr eindeutig. Aufgeklärte Leser von heute werden von den erotischen Finessen des Buches kaum noch schockiert sein, eher wirkt der stellenweise allzu pathetische Stil unfreiwillig komisch. Der Autor schwankt zwischen Naturphilosophie, Sozialromantik und gesellschaftlichem Realismus. Er wird nicht müde, die Natur zu verherrlichen und die Industrie zu verdammen. Lawrence hat seine Geschichte der Lady Chatterley in 19 kurze Kapitel aufgeteilt. Das Ende bleibt offen, der Leser erfährt nicht, wie die nicht standesgemäße Romanze ausgeht. Dialoge und Briefe unterbrechen häufig den Erzählfluss und deuten wichtige Veränderungen an. Der Radius der Hauptfiguren ist begrenzt, die Handlung beschränkt sich auf wenige Orte. Heute ist der Roman vor allem als literaturhistorisches Dokument interessant, weil er wie kaum ein anderes belletristisches Buch in den Giftschrank gesperrt worden ist und von der staatlichen Zensur betroffen war.

Die britische Krone strengt auf der Grundlage des „Gesetzes über obszöne Publikationen“ einen Prozess gegen den Verlag Penguin an. Das Ziel – der Druck des Romans „Lady Chatterley“ soll untersagt werden und das Buch in Großbritannien weiter verboten bleiben. In der Begründung heißt es, die Geschichte von Lady Chatterley und dem Wildhüter sei „aufrührerisch, skandalös und pornographisch!“ Sechs Tage dauert der Prozess. Dieser wird für die Kläger zum Desaster. Lady Chatterley ist fortan eine Heldin der sexuellen Revolution.

Als Constance Chatterley in den Armen ihres Wildhüters die Lust entdeckt, verstößt sie gegen die Moral und die gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit. Vor allem aber entdeckt sie ihre eigene Stärke, entkommt ihrem Schicksal und nimmt ihr Leben in die Hand – eine Emanzipationsgeschichte. Die Zensoren hingegen reduzierten den Roman auf die anrüchige Geschichte einer wollüstigen außerehelichen Beziehung.

1960 war das Buch in England noch immer verboten, als der Taschenbuchverlag Penguin beschloss, sich über die Zensur hinwegzusetzen und „Lady Chatterley’s Lover“ zu veröffentlichen. Aber was ist obszön an einer mutig-radikal formulierten Darstellung von geschlechtlicher Liebe?

Handelt es sich nicht eher, wie der Bischof von Woolwich im Zeugenstand aussagte, um einen „Text, den alle Christen lesen sollten“? Was genau wirft man Constance Chatterley vor: ihre sexuelle Befreiung oder die scharfe Kritik an der britischen Gesellschaft? Im Verlauf des Prozesses entsteht Stück für Stück ein anderes Porträt von Lady Chatterley als eine Frau ihrer Zeit, die den ihr zugewiesenen Platz der Ehefrau und Adligen ablehnt und Freiheit anstrebt. Nach sechs Verhandlungstagen waren sich die Geschworenen einig: nicht schuldig! Ein Rückblick auf die Geschichte zeigt, dass dieser „Jahrhundertprozess“ die sexuelle Revolution mit in Bewegung brachte, die in den 60er Jahren erst England und schließlich ganz Europa erfassen sollte.

David Herbert Lawrence’ Roman schlug wie eine Bombe ein. Großbritannien befand sich nach dem Ersten Weltkrieg in einer wirtschaftlichen Krise. Viele Arbeiter hatten mit zunehmender Verarmung zu kämpfen. Dazu kam die Orientierungslosigkeit vieler Menschen, die sich nach dem Krieg nicht mehr zurechtfanden. Das „gute alte England“ existierte nicht mehr, und die Gesellschaft hatte noch keinen neuen Weg gefunden. Impulse von der Oberschicht des Landes blieben aus. Und dann dieser Roman, der wegen seiner erotischen Freizügigkeit sofort berüchtigt wurde: Das Buch erzählt die Geschichte von Lady Chatterley, die ihren kriegsversehrten Mann verlässt, um mit einem Wildhüter aus der Arbeiterklasse zusammenzuleben. D. H. Lawrence löste damit einen der größten Skandale der Literaturgeschichte aus; dies gleich aus zwei Gründen: zum einen, weil die junge Frau ihren Stand verrät und Klassenschranken missachtet, zum anderen, weil sie zu einer erfüllten Sexualität findet, was im puritanischen England verpönt war. Die freizügigen erotischen Szenen führten zu einem Veröffentlichungsverbot, das erst nach über 30 Jahren aufgehoben wurde. Die anderen Leitmotive des Romans – beispielsweise die Kritik an ungebremster Industrialisierung und am Kapitalismus – wurden zunächst kaum wahrgenommen.

Worum es geht beim Prozess?

Im jenem Jahr 1960 versucht der Verleger des Penguin Verlages einen großen und genialen Erfolg zu landen. Ein neues Gesetz hat gerade die Zensur gelockert. Danach durfte ein obszönes Buch erscheinen, wenn ein Gericht dem Werl literarische Qualität bescheinigt. Penguin nutzt die Gunst der Stunde und versucht erstmals in Großbritannien, 30 Jahre nach dem Tod des Autors David Herbert Lawrence, die Veröffentlichung von „Lady Chatterleys Liebhaber“.

Der Taschenbuchverlag Penguin setzte sich also 1960 provokant über neuere Gesetze gegen „obszöne Publikationen ohne literarische Qualität“ hinweg. Die sehr präzise formulierte Darstellung von geschlechtlicher Liebe, in Verbindung mit einem Plädoyer für die Natur – als im Buch genutzte Metapher für menschliche Sinn- und Natürlichkeit – erregte genauso Anstoß wie dargestellte sexuelle Befreiung und scharfe Kritik an der britischen Gesellschaft.

Penguin ließ elf Exemplare des Buches an eine Bahnhofsbuchhandlung ausliefern und erstattete, um ein Gerichtsverfahren zu erzwingen, gleichzeitig Selbstanzeige.

Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Die englische Regierung attestiert dem Verlag, obszöne Schriften zu veröffentlichen und es kommt zu dem Prozess des Jahres: Die englische Krone gegen Lady Chatterley.

Er wird am 20. Oktober 1960 vor einem Londoner Geschworenengericht eröffnet. 12 Geschworene sind per Los ermittelt worden. Sie haben nun darüber zu entscheiden, ob die Zensur aufgehoben wird oder nicht.

Die entscheidenden Momente sind erhalten geblieben, die zeugen von einem aufschlussreichen Verfahren.

Erster Verhandlungstag. Die Anklage hat das Wort

Mervyn Griffith-Jones, der königliche Ankläger, ergreift das Wort:

„Verehrte Geschworene, es geht um Lady Chatterley, eine junge Frau, deren Ehemann Clifford im Ersten Weltkrieg verwundet wurde. Er kam heim, verkrüppelt und impotent. Ich lade Sie ein zu bestätigen, dass das in der Tat ein Buch ist, das beschreibt, wie diese Frau, des Geschlechtsverkehrs mit ihrem Ehemann beraubt, ihr sexuelles Verlangen befriedigt, so wie ein sexhungriges Mädchen ihren Hunger stillt, mit einem besonders sinnlichen Mann, der sich als der Wildhüter ihres Mannes erweist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Krone gegen Penguin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Krone gegen Penguin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Krone gegen Penguin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Krone gegen Penguin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x