Heike Wenig - Hier bei uns - Dorstener Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Wenig - Hier bei uns - Dorstener Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hier bei uns - Dorstener Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hier bei uns - Dorstener Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem Band «Hier bei uns» haben die Herausgeberinnen die nunmehr vierte Sammlung ortsbezogener Geschichten zusammengetragen: spannende und manchmal auch ein wenig gruselige Geschichten, Erzähltes, Überliefertes und Erfundenes.
Interessant ist die Mischung alleine schon deshalb, weil sie den Leser geradezu animiert, sich seinen momentanen Stimmungen hinzugeben und die dazu passenden Erzählungen zu wählen oder – als eine andere Variante – ein Stimmungstief mit einer der heiteren Erzählungen zu bekämpfen, Vielseitig, weil Freunde historischer Betrachtungen ebenso angesprochen werden wie Liebhaber historisierter Geschichten, heiterer Erzählungen und kleiner Gedichte.

Hier bei uns - Dorstener Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hier bei uns - Dorstener Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heike Wenig

Hier bei uns - Dorstener Geschichten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Heike Wenig Hier bei uns Dorstener Geschichten - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Heike Wenig Hier bei uns - Dorstener Geschichten Dieses ebook wurde erstellt bei

Tobias Stockhoff Bürgermeister Tobias Stockhoff Bürgermeister Edelgard Moers, Heike Wenig (Hrsg:) Hier bei uns - Dorstener Geschichten - Historisches und Fantastisches - Erstausgabe 2014 Umschlagbild: Jürgen Moers Printed in Germany HW-Verlag Wischenstück 32 46286 Dorsten Lektorat: Dr. Heike Wenig Druck: flyer store, Augsburg Alle Rechte beim Herausgeber und beim Verlag ISBN-13 978-3-932801-64-8 Mit dem Band „Hier bei uns“ haben die Herausgeberinnen Edelgard Moers und Heike Wenig die nunmehr vierte Sammlung ortsbezogener Geschichten herausgegeben: spannende und manchmal auch ein wenig gruselige Geschichten, Erzähltes, Überliefertes und Erfundenes. Interessant ist die Mischung alleine schon deshalb, weil sie den Leser geradezu animiert, sich seinen momentanen Stimmungen hinzugeben und die dazu passenden Erzählungen zu wählen oder – als eine andere Variante – ein Stimmungstief mit einer der heiteren Erzählungen zu bekämpfen. Vielseitig, weil Freunde historischer Betrachtungen ebenso angesprochen werden wie Liebhaber historisierter Geschichten, heiterer Erzählungen und kleiner Gedichte. Edelgard Moers setzt mit ihren leicht und spannend erzählten Dorstener Sagen dabei schmunzelnde Lichtpunkte. Die bekannte Dorstener Erzählerin hat es wie immer verstanden, kurz und dennoch deutlich und mit einem Augenzwinkern Histörchen zu erzählen, die sich so in Dorsten zugetragen haben müssen. Sie kennt ihre Dorstener und weiß, wie man ihnen eine schöne kleine Geschichte aus der Heimat schmackhaft macht. Eingestreut zwischen den kleineren und größeren Geschichten anderer Autoren, ziehen sie sich dennoch wie ein roter Faden durch das ganze Buch. Der vierte Band der Reihe „Dorstener Geschichte“ ist, wie die vorangegangenen Bände, ein Buch für Dorstener und Menschen, die Dorsten mögen. „Hier bei uns“ gibt dem Leser Aufschluss über das, was war und das, was ist – und ist damit mehr als nur liebenswerte Lektüre. Manch einer wird sich und seine Familiengeschichten wiederfinden, neu erzählt und neu erfunden, aber immer wahr. Ich danke allen, die mit ihren Texten und Gedanken das Leben in unserer Stadt als literarische Basis gefunden und genutzt haben, um uns daran zu erfreuen, herzlich. Und ich danke den beiden engagierten Herausgeberinnen und Autorinnen dafür, dass dieses Buch erscheinen konnte: Ein Buch von Dorstenern für Dorstener. Und auch für alle, die Dorsten kennen und lieben. Tobias Stockhoff Bürgermeister

Carl Ridder

Heike Wenig

Carl Ridder

Franz Schuknecht

Carl Ridder

Heike Wenig

Clemens Schröder

Hans-Jochen Schräjahr/Josef Ulfkotte

Ruud te Slaa

Beilage

Edelgard Moers

Carl Ridder

Paul Fiege

Gerda Illerhues

Carl Ridder

Manfred Steiger

Manfred Steiger

Jupp Hürland

Gerda Illerhues

Werner Wenig

Peter Bertram

Fritz Oetterer

Heike Wenig

Edelgard Moers

Edelgard Moers

Gea Runte

Brigitte Wiers

Brigitta Frieben

Edelgard Moers

Gerda Illerhues

Hermann Kuhl

Heike Wenig

Gerda Illerhues

Rudolf Kowalleck

Edelgard Moers

Marion Vrenegor

Paul Lippick

Paul Lippick

Peter Bertram

Paul Lippick

Edelgard Moers

Ute Heymann gen. Hagedorn

Edelgard Moers

Brigitta Frieben

Edelgard Moers

Heike Wenig

Mein Ruhrgebiet

Gerda Illerhues

Ute Heymann gen. Hagedorn

Heike Wenig

Ute Heymann gen. Hagedorn

Jutta Wilbertz

Edelgard Moers

Vita

Impressum neobooks

Tobias Stockhoff Bürgermeister

Edelgard Moers, Heike Wenig (Hrsg:)

Hier bei uns - Dorstener Geschichten

- Historisches und Fantastisches -

Erstausgabe 2014

Umschlagbild: Jürgen Moers

Printed in Germany

HW-Verlag

Wischenstück 32

46286 Dorsten

Lektorat: Dr. Heike Wenig

Druck: flyer store, Augsburg

Alle Rechte beim Herausgeber und beim Verlag

ISBN-13 978-3-932801-64-8

Mit dem Band „Hier bei uns“ haben die Herausgeberinnen Edelgard Moers und Heike Wenig die nunmehr vierte Sammlung ortsbezogener Geschichten herausgegeben: spannende und manchmal auch ein wenig gruselige Geschichten, Erzähltes, Überliefertes und Erfundenes.

Interessant ist die Mischung alleine schon deshalb, weil sie den Leser geradezu animiert, sich seinen momentanen Stimmungen hinzugeben und die dazu passenden Erzählungen zu wählen oder – als eine andere Variante – ein Stimmungstief mit einer der heiteren Erzählungen zu bekämpfen. Vielseitig, weil Freunde historischer Betrachtungen ebenso angesprochen werden wie Liebhaber historisierter Geschichten, heiterer Erzählungen und kleiner Gedichte.

Edelgard Moers setzt mit ihren leicht und spannend erzählten Dorstener Sagen dabei schmunzelnde Lichtpunkte. Die bekannte Dorstener Erzählerin hat es wie immer verstanden, kurz und dennoch deutlich und mit einem Augenzwinkern Histörchen zu erzählen, die sich so in Dorsten zugetragen haben müssen. Sie kennt ihre Dorstener und weiß, wie man ihnen eine schöne kleine Geschichte aus der Heimat schmackhaft macht. Eingestreut zwischen den kleineren und größeren Geschichten anderer Autoren, ziehen sie sich dennoch wie ein roter Faden durch das ganze Buch.

Der vierte Band der Reihe „Dorstener Geschichte“ ist, wie die vorangegangenen Bände, ein Buch für Dorstener und Menschen, die Dorsten mögen. „Hier bei uns“ gibt dem Leser Aufschluss über das, was war und das, was ist – und ist damit mehr als nur liebenswerte Lektüre. Manch einer wird sich und seine Familiengeschichten wiederfinden, neu erzählt und neu erfunden, aber immer wahr.

Ich danke allen, die mit ihren Texten und Gedanken das Leben in unserer Stadt als literarische Basis gefunden und genutzt haben, um uns daran zu erfreuen, herzlich. Und ich danke den beiden engagierten Herausgeberinnen und Autorinnen dafür, dass dieses Buch erscheinen konnte: Ein Buch von Dorstenern für Dorstener. Und auch für alle, die Dorsten kennen und lieben.

Tobias Stockhoff

Bürgermeister

Carl Ridder

Die Weise von Hannes und seiner alten Stadt

Märztage. Jubelnder Finkenruf. Das erste Gemurre der erwachenden Luft läuft den Himmel entlang. Weiße Wolken wehen wie weiße Fahnen. Ein seliger Wind wiegt die drängenden, schwellenden Knospen. Aus den Hecken schaut hier und da ein Tupfen Grün. Am Schölzbach blutet der Weidenbaum. Ein weicher, wundersamer Glanz liegt über dem weiten Land. Pastellfarbig. Die Erde ist wie eine junge Braut. Sie hat ihr seidenes Kleid angezogen und schreitet wie eine Königin in den rufenden Morgen. Die Ferne ist dunstig. Eine Unrast fällt in die Welt. Die Sterne stehen nicht mehr still und der Mond putzt seine silberne Scheibe. Alles will Licht. Gott hat es angesteckt.

Auf die alte Stadt streut die Sonne flimmerndes Gold. Sie wird ganz wach. Der Winter mit Schnee und Eis ist vergessen. Das große Reinemachen beginnt. Des Jahres schönste Zeit wird kommen. In den Straßen und Gassen frohe, leuchtende Blicke. Schwatzige Frauen lauern in den Türen. Vor ihrem Blumenladen fröstelt die spinndürre Liese. Die Hände unter der Schürze. Sie weiß mit klapperndem Augenschlag kostbare Neuheiten zu erzählen. Taufrisch. Wie sie sich freut und weidet. Von Stunde zu Stunde weitet sich der Kranz neugieriger Weiber. Es wird getuschelt und gekichert. Morgen weiß es die ganze Stadt. Frau Dreyer rüstet zum Hochzeitsschmaus. Sie kocht nur bei vornehmen Herrschaften und erzählt nichts weiter. Aus den Fenstern winken die Mädchen. Hellauf lachen die Buben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hier bei uns - Dorstener Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hier bei uns - Dorstener Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hier bei uns - Dorstener Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Hier bei uns - Dorstener Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x