Andreas Dietrich - Erzählen-AG - 366 Geschichten
Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Dietrich - Erzählen-AG - 366 Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Erzählen-AG: 366 Geschichten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Erzählen-AG: 366 Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erzählen-AG: 366 Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Geschichten in diesem eBook handeln unter anderem von der Liebe, dem Arbeitsweg und dem Leben.
Erzählen-AG: 366 Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erzählen-AG: 366 Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Damals in der sechsten Klasse war sie nur eine gute Freundin. Jetzt wurde sie meine beste Freundin. Wir unternahmen vieles gemeinsam. Ich begleitete sie im Sommer fast jeden Tag nach Hause. Manchmal zu Fuß. Im Sommer meistens mit Fahrrad. Ich fuhr immer Fahrrad. Sie nicht.
Ich war knappe sieben Kilometer von der Schule entfernt. Zu Fuß würde ich viel zu lange brauchen. Mit Fahrrad war ich schneller. Bus und Bahn hätte ich auch nehmen können, doch dann wäre ich abhängig gewesen. So gut waren die Fahrzeiten nicht. Mittags konnte ich alle dreißig Minuten nach Hause fahren. Früh morgens oder am Nachmittag musste ich eine Stunde warten, wenn ich den Bus verpasste. Da fuhr ich lieber mit dem Rad. Meine Gesundheit sollte darunter gewiss nicht leiden.
Meine beste Freundin hatte es nicht so weit. Sie musste nur knapp zwei Kilometer laufen. Gut sie lief selten. Wenn sie lief, dann nur zur Straßenbahnhaltestelle. Sie fuhr zwei Stationen weiter und lief noch ein kurzes Stück. Dann war sie zu Hause. Wenn es nicht regnete, wenn es nicht schneite, wenn es nicht kalt war, dann fuhr sie mit dem Rad zur Schule.
Auf dem Schulhof gab es einige Fahrradständer. Dort stellten wir unsere Fahrräder ab. Wenn die Schule aus war, begleitete ich meine beste Freundin. War sie mit dem Fahrrad unterwegs, begleitete ich sie bis zu sich nach Hause. War schlechtes Wetter, so lief meine beste Freundin zur Straßenbahnhaltestelle. Ich begleitete sie. Ich lief neben ihr und schob mein Fahrrad.
Doch nicht immer, wenn schlechtes Wetter war, fuhr meine beste Freundin mit der Straßenbahn. Manchmal musste sie zur Bank oder zu einer Freundin. Da beides in der Nähe lag und nur schwer mit Bus oder Bahn zu erreichen war, lief sie. In den meisten Fällen begleitete ich meine beste Freundin. Bis zu ihrer Freundin. Von dort fuhr ich dann mit dem Rad nach Hause. Wenn meine beste Freundin zur Bank musste, so wartete ich kurz vor der Bank. Dann ging es weiter zu ihr nach Hause.
Meistens begleitete ich meine beste Freundin nur nach Hause und fuhr dann gleich zurück zu meinem Zuhause. Manchmal verbrachten wir auch den Nachmittag bei ihr. Besonders vor Klassenarbeiten oder anderen Prüfungen. Wir lernten zusammen. Zusammen waren wir erfolgreich. Eine gute Note war uns meist sicher. Wenn wir gemeinsam lernten, konnten wir eine sehr gute Note erreichen.
Wir Beide waren ein gutes Team. Bis zur sechsten Klasse. Wir waren ein sehr gutes Team ab der elften Klasse. Doch wir sollten nicht ewig ein sehr gutes Team sein. Wir sollten mehr sein. Irgendwann zu mindestens.
Achtundzwanzigster Januar
Ich erinnere mich zurück. Es war vor vielen Jahren. Es war vor sehr vielen Jahren.
Damals war ich noch ein Schulkind. In die Grundschule ging ich nicht mehr. Ich war schon in der Sekundarstufe. Genauer gesagt war ich in der zehnten Klasse. Nur wenige Monate trennten mich von meinem ersten Schulabschluss.
Seit anderthalb Jahren fuhr ich mit dem Rad zur Schule und wieder nach Hause. Vorher fuhr ich immer Bus. Anfangs stieg ich in den Bus und fuhr rund zehn Minuten. Nach fünf Minuten Laufen war ich auf dem Hof meiner Grundschule.
Ab der siebenten Klasse war mein Schulweg weiter. Ich fuhr noch immer mit dem Bus. Ich fuhr noch immer rund zehn Minuten. Dann stieg ich aber in die Straßenbahn um. Mit ihr fuhr ich etwas mehr als zwanzig Minuten. Dann musste ich wieder laufen. Sieben Minuten später und zwei Straßenüberquerungen weiter war ich an meiner Hauptschule.
Seitdem ich Schüler in der neunten Klasse bin, fahre ich mit dem Rad. Ich fahre im Frühling, wenn die Zugvögel wiederkommen. Ich fahre im Sommer, wenn die Sonne vom Himmel brennt. Ich fahre im Herbst, wenn der Wind die bunten Blätter zum Tanzen bringt. Ich fahre auch im Winter, wenn es schneit. Ich fahre bei Regen, Wolken und Sonnenschein.
Mein Weg mit dem Rad zur Schule dauert natürlich länger als mit Bus und Bahn. Hin und zurück sind es für mich rund achtzehn Kilometer. Dies schaffe ich in einer Stunde. Der Hinweg ist dabei kürzer als der Rückweg. Dies liegt hauptsächlich daran, dass ich morgens durch die Innenstadt fahre. Viele Leute sind noch nicht unterwegs. Am Nachmittag ändert sich das aber. Die Innenstadt ist voll. Mit dem Rad dadurch zu kommen, gestaltet sich schwierig. Die Menschen stehen mir im Weg. Ich fahre lieber außen herum.
Im Sommer kann ich von Zuhause etwas später losfahren. Dank Sonne, Wärme und der Abwesenheit von Schnee bin ich schneller. Jetzt haben wir aber Winter. Ich fahre also nicht erst um sieben Uhr los. Ich verlasse schon gegen sechs Uhr fünfundfünfzig das Haus und breche Richtung Schule auf.
Wenn ich auf dem Rad sitze, fahre ich erst einmal rund dreihundert Meter geradeaus. Wenn die folgende Ampel Grün ist, brauche ich nicht anzuhalten. Die Gefahr des Wegrutschens ist geringer. Im Winter könnte es glatt sein.
Nach der Ampel geht es für mich auf dem Radweg auf der linken Straßenseite Richtung Stadt. Der Radweg wurde schon gestreut, trotzdem rase ich nicht so wie im Sommer. Glatt werden kann es stellenweise immer wieder einmal und viel Licht gibt es gegen sieben Uhr noch nicht. Die Sicht ist eingeschränkt.
Das Ortseingangsschild der Stadt erreiche ich nach rund anderthalb Kilometern. Knapp zweihundert Meter später wartet die nächste Ampel. Diesmal muss ich anhalten. Ich bremse vorsichtig ab.
An der Ampel wechsle ich wieder die Straßenseite. Es ist eine Kreuzungsampel. An dieser Kreuzung stehe ich zweimal. Erst wechsle ich auf die rechte Seite, dann überquere ich eine Straße, die von rechts zur Kreuzung stößt.
Nun erwartet mich ein Berg. Genauer gesagt ist es kein Berg. Es ist nur eine Bahnüberführung. Trotzdem geht es ganz schon aufwärts. Sand sehe ich hier nicht. Ein Streufahrzeug war hier noch nicht unterwegs. Noch nicht.
Dies ändert sich wenige hundert Meter später. Am höchsten Punkt angekommen, kommt mir ein Streufahrzeug entgegen. Einfach ausweichen geht nicht. Dafür ist kein Platz. Ich muss auf die Straße ausweichen. Das ist klar. Ich könnte direkt vom Radweg auf die Straße fahren. Nur die Bordsteinkante wäre mir im Weg. Doch ich lasse es. Ich bremse ab. Dann steige ich vom Fahrrad ab und betrete zu Fuß die Straße.
Zum Glück ging ich zu Fuß. Die Straße war stellenweise glatt. Wäre ich hinuntergefahren, wäre ich wohl hingeflogen. So aber umgehe ich das Streufahrzeug. Nachdem es hinter mir ist, betrete ich wieder den Radweg und setzte meinen Weg zur Schule fort. Gegen sieben Uhr dreißig werde ich dort sein. Das ist der Normalfall in den Wintermonaten und bis jetzt kam ich nie zu spät.
Neunundzwanzigster Januar
Vieles im Leben muss sein. Ob wir wollen oder nicht, wir müssen es tun. Wir können theoretisch den ganzen Tag im Bett verbringen. Müssen wir aber nicht. Wenn wir genug Geld haben, müssen wir auch nicht arbeiten. Den Arzt müssen wir nicht besuchen, wenn wir krank sind. Ob es uns ohne Arzt besser geht, ist eine andere Frage.
Zwei Dinge müssen wir aber tun. Nein, eigentlich sind es drei. Wir müssen atmen. Ohne Luft können wir nicht leben. Doch Luft reicht nicht. Unser Körper kann ohne Energie nicht arbeiten. Unser Körper braucht Essen und Trinken. Trinken ist wohl wichtiger als Essen. Wir verdursten bevor wir verhungern. Doch ohne Essen wird unserem Körper früher oder später Energie fehlen.
Wir müssen also einkaufen gehen. Wie oft wir in den Supermarkt gehen, ist unterschiedlich. Manche besuchen den Supermarkt mehrmals in der Woche. Zu Fuß bringen sie das Eingekaufte nach Hause. Wer ein Auto besitzt, fährt theoretisch seltener einkaufen. Sollte die Familie groß sein, so kann dies natürlich anders aussehen.
Ich lebe allein. Ich habe weder eine Frau noch Kinder. Mit einem Auto würde ich nur einmal pro Woche zum Supermarkt fahren. Wenn überhaupt. Ich besitze aber kein Auto. So gehe ich immer zweimal in der Woche einkaufen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Erzählen-AG: 366 Geschichten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erzählen-AG: 366 Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Erzählen-AG: 366 Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.