Dunja Rotkvic - Zwischen Hoffnung und Heilung

Здесь есть возможность читать онлайн «Dunja Rotkvic - Zwischen Hoffnung und Heilung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen Hoffnung und Heilung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen Hoffnung und Heilung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine junge 23-jährige Frau erfährt, dass sie an einer schweren, chronischen Krankheit leidet. Wie wird es weitergehen, fragt sie sich besorgt. Nach einigen Jahren verschlechtert sich ihr körperlicher Zustand enorm. Plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war. Viel zu müde ist sie, die Außengeräusche sind zu laut, das Denken zu anstrengend, als dass sie noch am normalen Leben teilnehmen könnte. Nach jahrelangem Kampf gegen den eigenen Körper steht sie kurz vor Abschluss ihres Studiums, aber der Kräfteraub hat seine Spuren hinterlassen. Ihr Körper ist am Ende! Die Krankheit scheint sie unerbittlich mit sich in die Tiefe reißen zu wollen. Doch dann stößt die junge Frau auf eine Heilmethode, die fast an ein Wunder grenzt. Durch ihre eigenen Hände beginnt Heilenergie zu fließen… Eine Mut machende Geschichte! Eine wahre Geschichte, die zeigt, dass auch ein harter Schicksalsschlag noch lange nicht das Ende bedeuten muss! Neben dem persönlichen Erlebnisbericht finden sich viele Informationen, Hinweise und Links im Buch eingestreut, die sich mit den medizinischen, alternativmedizinischen und energietherapeutischen Therapiemethoden beschäftigen, die die Autorin auf ihrem Weg ausprobiert hat. Der Leser findet somit konkrete Hinweise, wohin er sich bei Interesse wenden kann. Besonders die Themen «medikamentöse Therapie bei MS», «alternative Schubbehandlung», «Ernährung», aber auch «Geistheilung», «Reiki», «Amalgamsanierung» und «mögliche infektiösen Hintergründe» werden von der Autorin in diesem autobiographischen Buch, das immer auch ein Ratgeber ist, besprochen.

Zwischen Hoffnung und Heilung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen Hoffnung und Heilung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Etwas differenzierter betrachtet überwiegt zu Krankheitsbeginn der schubförmig-remittierende Krankheitsverlauf mit etwa 90%, d. h. hier bilden sich die ersten Symptome nach einer gewissen Zeit ganz oder zu einem guten Teil wieder zurück. 10-15% der Patienten unterliegen von Beginn an einem primär-chronisch progredienten Verlauf. Hier chronifizieren schon die Erstsymptome und der Gesundheitszustand verschlechtert sich fortlaufend. Nach anfänglich schubförmigem Verlauf gehen nach ca. 10-15 Jahren etwa 30-40% der Krankheitsfälle in einen sekundär chronisch progredienten Verlauf über. Das bedeutet, dass etwa 15 Jahre nach Krankheitsbeginn ca. 50% aller Erkrankten mit einer chronischen, fortschreitenden Verlaufsform rechnen müssen. (Siehe: Rudolf Manfred Schmidt; Frank Hoffmann (Hrsg.): „Multiple Sklerose“, 5. Auflage 2012, S.59-67.)

Sie hatten nicht nur eine Läsion im Rückenmark feststellen können. Zerstörte Myelinscheiden, die man als weißen Fleck inmitten des grauen Marks ausmachen konnte, welcher die typischen Zeichen einer akuten Entzündung aufwies. Die Empfindungsstörung meines Beines ließ sich also auf diese kleine Stelle in meinem Rückenmark zurückführen, die in Höhe der unteren Brustwirbel saß. Hier hatte sich das Myelin, die schützende Fettschicht um die Nervenfasern, die erst ihre Leitfähigkeit garantiert, entzündet und war jetzt nicht mehr in der Lage, die elektrischen Impulse in gewohnter Geschwindigkeit an die ausführenden Organe weiterzuleiten, ähnlich einem angeschmorten Elektrokabel. Aber damit nicht genug. Man machte mich darauf aufmerksam, dass es eine weitere vernarbte Stelle gab, diese in meinem Gehirn, im rechten Hirnlappen, ganz nahe am Balken gelegen. Sie wies keine Zeichen einer akuten Entzündung mehr auf und wurde daher als vernarbtes Gewebe, das eine frühere Entzündungstätigkeit hinterlassen hatte, bestimmt. Daher waren die Ärzte davon überzeugt, dass die Krankheit sich schon einmal manifestiert haben musste.

Bei der Multiplen Sklerose unterscheidet man vier verschiedene Herdformen, die sich durch das MRT-Bildgebungsverfahren als weiße oder schwarze Flecken von der grauen Gehirnmasse bzw. dem Rückenmark abgrenzen lassen. Ein akut entzündlicher, frischer Herd erscheint im MRT-Bild als aufgeblähter weißer Fleck mit unscharf begrenzter Oberfläche. Er reichert Kontrastmittel an, das dem Patienten kurz zuvor injiziert worden ist. Aus einem frischen Herd kann sich nach Wochen ein Schattenherd entwickeln, sichtbar als weißer Fleck, der sich von seiner Umgebung deutlicher abgrenzt. Der Zerstörungsprozess ist in einem solchen Fall ev. nicht ganz so heftig verlaufen, die verbliebenen Oligodentrozyten können noch in der Lage sein, zugrunde gegangenes Myelin notdürftig zu ersetzen. Symptome, die von solchen Herden ausgehen, haben die Chance, sich (teilweise) wieder zurückzubilden. Hiervon muss man die chronisch inaktiven Herde abgrenzen, die im TR1-gewichteten MRT-Bild als schwarze Flecken zu sehen sind, ein Zeichen dafür, dass an diesen Stellen irreversibler axonaler Schaden entstanden ist, der auf eine mehr oder weniger komplette Nervendegeneration hinweist. Außerdem gibt es noch die chronisch aktiven Herde, bei denen nicht der ganze Herd, sondern nur sein Rand ringförmig Kontrastmittel anreichert. Hier scheint der Entzündungsprozess chronisch fort zu schwellen. (Siehe: Wolfgang Weihe: Multiple Sklerose. Eine Einführung, 5. aktual. Aufl. 2010, S. 69ff.)

Wann war die erste Nervenentzündung eingetreten? Meine Eltern dachten sofort an meine Kindheit. Ich aber dachte an den Backpacker-Urlaub vor etwa einem Jahr, den ich ganz auf mich alleine gestellt begangen hatte. Ich hatte einmal raus gemusst aus der Enge der alltäglichen Verpflichtungen, aus dem Stress, der meine Tage damals prägte, zwischen Studium und Arbeit eingekesselt zu sein, immer auf Achse, immer am Rotieren. Aber am Schlimmsten war die Zerrissenheit gewesen, diese heftigen Kämpfe, die mein Seelenleben damals geplagt und mir die Luft genommen hatten zum Atmen. Emotionen, die sich im meinem Inneren wie zwei bis aufs Blut befeindete Rebellengruppen in einer Frontlinie aufgestellt hatten, und sich gegenseitig attackierten. Irgendetwas in mir war durch die ganzen Nerven zehrenden und schwierigen Erfahrungen der letzten Jahre aus dem Gleichgewicht geraten. Eine Kleinigkeit brachte das Fass dann zum Überlaufen. Mein direktes häusliches Umfeld hatte sich wieder einmal geändert und ich kam mit dieser Veränderung nur schlecht klar. Ich fühlte mich hilflos ausgeliefert, meiner eigenen Überspanntheit und Wut, dem Gefühl der Desintegration, der Distanz der Anderen. Und da brachen sie aus mir heraus, all die inneren Gegensätze, die Enttäuschungen, die Selbstanklagen, die unerfüllten Ansprüche, die sich die letzten Jahre in meinem Inneren angesammelt hatten. Und sie überschwemmten mich mit einer Heftigkeit, dass ich mich ihnen hilflos ausgesetzt sah. Mein Inneres glich in diesem Jahr einem Dampfkochtopf, dem immer wieder gefährliche Zischer entwichen. Aber sie reichten doch nicht aus, um mich von dem immensen Druck, unter dem mein Seelenleben stand, zu befreien. Jetzt rächten sich die Verschlossenheit und das Einzelgängertum, die meinem Charakter so zutiefst zu eigen sind, auch wenn ich gerne rede und das manchmal sehr viel, aber wenn es um mich persönlich, um meine innersten Empfindungen geht, werde ich wortkarg, gerne auch allgemein, ja, ich muss mich manchmal noch heute daran erinnern, die anderen wirklich teilhaben zu lassen an meinem Leben. Willst du, dass sie wieder das Kommando übernehmen, deine zurückgehaltenen Emotionen, die zu inneren Monstern werden können und ein Eigenleben entwickeln, hat man sie nur lange genug aufgetürmt? Ich konnte die lautesten Reden schwingen, wenn es um allgemeine Sachverhalte ging, politische Entwicklungen zum Beispiel oder intellektuelle Erkenntnisse. Zu allem hatte ich eine Meinung und die Gelegenheit, diese darzustellen, nahm ich immer wieder gerne war. Aber das, was mich wirklich persönlich betraf, was mich in meinem Innersten berührte und mich heimlich quälte, dem ich ratlos und empfindlich ausgeliefert war, dem stand ich so unglaublich sprachlos gegenüber. Keiner redet gerne und schon gar nicht offen über seine Emotionen. Aber die andern sind doch anders. Ich beobachte sie und bin überrascht von der Selbstverständlichkeit, mit der sie auch persönlichste Regungen ansprechen, manchmal ganz offen, wenn der geeignete Rahmen dafür vorhanden ist - bei manchen muss er es gar nicht sein, sie drängen einem ungefragt ihren ganzen inneren Müll auf - beiläufig und doch die Reaktion des Gegenübers genau taxierend. Meine natürliche Reaktion auf wirklich persönliche Angelegenheiten ist die Abschottung nach Außen, ja, es kommt mir manchmal fast exhibitionistisch vor, würde ich sie in solchen Momenten heraus kehren. - Du warst damals ganz schön unruhig, sagte mir neulich eine alte Weggefährtin und es klang sehr milde in meinen Ohren, war die innere Unruhe doch noch um einiges größer gewesen als die äußere.

Ich hatte also für einige Zeit meinen inneren Kompass verloren und schnappte nach Luft. Aber dieser Zerrissenheit meines Seelenlebens konnte ich nicht so einfach entkommen. Manchmal denke ich, dass die Krankheit einfach eine gewaltige innere Implosion war – zzabamm, und dann der Feuerbrand in meinem Kopf, anstatt ihn im Außen entfachen zu können. Aber wer weiß das denn schon, wieso diese explosive Krankheit gerade damals, in dieser so unruhigen Zeit, aufgekommen ist. Letztendlich bleibt doch alles nur Theorie, der Versuch einen Vorgang, der komplett außerhalb der bewussten Kontrolle im Innersten des Körpers abläuft und sich sowohl der unmittelbaren persönlichen Teilhabe als auch der wissenschaftlichen Durchleuchtung standhaft entzieht, sich wenigstens im Nachhinein durch Überlegungen, Reflexionen, Selbstbefragung für sich selbst irgendwie erklärlich zu machen, um nicht ganz so hilflos dazustehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen Hoffnung und Heilung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen Hoffnung und Heilung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen Hoffnung und Heilung»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen Hoffnung und Heilung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x