MARKUS MÜLLER
RECRUITING, ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT & WORK-LIFE-BALANCE
Personalgewinnung öffentlicher Arbeitgeber am Beispiel der Bundeswehr
ARBEITGEBER BUNDESWEHR
„Die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber im Lichte der öffentlichen Gut Problematik“ und die Personalbeschaffung im militärischen Kontext
Arbeitgeber Staat, Arbeitgeber, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Interaktion, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgeberimage, Arbeitgeberselbstbild, Arbeitgeberwahrnehmung, Arbeitnehmer, Arbeitnehmerselbstbild, Arbeitsplatzwahl, Attraktivität des Arbeitgeber Bundeswehr, Attraktivitätswahrnehmung von Arbeitgebern, Beliebtheit und Attraktivität eines Arbeitgebers, Berufsarmee, Berufsphasen, Berufssoldat (BS), Bewerber, Bewertungs- und Orientierungsmuster von Privatpersonen über den Arbeitgeber Bundeswehr, Branding, Bundeswehr (BW), Bundeswehr und das öffentliche Gut „Sicherheit“, Bundeswehrverband, Corporate Attractiveness, DBwV, Demografie, demografischer Wandel, Demographie, demographischer Wandel, Demographiefestigkeit, deutsche Streitkräfte, Deutscher BundeswehrVerband, Deutschland, eigene Studie, einsetzender Wandel am Arbeitsmarkt, Employee, Employer Attractiveness, Employer Branding, Employer, Erwerbsbiografie, Erwerbskräfte, Erwerbskräftepotenzial, Erwerbsperson, Fachkräftemangel, Freiwilligenarmee, Gehalt, Gehaltsstruktur, Generation X, Generation Y, Generationen-Peak-Point, global public good (GPG), globale (öffentliche) Güter, globales öffentliches Gut, globale Sicherheit, Grünbuch, Grundwehrdienst, Handlungsempfehlungen Bundeswehr, Hessentagsstudie, Human Resource (HR), Human Resource Management (HRM), Humanressource, Image, know your customer Prinzip (KYC), know your employee Prinzip (KYE), Landesverteidigung, Lebenszeitzyklusmodell, Lebenszyklus, Marktversagen, Militär, Mitarbeiter, Mitarbeitergewinnung, Modellrahmen, Nachhaltigkeit, Nach-Wehrpflicht-Ära, NATO, öffentliche Gut Problematik, öffentliche Güter und Ressourcen, öffentliche Institutionen, öffentliches Gut, Personalbedarf, Personalbedarfsdeckung, Personalbeschaffung, Personalgewinnung, Personalmarketing, Personalmarketingmaßnahmen, Personalrecruiting, Praxisimplikationen Bundeswehr, Public-Service-Motivation (PSM), Recruiting, recruitingrelevanz, Reservistenverband, Ressourcen, Selbstbild, Sicherheit, Soldat, Staat, Streitkräfte, Stressoren, Studie, Talentmanagement, Totalmodell der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Interaktion, Totalmodell, Transformation, Unternehmensattraktivität, unvollkommene Märkte, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), vergleichende Untersuchung, Wehrdienst, Wehrpflicht, Wehrpflichtaussetzung, Weißbuch, Work-Life-Balance (WLB), Zeitsoldat (SaZ), 2013, 2014
Impressum
Copyright: © 2014 Markus Müller
Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
ISBN 978-3-8442-9474-3(Buch)
eISBN 978-3-8442-9723-2(eBook)
1. eBook Auflage: August 2014
- Key Words Key Words Arbeitgeber Staat, Arbeitgeber, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Interaktion, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgeberimage, Arbeitgeberselbstbild, Arbeitgeberwahrnehmung, Arbeitnehmer, Arbeitnehmerselbstbild, Arbeitsplatzwahl, Attraktivität des Arbeitgeber Bundeswehr, Attraktivitätswahrnehmung von Arbeitgebern, Beliebtheit und Attraktivität eines Arbeitgebers, Berufsarmee, Berufsphasen, Berufssoldat (BS), Bewerber, Bewertungs- und Orientierungsmuster von Privatpersonen über den Arbeitgeber Bundeswehr, Branding, Bundeswehr (BW), Bundeswehr und das öffentliche Gut „Sicherheit“, Bundeswehrverband, Corporate Attractiveness, DBwV, Demografie, demografischer Wandel, Demographie, demographischer Wandel, Demographiefestigkeit, deutsche Streitkräfte, Deutscher BundeswehrVerband, Deutschland, eigene Studie, einsetzender Wandel am Arbeitsmarkt, Employee, Employer Attractiveness, Employer Branding, Employer, Erwerbsbiografie, Erwerbskräfte, Erwerbskräftepotenzial, Erwerbsperson, Fachkräftemangel, Freiwilligenarmee, Gehalt, Gehaltsstruktur, Generation X, Generation Y, Generationen-Peak-Point, global public good (GPG), globale (öffentliche) Güter, globales öffentliches Gut, globale Sicherheit, Grünbuch, Grundwehrdienst, Handlungsempfehlungen Bundeswehr, Hessentagsstudie, Human Resource (HR), Human Resource Management (HRM), Humanressource, Image, know your customer Prinzip (KYC), know your employee Prinzip (KYE), Landesverteidigung, Lebenszeitzyklusmodell, Lebenszyklus, Marktversagen, Militär, Mitarbeiter, Mitarbeitergewinnung, Modellrahmen, Nachhaltigkeit, Nach-Wehrpflicht-Ära, NATO, öffentliche Gut Problematik, öffentliche Güter und Ressourcen, öffentliche Institutionen, öffentliches Gut, Personalbedarf, Personalbedarfsdeckung, Personalbeschaffung, Personalgewinnung, Personalmarketing, Personalmarketingmaßnahmen, Personalrecruiting, Praxisimplikationen Bundeswehr, Public-Service-Motivation (PSM), Recruiting, recruitingrelevanz, Reservistenverband, Ressourcen, Selbstbild, Sicherheit, Soldat, Staat, Streitkräfte, Stressoren, Studie, Talentmanagement, Totalmodell der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Interaktion, Totalmodell, Transformation, Unternehmensattraktivität, unvollkommene Märkte, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), vergleichende Untersuchung, Wehrdienst, Wehrpflicht, Wehrpflichtaussetzung, Weißbuch, Work-Life-Balance (WLB), Zeitsoldat (SaZ), 2013, 2014
- Impressum Impressum Copyright: © 2014 Markus Müller Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de ISBN 978-3-8442-9474-3 (Buch) eISBN 978-3-8442-9723-2 (eBook) 1. eBook Auflage: August 2014
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis / Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- Danksagung
1. Einleitung
2. Die öffentliche Gut-Problematik
2.1 Die Bundeswehr und das öffentliche Gut „Sicherheit“
2.2 Definition und Problematik öffentlicher Güter und Ressourcen
2.2.1 Definition
2.2.2 Problematik
2.3 Die Bereitstellung von „Sicherheit“
2.3.1 Der Begriff „Sicherheit“
2.3.2 Ein unvollkommener Markt – (k)ein Platz für eine Armee
2.3.3 Demographiefestigkeit, Nachhaltigkeit und Personalbedarf der deutschen Streitkräfte in der mittleren und langfristigen Sicht
3. Personalrecruiting und Arbeitgeberattraktivität
3.1 Der einsetzende Wandel am Arbeitsmarkt
3.2 Konzeptioneller Rahmenansatz der Arbeitgeberwahrnehmung
3.2.1 Berufsphasen von Individuen
3.2.2 Employer Branding & Modellrahmen der Attraktivitätswahrnehmung von Arbeitgebern
3.2.3 Corporate Attractivness als die Attraktivität des Unternehmens
3.2.4 Employer Attractiveness als recruitingrelevanter Teilaspekt der Corporate Attractiveness
3.3 Weitere Detail-Aspekte im Kontext von Beliebtheit und Attraktivität eines Arbeitgebers
3.3.1 Public-Service-Motivation (PSM)
3.3.2 Work-Life-Balance
3.3.3 Gehalt
3.4 Einstufung der Attraktivität des „Arbeitgeber Bundeswehr“
3.5 Ansatz geeigneter Personalmarketingmaßnahmen
4. Eigene Studie: Eine vergleichende Untersuchung der Bewertungs- und Orientierungsmuster von Privatpersonen über den Arbeitgeber Bundeswehr
4.1 Einführung in die Vorgehensweise
4.2 Methodische Studiendurchführung
4.2.1 Teilnehmer und Vorgehensweise
4.2.2 Maßnahmen
4.3 Ergebnisse der Studie
4.3.1 Deskriptive Analyse
4.3.2 Multivariate Analyse
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
5.1 Studienergebnisses und Fazit
5.2 Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen
Читать дальше