Danny Morgenstern - James Bond für Besserwisser

Здесь есть возможность читать онлайн «Danny Morgenstern - James Bond für Besserwisser» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

James Bond für Besserwisser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «James Bond für Besserwisser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"James Bond für Besserwisser" – das zeitloseste 007-Buch auf dem deutschen Markt verschafft Klarheit. 007-Spezialist Danny Morgenstern («James Bond XXL»; «007 XXS») wandert an der Hand Ian Flemings durch die Welt des berühmten britischen Agenten und findet mit schlafwandlerischer Sicherheit die Hauptsache in der Nebensache. Von den Romanen über die Drehbücher bis hin zu den Filmen wird kein Thema ausgelassen. Nicht nur James-Bond-Fans werden zu einer bisher verdeckten Wirklichkeit geführt: Weder war Sean Connery der erste James Bond, noch wurde George Lazenby gefeuert. Daniel Craig der die Rolle des Bond 2015 in «Spectre» bereits zum vierten Mal spielt, ist nicht das Weichei, zu dem die Presse ihn gemacht hat. Danny Morgenstern beleuchtet das Universum des berühmten Geheimagenten 007 von einer ungewöhnlichen Seite und erfasst auch Begebenheiten, die sich tief unter der Oberfläche ereigneten: Bond rettet die Welt – aber wer rettet Bond? Über die Helfer des Agenten, die verzweifelten Versuche von Bond-Schöpfer Ian Fleming, seinem tristen Eheleben zu entfliehen bis hin zu den versteckten Querverweisen und Cameos in den Filmen. Durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos von Sascha Braun und Christian Danner wird dieses Buch zu einer Besonderheit in Sachen 007. Statistiken und Tabellen verschaffen einen Überblick über die 24 Bond-Filme von «Casino Royale» aus dem Jahre 1954 bis hin zu «Skyfall». Die über 50 erschienenen Romane inklusive «Solo» von William Boyd, alle Kurzgeschichten und auch alle unbekannten und in Vergessenheit geratenen James-Bond-Bücher werden behandelt. Mit «James Bond für Besserwisser» wird der Leser selbst zum Experten. Selbst eingefleischte Fans werden mit Diskussionsstoff versorgt und manch neues Detail erfahren. Wer meint, Bond sei trivial, dem wird mit diesem Buch das Gegenteil bewiesen

James Bond für Besserwisser — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «James Bond für Besserwisser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Casino-Szene am Anfang des Films unterhalten sich beispielsweise zwei Frauen über ihr Kleingeld. Am Hafen, als 007 und Quarrel erstmals aufeinandertreffen, sprechen zwei Fischer über ihre Netze.

Die Art der Geräuschzusammenstellung ist aufwendig. Wanstall, der seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Winston Ryder 139gesammelt hatte, benutzte allein für das Geräusch des Zerdrückens der Statue auf Dr. Nos Tisch sieben verschiedene Tonelemente, die er miteinander kombinierte (eines davon war das Zerdrücken einer Cola-Dose). Norman Wanstall bezeichnete dieses Geräusch als eine der kompliziertesten und aufwendigsten Tonproduktionen an „James Bond 007 jagt Dr. No“.

Auch Bonds Flucht durch das Röhrensystem in Julius Nos Hauptquartier wurde durch zusätzliche unbekannte und auch real nicht existierende Geräusche verstärkt. Was mit dem Geräusch eines normalen Lüftungsschachts beginnt, steigert sich zu einem Dröhnen und fremdartigen Echo. Für das Donnern des heranrollenden Wassers erinnerte sich Wanstall an seinen Kollegen Gordon K. McCallum 140. Dieser hatte ein Donnern für den Film „El Cid“ 141erzeugt, das das Geräusch von galoppierenden Pferden darstellen sollte.

Wanstall lieh sich die Tonspur aus und legte sie über die Passage im Film, in der das Wasser auf 007 zuschießt.

Die Reaktionen auf die Soundeffekte in diesem Film waren nicht nur von Seiten des Publikums sehr stark, sogar in Radiosendungen wurde darauf eingegangen.

Wanstall führte seine Arbeit bei „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963), „Goldfinger“ (1964), „Feuerball“ (1965), und „Man lebt nur zweimal“ (1967) fort. Für „Goldfinger“ gewann er einen Oscar für die Soundeffekte.

Auch das übertriebene Geräusch beim Öffnen eines Vorhangs in „Feuerball“ (1965) stammt von Norman Wanstall.

Um nur einige Szenen zu nennen, in denen die Geräuschverstärkung (auch von anderen) als Stilmittel eingesetzt wurde: Bei der Schlägerei zwischen James Bond und drei Handlangern vor Dracos Büro in „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ (1969) sind zahlreiche Töne mit Hall unterlegt, das Geräusch der zersplitternden Fensterscheibe im Zug, als sich Bond und Grant in „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963) prügeln, wurde mehrfach übereinander gelegt und so verstärkt.

Peter Hunt, der bei „Feuerball“ (1965) hauptamtlich für den Schnitt verantwortlich war, ließ mehrere Personen (auch in anderen Bond-Filmen) von Sprechern nachsynchronisieren, deren Stimmen eine ähnliche Klangfarbe hatten.

Äußerst aufwendig gestaltete sich die Geräuschcollage in „Skyfall“ (2012) in der Szene, in der Silva sich die Wangenknochenprothese herausnimmt. Sam Mendes behauptet, dass ihm beim Ansehen der Szene noch immer übel wird.

Neben Mendes und Scott Millan arbeiteten am Geräusch Greg P. Russell, Per Hallberg und Karen Baker Landers mit.

Außer den offensichtlichen Tonspielereien gibt es auch unterschwellige Töne. Als das Columbia-Logo am Anfang zu sehen ist, hört man einen Muezzin und bekommt so einen Hinweis darauf, wo sich 007 befindet.

Die Produzenten schickten George Lazenby zu einem Sprachlehrer, damit er seinen australischen Akzent ablegte, und als Lazenby seinen ersten Termin bei diesem Lehrer hatte, verließ gerade ein anderer Schüler die Praxis: Harold Wilson 142. Trotz des Unterrichts verlangten Lazenbys Stimme und die Reste seines Akzents nach einer besonderen Lösung; deshalb wurde Lazenby von dem Moment ab im Film synchronisiert, als er sich als Sir Hilary Bray ausgibt. So sprach der Darsteller des Bray, George Baker 143, 007 die meiste Zeit. Nach Bonds Enttarnung ist wieder die Originalstimme George Lazenbys zu hören.

In der deutschen Version kommt es nicht zur Stimmveränderung. Hier wird Lazenby durchgängig von Gert Günther Hoffmann 144gesprochen, der auch Sean Connery in allen 007-Filmen die deutsche Stimme lieh, mit Ausnahme von „Sag niemals nie“ (1983). Hier wechselt Connerys deutsche Stimme in einigen Szenen von einem Sprecher zum anderen, weil Gert Günther Hoffmann 1997 verstorben war. Erst nach seinem Tod kam eine erweiterte DVD zu „Sag niemals nie“ auf den deutschen Markt, die bisher nicht übersetzte Szenen enthielt. Die zusätzlichen Szenen wurden von Engelbert von Nordhausen 145gesprochen.

Noch eine Stimme kommt in der englischen Originalversion von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ vor: Der Darsteller Gabriele Ferzetti 146(er spielt Tracys Vater Marc Ange Draco) wurde von David de Keyser 147synchronisiert. De Keyser wiederum spielte im folgenden Film „Diamantenfieber“ (1971) den Zahnarzt Dr. Tynan, der von Mr. Wint (Bruce Glover 148) und Mr. Kidd (Putter Smith 149) getötet wird.

Die Nachsynchronisation von „Sag niemals nie“ (1983) ist nachvollziehbar. Auch einige Passagen aus „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ (1969) mussten für eine erweiterte DVD-Version neu synchronisiert werden, da sie in der alten nicht enthalten waren. Doch abgesehen von der Aufwertung mit zusätzlichen Geräuschen, wie beispielsweise einem passenden Glockenläuten, als 007 mit einem Wagen vor der Anwaltskanzlei Gumpold ankommt, und den verschiedenen Vogelstimmen am Piz Gloria, leistete man sich im Tonstudio unverzeihliche Fehler. Zum einen synchronisierte man Szenen George Lazenbys neu, die bereits mit der Stimme von Gert Günther Hoffmann für den deutschsprachigen Markt existierten (gleiches passierte auch in einigen Szenen, in denen Blofeld, Tracy, Marc-Ange Draco und „Q“ sprachen), zum anderen wurde ungenau gearbeitet. So bei einer neu enthaltenen Szene, in der sich Draco und Tracy in seinem Auto unterhalten: Draco: „Ich werde morgen mit Malone sprechen.“

Der Zuhörer fragt sich, wer dieser geheimnisvolle Malone ist. Im englischen Original sagt Draco allerdings: „Tomorrow I will speak to him alone.“ Aus „him alone“ wurde im Deutschen „Malone“!

Aber gelegentlich gibt es auch im Originalton Seltsames zu hören: In „Diamantenfieber“ (1971) ist eine Textzeile zweimal vorhanden, nämlich als Sir Donald Munger (Laurence Naismith 150) „M“ und Bond über Diamanten und deren Gewinnung aufklärt: „The whole process operates under an airtight security system.“ Derselbe Satz fällt einmal im Gespräch mit Munger und einmal aus dem Off.

In der deutschen Synchronversion von „Feuerball“ (1965) wurde unverständlicherweise ein Datum geändert. Hieß es im Originalton, die Diamanten sollen am 27. Mai (1965) abgeworfen werden, wurde daraus der 25. März. Im selben Film sagt der Minister in der deutschen Version zu „M“: „Uns bleiben noch genau 12 Stunden und zwanzig Minuten.“, im englischen Original: „We have exactly 14 hours and 50 minutes.“

Man sollte sich nicht wundern, wenn einem in Versionen der Filme Stimmen von unterschiedlichen Figuren seltsam vertraut erscheinen. Monica van der Zyl, eine Synchronsprecherin, die berühmt wurde, weil sie Ursula Andress in „Dr. No“ ihre Stimme lieh 151, sprach in dem Film auch alle anderen weiblichen Rollen, außer Miss Moneypenny, Miss Taro und möglicherweise Schwester Rose und Schwester Lily.

Außerdem war van der Zyl die Sprachtrainerin für Gert Fröbe, dessen Englisch begrenzt war.

[no image in epub file]Nicht nur 007 kann tanzen - Nikki van der Zyl und Autor Danny Morgenstern 2013 in Braunschweig. Foto © Henry Behrens

Zurzeit arbeitet sie als Künstlerin, Dichterin und öffentliche Rednerin. Zusammen mit ihrem Mann lebt sie in London. Zum 50. Jubläum von „Liebesgrüße aus Moskau“ berichtete van der Zyl in Braunschweig vor 750 Gästen in einer Talkrunde von ihren Erfahrungen mit den Bond-Filmen. In Berlin widmete sich 2013/14 eine umfangreiche Ausstellung ihrem Leben.

Synchronisationsrollen von van der Zyl (sie gab in einem Interview an, sich gar nicht mehr an alle Sprechrollen zu erinnern, deshalb könnte die Auflistung unvollständig sein):

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «James Bond für Besserwisser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «James Bond für Besserwisser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «James Bond für Besserwisser»

Обсуждение, отзывы о книге «James Bond für Besserwisser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x