Danny Morgenstern - James Bond für Besserwisser

Здесь есть возможность читать онлайн «Danny Morgenstern - James Bond für Besserwisser» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

James Bond für Besserwisser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «James Bond für Besserwisser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"James Bond für Besserwisser" – das zeitloseste 007-Buch auf dem deutschen Markt verschafft Klarheit. 007-Spezialist Danny Morgenstern («James Bond XXL»; «007 XXS») wandert an der Hand Ian Flemings durch die Welt des berühmten britischen Agenten und findet mit schlafwandlerischer Sicherheit die Hauptsache in der Nebensache. Von den Romanen über die Drehbücher bis hin zu den Filmen wird kein Thema ausgelassen. Nicht nur James-Bond-Fans werden zu einer bisher verdeckten Wirklichkeit geführt: Weder war Sean Connery der erste James Bond, noch wurde George Lazenby gefeuert. Daniel Craig der die Rolle des Bond 2015 in «Spectre» bereits zum vierten Mal spielt, ist nicht das Weichei, zu dem die Presse ihn gemacht hat. Danny Morgenstern beleuchtet das Universum des berühmten Geheimagenten 007 von einer ungewöhnlichen Seite und erfasst auch Begebenheiten, die sich tief unter der Oberfläche ereigneten: Bond rettet die Welt – aber wer rettet Bond? Über die Helfer des Agenten, die verzweifelten Versuche von Bond-Schöpfer Ian Fleming, seinem tristen Eheleben zu entfliehen bis hin zu den versteckten Querverweisen und Cameos in den Filmen. Durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos von Sascha Braun und Christian Danner wird dieses Buch zu einer Besonderheit in Sachen 007. Statistiken und Tabellen verschaffen einen Überblick über die 24 Bond-Filme von «Casino Royale» aus dem Jahre 1954 bis hin zu «Skyfall». Die über 50 erschienenen Romane inklusive «Solo» von William Boyd, alle Kurzgeschichten und auch alle unbekannten und in Vergessenheit geratenen James-Bond-Bücher werden behandelt. Mit «James Bond für Besserwisser» wird der Leser selbst zum Experten. Selbst eingefleischte Fans werden mit Diskussionsstoff versorgt und manch neues Detail erfahren. Wer meint, Bond sei trivial, dem wird mit diesem Buch das Gegenteil bewiesen

James Bond für Besserwisser — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «James Bond für Besserwisser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Pre-Title-Sequenz von „Im Angesicht des Todes“ (1985) flüchtet 007 mit einem Snowboard vor seinen Verfolgern zu „California Girls“ 210von den Beach Boys 211. Der Einsatz dieser 007-untypischen Musik unterstreicht einmal mehr die Entwicklung der Bond-Figur vom harten Action-Helden der Connery-Ära hin zur eigenen Parodie mit einem „Ulk-Agenten“ (ein Vorwurf, den sich Roger Moore als Bond von den Kritikern immer wieder gefallen lassen musste). 1985 hatten solche Töne bei Bond keine negativen Auswirkungen, weil man an den ironischen Moore-Bond gewöhnt war.

[no image in epub file]

Badete mit Bond und danach in der Menge - Fiona Fullerton im Jahre 2002. Sie spielte Pola Ivanova in „Im Angesicht des Todes“ (1985)

Neben Pop-Musik ist in „Im Angesicht des Todes“ (1985) auch wieder Klassik zu hören, wie der „Frühling“ aus „Die vier Jahreszeiten“ 212von Vivaldi 213, als sich 007 auf dem Schloss Max Zorins befindet.

Zu Beginn des letzten Filmdrittels entspannen sich 007 und die KGB-Agentin Pola Ivanova (Fiona Fullerton 214) in einem türkischen Bad bei gegenseitigen Massagen zu Musik aus dem Ballett „Dornröschen“ 215von Tschaikowsky. 216

Das Titellied „A View to a Kill“ von Duran Duran 217war eine eigenständige Single, die für den James-Bond-Film komponiert wurde, und sie ist der einzige James-Bond-Titelsong, der die Nr. 1 der „Billboard Hot 100“ 218erreichte. In Großbritannien war der Titel Nr. 2 der Single-Charts.

Da das Bond-Girl Kara Milovy Cello spielt, sind in „Der Hauch des Todes“ (1987) Passagen aus Mozarts „großer“ g-moll-Sinfonie, KV 550, aus dem Jahre 1788, Passagen aus Borodins 219Streichquartett in D, aus Antonín Dvořáks 220b-Moll-Konzert für Cello und, zum dritten Mal in einem 007-Film, etwas von Tschaikowsky zu hören: die Rokoko-Variationen A-Dur op. 33 für Violoncello und Orchester (1876/1877).

Milovys Cello trägt im Film den Namen „The Lady Rose“, angeblich ein Instrument von Stradivari. (In der Kurzgeschichte „The Living Daylights“ (1966), auf der Teile des Films basieren, fällt der Name der portugiesischen Cellistin Suggia.) 221

Professor Joe Butcher (Wayne Newton) hört in seinem privaten Meditationsraum in „Lizenz zum Töten“ (1989) das Stück „Für Elise“ von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1810. „Der Brautchor“ (auch „Hochzeitsmarsch“) aus der Oper „Lohengrin“ 222von Richard Wagner 223wird bei der Hochzeit von Felix Leiter und Della Churchill (Priscilla Barnes 224) in „Licence to Kill“ (1989) gespielt und geht mit einer Überleitung direkt in den Titelsong (gesungen von Gladys Knight) über.

Der Originaltext lautet:

„Treulich geführt ziehet dahin,

wo euch der Segen der Liebe bewahr!

Siegreicher Mut, Minnegewinn

eint euch in Treue zum seligsten Paar.

Streiter der Jugend, schreite voran!

Zierde der Jugend, schreite voran!

Rauschen des Festes seid nun entronnen,

Wonne des Herzens sei euch gewonnen!“

Das Lied wird meistens nicht gesungen, sondern nur gespielt.

Auf James Bonds eigener Hochzeit in „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ (1969) hören wir keine Musik, die auf eine Trauung schließen lässt (auch das Ja-Wort fiel auf der Leinwand nicht).

Minnie Driver 225singt als Zukovskys Geliebte in „GoldenEye“ (1995) eine schräge Version von „Stand by Your Man“. Kurz bevor die Szene gedreht wurde, sollte eigentlich der Titel „Memories“ aus dem Musical „Cats“ interpretiert werden. Eine Dialogzeile, passend dazu, ist in „GoldenEye“ (1995) noch enthalten: Bond fragt Zukovsky im Original: „Who strangles the cat?“, worauf Zukovsky ausrastet.

Gardner schrieb dazu später in seinem auf dem Drehbuch basierenden Roman: „Irena schickte sich an, Lloyd-Webber hinzurichten“. 226

Man wählte das Lied „Stand by Your Man“ 227von Billy Sherril.

Klassik gibt es in keinem der Pierce-Brosnan-Bonds, von einer kleinen Ausnahme abgesehen 228, aber einen Evergreen im Original: Als Gustav Graves (Toby Stephens 229) mit dem Fallschirm über London abspringt, erklingt „London Calling“ vom 1979 veröffentlichten Album der Gruppe „The Clash 230“. Geschrieben haben es Mick Jones 231und Joe Strummer 232. Der Song unterstreicht das mit der Ankunft des Schurken im Film drohende Unheil. 233Laut Greil Marcus 234beschreibt das Lied das gleichzeitige Hereinbrechen aller möglichen Katastrophen:

„Now war is declared, and battle come down

... The ice age is coming, the sun's zooming in

Meltdown expected, the wheat is growing thin

Engines stop running, but I have no fear

Cause London is drowning, and I live by the river

... A nuclear error, but I have no fear“

Nach Silvas Outing in „Skyfall“ (2012) geht er mit seinen Männern und Bond über das verwahrloste Gelände von Silvas Geisterinsel, und es ertönt aus den Lautsprechern das Lied „Boum!“ von Charles Trenet 235aus dem Jahre 1938. Der französische Sänger hatte während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg wegen seiner Homosexualität große Probleme.

Regisseur Sam Mendes wollte ursprünglich ein Lied von Jacques Brel 236in dieser Szene verwenden.

Als Silva am Ende des Films die Skyfall-Lodge, 007s Elternhaus, angreift, spielt er über Lautsprecher an seinem Wildcat Helicopter „Boom Boom“ ab. Das Lied wurde von John Lee Hooker 237geschrieben und in dieser Version von den „Animals“, einer englischen Rockband aus den 1960er Jahren, gespielt.

Des Weiteren sind in „Skyfall“ (2012) eine Passage von „Moonlight“ von Jun Chen und das Thema der Nachrichten von CNN mit dem Titel „CNN Breaking News Theme #2“ von Herb Avery zu hören.

In „Skyfall“ (2012) wurde das Musikstück „Konyali“ vom Ensemble Hüseyn Türkmenier vorgetragen. Es stammt aus dem Album „Turkish Bellydance“.

Aus Adeles 238„Skyfall“ ist das James-Bond-Thema deutlich herauszuhören. Ein Musikspezialist hat den Song analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass schon die ersten Töne an das James-Bond-Thema erinnern, lediglich die Tonart wurde gewechselt.

Auch die Töne, die Adele singt, sind genau die drei, mit denen auch die Haupttöne der James-Bond-Melodie gebaut sind, nur die Reihenfolge wurde geändert. 239

Dass Adele das Lied zu „Skyfall“ (2012) singen würde, wurde erst am 1. Oktober 2012 offiziell bekanntgegeben, veröffentlicht wurde es am 5. Oktober 2012 - genau 50 Jahre nach der Uraufführung des ersten Bond-Filmes - um 00:07 Uhr britischer Sommerzeit.

Bond-untypisch ist die Marschmusik in „Diamantenfieber“ (1971): Bond will auf Blofelds Ölbohrinsel eine Steuerkassette für Computerbänder, die als Musikkassette mit Marschmusik getarnt ist, mit einer echten Kassette vertauschen, auf der die Märsche sind. Blofeld hört sich den Titel „The British Grenadiers“, gespielt von einer Militärkapelle, an.

Die Kassette trägt den Titel „World Greatest Marches“.

Nur einmal kommt ein für eine Actionszene komponiertes Stück eines Soundtracks auch in einem anderen James-Bond-Film vor: Das Lied „Death of Dr. No“ aus „James Bond 007 jagt Dr. No“ (1962) ist auch in „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963) zu hören, als die Spectre-Boote Feuer fangen. 240

Die Originalaufnahmen des Soundtracks gelten als verloren und erschienen nicht, als die Soundtracks neu aufgenommen auf CD herausgebracht wurden. Das Album unterscheidet sich vom Film insofern, als in der Aufnahme der Haupttitel keine Orgel vorkommt und sie langsamer klingt. Etliche Titel waren im fertigen Film nicht zu hören.

Allen offiziellen Filmen gemeinsam ist das James-Bond-Thema, ein weltweit bekanntes Instrumentalthema von Monty Norman 241(heißt es), das die Figur Bond im ersten Kinofilm charakterisierte. Wohl kein anderes Lied aus den Filmen wurde so häufig gecovert. Sehr erfolgreich war u.a. eine Technoversion von Moby 242im Jahre 1997. Jonas Åkerlund 243, der das Musikvideo zu Mobys „James Bond Theme“ inszenierte, hätte gern auch einmal bei einem Bond-Film Regie geführt, bisher wurde ihm das aber verwehrt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «James Bond für Besserwisser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «James Bond für Besserwisser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «James Bond für Besserwisser»

Обсуждение, отзывы о книге «James Bond für Besserwisser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x