Wieland Barthelmess - ECHNATON

Здесь есть возможность читать онлайн «Wieland Barthelmess - ECHNATON» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ECHNATON: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ECHNATON»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von einem Tag auf den anderen findet sich Ani, ein Bauernbub, am Hof des Pharaos wieder. Er freundet sich mit Amenhotep, einem der Prinzen an. Als der Kronprinz ums Leben kommt, wird Anis Freund zum Thronfolger. Zum Pharao gekrönt, sieht Amenhotep, seine Aufgabe darin, die Welt besser zu machen.
Eine bessere Welt. Ein Traum so alt wie die Menschheit. Vor fast 3400 Jahren wagte es der mächtigste Herrscher der damaligen Welt, diesen Traum zu verwirklichen: Amenhotep IV. der sich später Echnaton nannte. Das Dunkel sollte dem Sonnenlicht weichen, die Lüge der Wahrheit, das Böse dem Guten.
Mitten in der Wüste errichtete er sein Utopia, um die Menschen davon zu überzeugen, dass ein anderes, ein friedliches, ein gerechtes Leben möglich ist. Er wollte den Menschen die Angst nehmen vor den Göttern der Finsternis und gab ihnen als Erster den einen, den einzigen Gott. Die Liebe sollte herrschen in seinem Reich, wie zwischen ihm und seiner Königin Nofretete, deren Schönheit und Klugheit legendär war. Kaum zehn Jahre dauerte der Traum.
Der Autor hält sich an die neuesten archäologischen Erkenntnisse, zieht aber teilweise vollkommen andere Schlüsse daraus, die eine neue Sicht auf die viel diskutierte Amarna-Zeit ermöglichen. Vor allem wird ein Blick von innen auf die umwälzenden Ereignisse jener Jahre bis zu Tut-anch-amuns Tod geboten.

ECHNATON — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ECHNATON», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Irgendwann einmal hatte Pharao genug von seiner Familie und verkündete, warum er alle hergebeten hatte. Er wolle sie wissen lassen, dass er gedenke, zum Sed-Fest, seinem 30. Regierungsjubiläum seine älteste Tochter Sit-amun zur Frau zu nehmen. Somit hätte er dann drei Große Königliche Gemahlinnen aus drei Generationen, da er seine Mutter ja bereits als Zwölfjähriger in diesen Stand erhoben hatte, als er seinerzeit gekrönt worden war. Eigentlich hatte Ani erwartet, dass Sit-amun protestieren und eine ihrer spitzfindigen Diskussionen beginnen würde. Aber sie lächelte nur zufrieden und schwieg.

Sie war in dem Alter, in dem man eigentlich von ihr erwartete, dass sie verheiratet war. Und natürlich war sie als Tochter des Pharaos eine überaus gute Partie, mit der sich alle Adelsfamilien Ägyptens in göttliche Nähe zu befördern hofften. Endlos waren die Bewerber, ebenso endlos die Absagen des Hofes. Böses Blut und üble Nachrede machten sich breit, Eifersüchteleien und Neid. Also setzte Pharao alldem ein Ende und erhob seine Tochter Sit-amun neben seiner Frau Teje und seiner Mutter Mutemwia zur ranghöchsten Frau des Reiches. Ob er die Ehe mit seinen Frauen auch tatsächlich vollzog oder nicht, kümmerte niemanden, solange er nur einen Thronfolger hatte. Für die jeweilige Große Königliche Gemahlin bedeutete diese Erhebung vor allem eine nahezu unangreifbare Stellung bei Hofe sowie im ganzen Reich.

Sit-amun würde zwar deutlich mehr öffentliche Pflichten übernehmen müssen, konnte dafür allerdings ein ungestörtes Privatleben erwarten. Der Sohn des Hapu, als engster Freund und Berater des Pharao sowie Verwalter ihrer Güter, konnte nun getrost hinter ihr sitzen, ohne dass es zu Klatsch und Tratsch Anlass gegeben hätte. Und Pharao würde endlich die Möglichkeit haben, sich bei seinem ersten Sed-Fest, das in absehbarer Zeit bevorstand, zum Sohn der Sonne ausrufen zu lassen. Vereinigte er dann schließlich doch drei Generationen göttlichen Bluts mit sich. Jede Dekade, die er dann regiert haben würde, hatte ihm eine Große königliche Gemahlin geschenkt. Solches widerfuhr nur Göttern. Niemand könnte dem widersprechen! Selbst die Amun-Priester würden es nicht wagen, an den heiligen Sonnenkult zu rühren, der, älter als die Pyramiden, aus den Anfängen der Menschheit herrührte. „Welch schlauer Fuchs!“, staunte Ani. „So geht das Regieren! Schließlich hat dann jeder etwas davon.“

„Und bevor ich mich nun zurückziehe“, meinte Pharao und erhob sich, „soll Rechmire noch den Ani, Freund des Gottessohnes, in den Stand des Schreibers des Gottessohnes erheben. Er hat uns in den vergangenen siebzig Tagen gut gedient und wir freuen uns, ihn bei uns zu haben.“ Man klatschte begeistert Beifall und schon hatte Pharao allen eine gute Nacht gewünscht und war verschwunden.

„Ausgerechnet Schreiber!“, dachte Ani, als ihm Rechmire voller Rührung das Bleiberecht im Palast aussprach und ihn ermahnte, niemals zu vergessen, wem er sein Wohlergehen zu verdanken habe. „Du bist alles durch Ihn und ohne Ihn nichts. Fürchte Ihn, denn sein Zorn ist schrecklich. Liebe Ihn, denn seine Liebe ist unendlich. Sei Ihm treu und ein loyaler Beamter, dann wird Er treu zu dir und den Deinen stehen.“

Die nun folgenden vierzehn Tage waren derart angefüllt mit Lernen, Memorieren, aber auch Schreibübungen, dass Ani tagtäglich mit den ersten Sonnenstrahlen aufstand und an manchem Abend bis weit in die Nacht mit seinem Lehrer Mentuhotep beisammen saß, um die Dossiers der Gaufürsten des Reiches zu studieren. In über vierzig Gaue war Ägypten von Nord nach Süd gegliedert und natürlich hatte jeder der Fürsten seine eigene Geschichte - von denen keinesfalls eine jede vorzeigbar war. Der Fürst des Schlangengaus hatte offenbar seinen älteren Bruder ermordet, der des Falkengaus seine Ehefrau mittels eines präparierten Bootes das Opfer von Krokodilen und Nilpferden werden lassen und im Gau des göttlichen Kälbchens gab es Unregelmäßigkeiten bei den Steuereinnahmen, die noch genauer zu untersuchen waren. Ani wunderte sich, warum Pharao nicht alle fragwürdigen Fürsten kurzerhand auswechselte. Mentuhotep erklärte ihm, dass Ägyptens Verwaltung derart fein gesponnen und miteinander verwoben war, dass jede Veränderung schnell eine Verschiebung der gesamten Machtbalance nach sich ziehen konnte. Überdies konnte Pharao durchaus davon profitieren, wenn er die eine oder andere Sünde seiner Fürsten großzügig übersah. Ihre Ergebenheit ihm gegenüber konnte damit nur gefestigt werden. Allerdings gab es auch etliche Gaufürsten, gegen die bereits im Geheimen ermittelt wurde und deren Ablösung unmittelbar bevorstand. Darunter auch der Führer des Gaus von Waset, in dem die königliche Residenz lag. Meri-ptah war zugleich auch der Oberpriester des Amun und somit der erbittertste Gegner Pharaos. Seit Jahren schon stand Anen, der Bruder der Großen königlichen Gemahlin Teje und des Vorstehers der Steitwagentruppe Eje an zweiter Stelle, ohne nachrücken zu können. Über Meri-ptah war das mit Sicherheit umfangreichste Dossier angelegt worden, ohne allerdings eindeutige Beweise liefern zu können. Sicher nachweisbar war bisher lediglich seine große sexuelle Appetenz, die sich sowohl auf Frauen als auch auf Männer sowie Kinder beiderlei Geschlechts erstreckte. Pharao weigerte sich jedoch, deswegen ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten. In einer Randnotiz hatte er die Gründe dafür ins Dossier geschrieben: „Diesen Punkt nicht weiterverfolgen! Sonst wäre die Hälfte der Gaufürsten zu entheben.“

In der Schreibstube Mentuhoteps saß Ani häufig neben Thutmosis, der – wie es für den Thronfolger Tradition war ‑, das 30. Regierungsjubiläum seines Vaters vorbereitete. Es war zwar noch mehr als ein ganzes Jahr bis dahin, aber die Vorarbeiten waren derart vielfältig, dass man nicht früh genug damit anfangen konnte. Zudem würde Thutmosis bald für sechs Monate nach Men-nefer gehen, wo er die Weihen eines Hohepriesters des Ptah erlangen sollte, so dass er besser schon vorher jene Dinge erledigte, die bereits angegangen werden konnten. Vor allem mussten die Herrscher der Fremdländer beizeiten informiert werden, damit sie ihre Abordnungen mit den Tributen pünktlich auf den Weg schicken konnten. Ani hatte den Kronprinzen bei dieser Gelegenheit etwas besser kennen lernen können. Hatte er ihn anfangs nur für einen missmutigen und launischen jungen Mann gehalten, so musste er bald feststellen, dass die Dinge doch ein wenig vielschichtiger waren. Thutmosis fühlte sich schlichtweg erdrückt von all den Erwartungen und Forderungen, die auf ihm lasteten. Jeder, nicht nur in der königlichen Familie hatte Erwartungen an ihn und diese wurden auch deutlich geäußert. Er sollte, wenn er dann eines Tages die Regentschaft übernommen hätte, die Macht des Pharaos weiter ausbauen und die der Amun-Priester beschneiden oder gar endgültig brechen. Nofretete würde ihm zur Seite stehen, was seine Zweifel und Unsicherheiten aber auch nicht unbedingt aus der Welt zu schaffen in der Lage war. Denn nur allzu schnell fühlte sich Thutmosis der überaus intelligenten und gebildeten Frau unterlegen, die immer wieder sehr viel schneller als er begriff, worauf es tatsächlich ankam.

Nofretete war schlichtweg perfekt! Ein vollkommenes Produkt höfischer Erziehung. Auf ihre Aufgabe von Geburt an bestens vorbereitet, bewies sie einen scharfen Verstand, mit dem sie ihr beeindruckend großes Wissen zu nutzen wusste - und war darüber hinaus auch noch bildschön. Es war abzusehen, dass alle Mädchen und Frauen des Reiches eines Tages so sein wollten wie sie und sie wie eine Göttin verehren würden. Thutmosis wusste, dass er neben ihr allenfalls eine mittelmäßige Figur abgeben konnte, was nicht unbedingt zu einer entspannten Haltung seinerseits beitrug. Unglücklicherweise liebte er seine so vollkommene Braut überhaupt nicht, sie ließ ihn schlichtweg kalt, sondern sah in ihr vielmehr eine ihm beigestellte Aufsichtsperson.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ECHNATON»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ECHNATON» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ECHNATON»

Обсуждение, отзывы о книге «ECHNATON» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x