Wolfgang Voosen - Das Dossier

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Voosen - Das Dossier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Dossier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dossier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei dem vorliegenden Roman handelt es sich um eine Neuauflage des inzwischen vergriffenen Romans «Grenzenlos». Hierfür wurde das Manuskript vom Autor vollständig überarbeitet und unter dem neuen Titel «Das Dossier» als E-Book veröffentlicht.
Die mysteriösen Umstände des Selbstmords Paul Pulassens, erfolgreicher Kölner Journalist, wecken Zweifel in Verena Mittermayer. Entgegen der öffentlichen Meinung ist die Journalistin davon überzeugt, dass ihr Lebensgefährte Paul nicht im Sumpf von Korruption und organisiertem Verbrechen untergegangen ist. Wurde Paul ermordet oder wollte er seinem Gewissen durch den Freitod entgehen?

Das Dossier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dossier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verena startete den Motor, passierte das Rolltor und bog nach links in die Hauptstraße ein. Sie ließ Weiß hinter sich und fuhr auf die A 555 in Richtung Köln-Süd. Vor dem Ver­teiler bog sie auf die A 4 in Richtung Osten. Ein paar Kilometer vor Refrath verließ sie die Autobahn und fuhr durch das Bergische Land. Wie seltsam, dachte sie, dass dieses schöne Fleckchen Erde touristisch so wenig erschlossen ist. Wer außerhalb Nordrhein-Westfalens kennt schon das Bergische Land? So hing sie mal wieder ihren Gedanken nach und erreichte über Kürten schließlich Hückeswagen. Von dort waren es nur noch wenige Kilometer bis zur Talsperre, die sie noch vor elf Uhr erreichte.

13.

Verena fuhr hinter dem kleinen Kreisverkehr in die Straße, die direkt zum Wasser führt. Die während der Segelsaison stets geschlossene Schranke war geöffnet, sodass sie bis zum Wendehammer fahren konnte, wo sie ganz rechts an den Büschen parkte, die be­reits ein erstes zartes Grün erkennen ließen. Im Gegensatz zum sommerlichen Betrieb lag die Talsperre völlig unberührt. Silbrig glänzte die spiegelglatte Wasseroberfläche. Kein Segelboot weit und breit. Nur am Ufer des rechts gelegenen Campingplatzes herrschte eifriges Treiben, denn die Märzsonne hatte schon einige Segler herausge­lockt, um mit dem üblichen Frühjahrsputz zu beginnen. Etliche Boote waren aufgebockt und erhielten einen neuen Anstrich. Andere lagen schon auf den Trailern, bereit, ins Wasser gezogen zu werden.

Verena sah sich unauffällig um. Schon auf der Fahrt zur Bever hatte sie sich dabei er­tappt, dass sie häufiger als sonst in den Rückspiegel sah, um festzustellen, ob ihr je­mand folgte. Das war natürlich Unsinn, wie sie sich selbst eingestehen musste. Aber ir­gendwie hatte das Ganze etwas Konspiratives.

So empfand sie es auch jetzt, als sie sich auf den Weg zum Schuppen machte, in dem die 'Weiße Rose' während des Winterhalbjahres untergebracht war. Wie üblich war er unverschlossen, denn es handelte sich mehr um eine Bretterbude, die den Anschein er­weckte, als könne schon ein schiefer Blick genügen, um sie zusammenfallen zu lassen. Dennoch hatte er bisher immer den Herbststürmen getrotzt, vielleicht zum Ärger des Ei­gentümers, der sich bei einem ordentlichen Sturm sicherlich hätte sanieren können. Aus Gewohnheit hatte Paul den Vertrag immer wieder für ein paar Jahre verlängert. Wohl auch deshalb, weil der Schuppen günstig zu der Stelle lag, wo das Boot zu Wasser ge­lassen wurde.

Offensichtlich nahm kein Mensch Notiz von Verena. In unmittelbarer Nähe hielt sich nie­mand auf, und die Leute am Ufer des Campingplatzes waren so weit entfernt, dass man nur ihre Konturen wahrnehmen konnte.

Die Tür gab beim Öffnen ein leises Quietschen von sich. Ihre Augen mussten sich erst an die Dunkelheit gewöhnen, denn draußen herrschte gleißendes Licht. Da sie den Lichtschalter nicht betätigen wollte, wartete sie ein paar Sekunden. Dann erkannte sie die Umrisse der drei Boote, von denen das mittlere die 'Weiße Rose' war. Sie stand auf stabilen Holzböcken, sodass Verena es wagte, ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen das Deck zu betreten. Mit dem Schlüssel öffnete sie die Kajütentür, lauschte nochmals nach draußen und stieg die drei schon etwas abgewetzten Stufen in das Bootsinnere hinab. Es roch muffig. Ihr Herz pochte und sie hörte ihren eigenen Pulsschlag. Verena bemerk­te, wie die Innenflächen ihrer Hände feucht wurden. Vorsichtig zog sie die Tür hinter sich zu und betätigte den Schalter für die von einer Batterie gespeisten Deckenlampe. Die Fenster waren zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit mit einer Persenning ver­hängt worden. So konnte auch kein Licht nach außen dringen. Die 60-Watt-Birne be­leuchtete nur schwach das Innere des Bootes, aber verstärkte sofort Verenas Gefühl von Vertrautheit. Mit der Wärme des Lichts legte sich ihre Anspannung und sie begann, wieder ruhiger zu atmen.

Der Tisch an der rechten Seite war auf die Höhe der u-förmigen Sitzbank abgesenkt, so­dass Verenas Blick auf die ganze Fläche fiel, die ihr so manches Mal wie ein Himmel­bett vorgekommen war. Schnell wischte sie diese Gedanken beiseite und machte sich ans Werk. Sie kniete sich auf eines der herumliegenden Kissen und suchte die Holzver­täfelung oberhalb des Bullauges ab. Aber sie konnte keinen Spalt erkennen. Also muss­te sie doch den Tisch in seine normale Position bringen und nach dem Hebel suchen. Mit wenigen Handgriffen hatte sie den Tisch fixiert und krabbelte, bewaffnet mit der ne­ben der Kajütentür angebrachten Taschenlampe, unter die Bank. Sie konnte ihn nicht entdecken, denn es handelte sich um einen kleinen Kippschalter, der geschickt hinter der Abschlussleiste der Längsbank angebracht war. Schließlich gelang es ihr, ihn zu er­tasten. Sie nahm ihn zwischen Daumen und Zeigefinger, lehnte sich nach hinten

und schaute auf die Bootswand über dem Bullauge. Als sie den Schalter betätigte, be­wegte sich ein Teil der Paneele und schob sich nach links hinter die Holzverkleidung. Sie stand auf und schaute in das knapp fünfzehn Zentimeter tiefe Versteck.

An jenem Abend hatte dort auf dem Boden nur ein kleines Leder-Etui gelegen, wie man es üblicherweise zur Aufbewahrung von Schmuck benutzt. Jetzt war fast das ganze Ver­steck ausgefüllt mit einem blauen etwa fünf Zentimeter dicken DIN-A4-Leitz-Ordner, der mit dem Rücken auf dem Etui stand.

Fast ein wenig ergriffen nahm Verena ihn aus der Vertiefung und presste ihn an ihre Brust. So verweilte sie ein paar Sekunden. War sie am Ziel? Hatte sie den Schlüssel zur Wahrheit in der Hand?

14.

Nachdem Verena den Tisch wieder in seine Ursprungsposition versenkt, die Kajütentür der 'Weißen Rose' verschlossen und den Schuppen unbemerkt verlassen hatte, machte sie sich auf den Heimweg. Sie war versucht, irgendwo einzukehren, um den Inhalt des Ordners zu sichten. Aber sie beherrschte sich. Auch wenn es ihr schwerfiel, ihre Neu­gier zu bändigen.

Gegen 13.00 Uhr erreichte sie Sürth, kaufte in der ARAL-Tankstelle an der großen Am­pelkreuzung noch schnell zwei Flaschen Cola und war nur wenige Minuten später zu Hause. Sie kochte sich, ganz gegen ihre Gewohnheit, statt Tee eine Kanne Kaffee, denn sie glaubte, für die kommende Lektüre vielleicht etwas zum Aufputschen nötig zu haben. Dabei stand ihre innere Anspannung im krassen Gegensatz zu ihrem Handeln: Statt sich zu beeilen, trödelte sie herum. Wie ein auf Beute lauerndes Tier um sein Op­fer schleicht, fiel ihr noch dies und das ein, was es zu erledigen gab. Während das Was­ser kochte, brachte sie den Müll hinunter, im Badezimmer wechselte sie die Handtücher und im Wohnzimmer holte sie noch ein paar Kekse aus dem Schrank, die sie in einer kleinen Schale auf den Tisch stellte, auf dem bereits der blaue Ordner lag.

Schließlich gab es offensichtlich nichts mehr, was sie von ihrer geplanten Lektüre noch abhalten konnte. Sie stellte die Kanne auf ein Stövchen, goss sich eine Tasse Kaffee ein und schlug den Ordner auf.

Verena war total verblüfft. Erwartet hatte sie computergefertigte Notizen, vielleicht die eine oder andere versehen mit handschriftlichen Randbemerkungen. Stattdessen befan­den sich im Ordner etwa fünf bis sechs Dutzend fast ausschließlich handgeschriebene Seiten unterschiedlichen Formats, manchmal auch nur kleinere Zettel, wie sie bei grober Durchsicht feststellte.

Alle waren durchnummeriert, gelegentlich auch als a-, b- oder c-Seiten der ent-sprechenden Seitenzahl gekennzeichnet, offensichtlich, wenn Paul nachträglich noch Notizen in den chronologischen Ablauf eingefügt hatte. Natürlich kannte sie seine Handschrift, aber auf den ersten Blick war es für sie doch ungewohnt, Handschriftliches von Paul zu lesen. Die Blätter waren in der zeitlichen Abfolge abgeheftet, sodass die erste mehrseitige Notiz - gekennzeichnet mit 4/5/6 - im Ordner zuunterst lag. Offensichtlich fehlten die ersten drei Seiten, denn alle nachfolgenden Blätter waren lückenlos. Verena begann zu lesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Dossier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dossier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Hohlbein - Das Herz des Waldes
Wolfgang Hohlbein
Wolfgang Wagner - Das Leben ist ungereimt
Wolfgang Wagner
Wolfgang Wiesmann - Das purpurne Tuch
Wolfgang Wiesmann
Wolfgang Pohrt - Das allerletzte Gefecht
Wolfgang Pohrt
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil III
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil II
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil I
Wolfgang Ziegler
Отзывы о книге «Das Dossier»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Dossier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x