Heike Rau - Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Rau - Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fragen Sie sich auch jeden Tag aufs Neue, was Sie zum Mittagessen kochen sollen? Fructosearm und möglicherweise auch noch laktosefrei müssen die Gerichte sein. Hier Ideen zu entwickeln und die passenden Zutaten auszuwählen, ist nicht leicht. Das vorliegende Kochbuch soll Ihnen eine Hilfe sein.
Ich gehe davon aus, dass die Diagnose Fructosemalabsorption eine Ärztin oder ein Arzt bei Ihnen gestellt hat und sie die Karenz- und Aufbauphase mit einer Diätassistentin oder einem Diätassistenten bewältigt haben und nun nach und nach zu einer für Sie bekömmlichen und gesunden Ernährungsweise finden möchten. In den Rezepten werden Sie keine allgemein unverträglichen, belastenden oder sorbitreichen Zutaten finden. Vollkornmehl, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Äpfel, um nur einige zu nennen, lasse ich weg.
Natürlich wird nicht ganz auf Fructose verzichtet, das ist auch nicht nötig. Ein bisschen Verträglichkeits-Training muss, wie Sie sicher bereits wissen, zudem sein. Außerdem variiert die Verträglichkeit mitunter bei Betroffenen stark. Aber es gibt Tricks, die Verträglichkeit zu erhöhen.
Es kommt nicht selten vor, dass eine Fructosemalabsorption mit einer Laktoseunverträglichkeit einhergeht. Aber es sollte Ihnen problemlos gelingen, hier auf laktosefreie Milchprodukte auszuweichen. In den Rezepten findet auch das Beachtung.
Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen, leicht zuzubereiten und alltagstauglich. Gekocht werden kann, wenn Sie mögen, für die ganze Familie. Die Rezepte im Buch sind immer für 2 Portionen ausgelegt. Freuen Sie sich auf leckere Mittagsgerichte und Desserts, denn auch auf diese müssen Sie keineswegs verzichten!

Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heike Rau

Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption

Fructosearm und bei Bedarf auch laktosefrei

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Heike Rau Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Heike Rau Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption Fructosearm und bei Bedarf auch laktosefrei Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Fragen Sie sich auch jeden Tag aufs Neue, was Sie zum Mittagessen kochen sollen? Fructosearm und möglicherweise auch noch laktosefrei müssen die Gerichte sein. Hier Ideen zu entwickeln und die passenden Zutaten auszuwählen, ist nicht leicht. Das vorliegende Kochbuch soll Ihnen hier eine Hilfe sein. Ich gehe davon aus, dass die Diagnose Fructosemalabsorption ein Ärztin oder einem Arzt bei Ihnen gestellt hat und sie die Karenz- und Aufbauphase mit einer Diätassistentin oder einem Diätassistenten bewältigt haben und nun nach und nach zu einer für Sie bekömmlichen und gesunden Ernährungsweise finden möchten. In den Rezepten werden Sie keine allgemein unverträglichen, belastenden oder sorbitreichen Zutaten finden. Vollkornmehl, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Äpfel, um nur einige zu nennen, lasse ich weg. Natürlich wird nicht ganz auf Fructose verzichtet, das ist auch nicht nötig. Ein bisschen Verträglichkeits-Training muss, wie Sie sicher bereits wissen, zudem sein. Außerdem variiert die Verträglichkeit mitunter bei Betroffenen stark. Aber es gibt Tricks, diese zu erhöhen. Es kommt nicht selten vor, dass eine Fructosemalabsorption mit einer Laktoseunverträglichkeit einhergeht. Aber es sollte Ihnen problemlos gelingen, hier auf laktosefreie Milchprodukte auszuweichen. In den Rezepten findet auch das Beachtung. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen, leicht zuzubereiten und alltagstauglich. Gekocht werden kann, wenn Sie mögen, für die ganze Familie. Die Rezepte im Buch sind immer für 2 Portionen ausgelegt. Freuen Sie sich auf leckere Mittagsgerichte und Desserts, denn auch auf diese müssen Sie keineswegs verzichten!

Mittagsgerichte Mittagsgerichte Herzhaft oder auch mal süß.

1. Möhrencremesuppe mit Basmatireis 1. Möhrencremesuppe mit Basmatireis Zutaten: 100 g Basmatireis 1 TL reine Sonnenblumenmargarine 2 mittelgroße Möhren 1 EL natives Kokosöl 300 ml Wasser 1 Prise gemahlene Muskatnuss Salz 100 ml Sahne (eventuell laktosefrei) ein wenig frisches Basilikum Zubereitung: Den Reis nach Packungsanleitung garen und dann mit der Margarine vermengen. Die Möhren waschen, schälen und klein schneiden. In einem Topf in Kokosöl anbraten, dann das Wasser aufgießen. Etwas Salz und gemahlene Muskatnuss zugeben und die Möhren in etwa 10 Minuten weich kochen. Die Suppe vom Herd nehmen und pürieren. Dann die Sahne einrühren und die Suppe noch einmal kurz aufkochen lassen und mit Salz abschmecken. Die Basilikumblättchen abwaschen, trocken tupfen und klein schneiden. Die Suppe in Schalen füllen, Reis zugeben, mit Basilikum überstreuen und servieren.

2. Omelett mit Hörnchennudeln 2. Omelett mit Hörnchennudeln Zutaten: 150 g Hörnchennudeln 2 Scheiben Kochschinken 1 EL Rapsöl 4 Eier Salz etwas frischen Liebstöckel Zubereitung: Die Nudeln nach Packungsanleitung in reichlich leicht gesalzenem Wasser garen und abgießen. Den Schinken in feine Streifen schneiden und in einer etwas tieferen Pfanne im Öl für 3 Minuten anbraten. Die gekochten Nudeln zugeben und für 5 Minuten unter gelegentlichem Umrühren mit braten lassen. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Etwas Salz dazugeben. Dann über die Nudeln gießen. Das Ei stocken lassen. Das Omelett in Tortenstücke schneiden, mit Liebstöckel garnieren und servieren. Hinweise: Beim Schinken, Kochschinken oder Rohschinken, sollten Sie unbedingt die Zutatenliste lesen. Neben Verträglichem wie Maltodextrin oder Glukose ist oft auch Unverträgliches zugesetzt. Verwenden Sie daher eine Sorte ohne Haushaltszucker oder Glukosesirup, da er oft zu 50 % aus Fructose besteht, und ohne unverträgliche Kräuter und Gewürze, also zum Beispiel ohne Knoblauch oder Pfeffer. Ausweichen können Sie auch auf Schweinebraten-Aufschnitt, Wiener Würstchen und Kasseler bei geeigneter Zutatenliste.

3. Frikadellen auf Feldsalat mit Hirse 3. Frikadellen auf Feldsalat mit Hirse Zutaten: 1 Tasse Hirse 2 Tassen Wasser 2 Handvoll Feldsalat 250 g Hackfleisch gemischt 1 Ei 5 EL Dinkelsemmelbrösel (ohne Zucker) Salz 1 EL Rapsöl 1 EL Olivenöl Zubereitung: 1 Tasse Hirse abmessen, im Sieb abspülen und mit 2 Tassen Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, 5 Minuten kochen lassen und bei geschlossenem Deckel 10 Minuten ziehen lassen. Umrühren und mit Salz abschmecken. Hackfleisch mit dem Ei und den Semmelbröseln vermengen und mit Salz kräftig würzen. Kleine Frikadellen formen und in der Pfanne in Rapsöl gut durchbraten. Den Feldsalat putzen und gründlich unter fließendem kalten Wasser waschen, mit Küchentuch trocken tupfen und auf den Tellern verteilen. Mit dem Olivenöl beträufeln. Die Frikadellen mit dem Salat und der Hirse servieren.

4. Buchweizen-Eierkuchen mit Zimt 4. Buchweizen-Eierkuchen mit Zimt Zutaten: 150 ml Milch 80 g Buchweizenmehl 1 Ei 1 Prise Salz 2 TL Kokosraspeln 2 TL Traubenzucker 1 Prise Zimt 2 EL Rapsöl einige frische oder gefrorene Beeren (siehe Hinweise) Zubereitung: Die Milch und das Ei in einen Rührbecher geben. Beides mit dem Schneebesen verrühren. Buchweizenmehl nach und nach mit der Milch-Eier-Mischung verrühren. Eine Prise Salz zugeben und die Kokosraspeln und den Teig 10 Minuten ausquellen lassen. 1 EL Rapsöl in eine kleine Pfanne geben und verteilen. Heiß werden lassen und die Hälfte des Teiges gleichmäßig einfüllen. Die Blaubeeren verteilen. Sobald der Eierkuchen unten bräunt, das können Sie durch Anheben mit dem Pfannenwender überprüfen, den Eierkuchen drehen, von der anderen Seite zu Ende braten, dann herausheben und auf einen Teller geben. Mit dem zweiten Eierkuchen ebenso verfahren. Den Traubenzucker mit dem Zimt verrühren, über den Eierkuchen streuen und das Gericht servieren. Hinweise: Blaubeeren enthalten eine geringfügige Menge Sorbit von 0,004 g auf 100 g. Das gilt auch für Himbeeren mit 0,008 g auf 100 g. Erdbeeren enthalten ebenfalls wenig Sorbit, aber doch schon etwas mehr als Himbeeren und Blaubeeren, 0,027 g auf 100 g. Rote Johannisbeeren enthalten dagegen kein Sorbit. (Quelle: www.ernaehrung.de) Wenn Sie Ihre Verträglichkeit noch nicht kennen, beginnen Sie zum Austesten mit einer sehr kleinen Menge. Sie können die Eierkuchen aber auch ohne Beeren zubereiten.

5. Möhren-Quiche 5. Möhren-Quiche Zutaten: 125 g Dinkelmehl (Type 630) Salz 60 g reine Sonnenblumenmargarine 2 Eier 1 große Möhre 80 ml Sahne (eventuell laktosefrei) Salz 100 g geriebenen Mozzarella (eventuell laktosefrei) Zubereitung: Mehl, Salz, Margarine und 1 Ei zügig zu einem Mürbeteig verkneten und gleichmäßig in eine Springform drücken, dabei einen 1 cm hohen Rand formen. Bis zum Belegen in den Kühlschrank stellen. Möhren waschen, schälen und grob raspeln. Das zweite Ei mit einem Schneebesen aufschlagen und die Sahne zugießen. Karotten einrühren. Etwas Salz zufügen. Die Masse auf den Teig in die Springform geben und mit Käse bestreuen. Die Quiche etwa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad backen. Aufpassen, wenn Käse zu sehr vor der Zeit bräunt, die Quiche mit Alufolie abdecken. Hinweise: Bei Käse sollten Sie, wenn Sie auch eine Laktoseintoleranz haben, auf die Kohlenhydrat-Angabe auf der Packung achten. Ist diese mit 0 g oder < 0,1 g/100 g ausgewiesen, enthält der Käse auch keine bzw. eine zu vernachlässigende Menge an Laktose unter der Nachweisgrenze.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption»

Обсуждение, отзывы о книге «Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x