Martin Danders - Was für ein Hund!

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Danders - Was für ein Hund!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was für ein Hund!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was für ein Hund!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Hundebuch ist wesentlich besser, als das von Dodileit! Der Erzähler beschreibt seinen verzweifelten Versuche seinen Hund so zu erziehen, damit er in der Öffentlichkeit wenigsten einigermaßen kompatibel ist. Leider gelingt ihm dieses Vorhaben überhaupt nicht, stattdesssen regiert das blanke Chaos. Super Literatur für Hundefreunde, wie auch für Leute ohne bisherige Fachkenntnisse!

Was für ein Hund! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was für ein Hund!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Martin Danders

Was für ein Hund!

Wenn nichts mehr peinlich ist!

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Martin Danders Was für ein Hund Wenn nichts mehr - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Martin Danders Was für ein Hund! Wenn nichts mehr peinlich ist! Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort 1 Titel: „Was für ein Hund!“ 2 Titel: „Wenn nichts mehr peinlich ist“ Die Geschichte und die darin vorkommenden Personen sowie der Hund sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeiten zu Menschen und Tieren wären rein zufällig. Tachoti liegt friedlich zu meinen Füßen und schläft gerade, was sie täglich ungefähr 20 Stunden tut. Nur 4 Stunden ist sie aktiv, wobei das Wort aktiv etwas untertrieben ist, denn sobald sie auf der Straße ist, legt sich bei ihr ein Schalter um, der sie vom Schlaf- auf den höchsten Aufmerksamkeitsmodus umstellt.

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

32. Kapitel

33. Kapitel

Fazit

Impressum neobooks

Vorwort

1 Titel: „Was für ein Hund!“

2 Titel: „Wenn nichts mehr peinlich ist“

Die Geschichte und die darin vorkommenden Personen sowie der Hund sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeiten zu Menschen und Tieren wären rein zufällig. Tachoti liegt friedlich zu meinen Füßen und schläft gerade, was sie täglich ungefähr 20 Stunden tut. Nur 4 Stunden ist sie aktiv, wobei das Wort aktiv etwas untertrieben ist, denn sobald sie auf der Straße ist, legt sich bei ihr ein Schalter um, der sie vom Schlaf- auf den höchsten Aufmerksamkeitsmodus umstellt.

1. Kapitel

Der Halter von Tachoti bin ich. Bevor sie in meinen Leben trat, war ich ein unauffälliger Bürger, der sich immer gesetzeskonform verhalten hatte. Vor Tachoti hatte ich schon mal eine Kuvasz-Hündin, die Tisza hieß und lange nicht so ein Temperament und Jagdverhalten wie sie hatte. Mit meiner ersten Hündin konnte ich problemlos ohne Leine durch die Stadt laufen. Klar sie hatte auch ihre Macken, zum Beispiel mochte sie keine kleinen Kinder und keine Welpen. Außerdem suchte sie die Auseinandersetzung mit großen Hundeweibchen, um ihre Dominanz im Kiez zu zeigen. Als diese alte Hündin mit 11 Jahren verstarb, hielt ich es, trotz großer Trauer, gerade mal zwei Monate ohne Hund aus. Im Internet schaute ich mir Kuvasz-Welpen an, die zu kaufen oder verschenken waren. Doch dann entdeckte ich im Netz eine interessante Anzeige, die folgenden Text hatte: „Zweijährige Kuvasz-Hündin zu verschenken wegen Haarallergie“. In der Anzeige wurde das Geburtsdatum, Gewicht, die Rasse und eine Adresse sowie Telefonnummer genannt. Die Anzeigenschreiberin wohnte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Helmstedt. Beeindruckt war ich von dem Foto, das den Hund geduckt in Büschen zeigte. Dieses Bild überzeugte mich sofort handeln zu müssen. Kurzzeitig dachte ich, dass meine erste Kuvasz-Hündin wieder auferstanden ist. Aufgrund beruflicher Umstände konnte ich zu diesem Zeitpunkt keinen Welpen aufziehen. Deswegen entschied ich mich, diese zweijährige Hündin mal in dem Dorf zu besuchen. Ich wählte die Telefonnummer der Anzeigenschreiberin und telefonierte mit ihr. Nach einem relativ kurzen Gespräch bekam ich einen Besuchstermin bei einer Frau B..

Zu dieser Zeit pendelte ich beruflich immer zwischen Bremen und Berlin, sodass es für mich überhaupt kein Problem war in Helmstedt zu halten, da es quasi auf dem Weg lag. Als mir Frau B. die Tür öffnete, führte sie mich die Treppen hoch in ihr Wohnzimmer. Dort gab es zwei Hunde, zwei Katzen, mehrere Kaninchen und Meerschweinchen sowie Wellensittiche. Die Wohnung wirkte etwas dunkel und muffig. Vermutlich verfügte Frau B. nicht über viel Geld, denn ihre Wohnung war bescheiden eingerichtet. Meines Erachtens hatte sie auch ein Alkoholproblem, dafür hatte ich wegen meiner Menschenkenntnisse so ein Gespür. Nach ihrer Aufforderung setzte ich mich auf die Couch und wurde von ihren beiden Hunden bestürmt. Das eine war ein Labrador-Mix-Rüde von ungefähr neun Jahren und die andere war Tachoti, die etwas zu klein geratene zweijährige Kuvasz-Hündin. Frau B. erzählte mir, dass sie Tachoti von ihren Kindern geschenkt bekommen hatte, als ihre alte Hündin vor zwei Jahren verstorben war. Ihre Kinder hatten den Hund nicht beim Züchter erworben, sondern sich mit ungarischen Welpenverkäufern auf dem Autobahnrasthof Helmstedt getroffen und sie für 200 Euro gekauft. Als Tachoti ein Jahr alt war, wurde sie von dem Labrador-Mix-Rüden im eigenen Haus geschwängert und warf drei Mischlingswelpen, die Frau B. in der Region an gute Bekannte verschenkt hatte. Tachoti freute sich über meinen Besuch. Wenn ich sie streicheln wollte, quetschte sich jedes mal der Labrador-Mix-Rüde dazwischen, weil er scheinbar den dominanteren Part bei den beiden Hunden hatte. Nichts desto trotz schaffte ich es Tachoti zu streicheln, die meine Zuwendung sichtlich genoss. Allerdings mochte sie es nicht, wenn ich ihre Ohren streichelte.

„Gehen sie mal mit Tachoti ´ne Runde durch´s Dorf, aber lassen sie sie nicht von der Leine“, sagte Frau B. mit einer versoffenen Stimme. Sie hielt mir Tachotis Hundeleine vor die Nase und grinste voller Vorfreude.

„O.K., mach ich“, antwortete ich und nahm ihre Leine.

Sobald Tachoti innerhalb der Wohnung der Karabiner mit der Leine an ihrem Halsband einrastete, raste sie Treppen hinunter. Nachdem ich die Haustür geöffnete hatte, flitzte sie, wie eine wild gewordene Tarantel, los. Ihre 32 Kilogramm zogen mich, genau wie in einem Zeichentrickfilm, durchs Dorf. Bremsen war für mich kaum mehr möglich. Wasserski war gar nichts dagegen. Tachoti zog mindestens so stark wie ein Haski. Auf dem Weg zum Dorfrand begegneten wir einer Frau mit einem kleinen Hund auf der anderen Straßenseite, der Tachoti böse anbellte. Scheinbar hatte dieser Hund schon schlechte Erfahrung mit ihr gemacht, denn sonst wäre er nicht so ausgerastet. Tachoti und ich erreichten das Dorfende und bogen den ersten Feldweg nach links ab, um nicht auf der Landstraße neben den Autos laufen zu müssen. Dieser Feldweg ging stetig den Berg hinauf. Tachoti zog mich weiter, ohne an Kraft zu verlieren. Bis dahin hatte ich keine Ahnung, was dynamische Hunde für Zugkraft entwickeln können. Wir passierten mehrere kleine Brücken, ohne Zwischenstopp liefen wir weiter. Der Hund zog rücksichtslos weiter. Meine Haltemuskulatur zeigte erste Ermüdungserscheinungen, denn ich bin kein vor Kraft strotzender Muskelmann. Irgendwann musste sie doch schwächer werden, aber dem war nicht so. Erstaunlicherweise pinkelte sie sogar beim Rennen, was ich zuvor bei keinem Hund gesehen hatte. Als sie kacken musste, blieb sie erstaunlicherweise stehen. Allerdings schiss sie im Stehen, solch ein Verhalten kannte ich bisher von keinem Hund. Seltsam war, dass sie sich für Geruchsmarken anderer Hunde nicht interessierte.

Tachoti sah wie meine erste Kuvaszhündin aus, allerdings war sie 8 Kilogramm leichter und vom Verhalten komplett anders.

„Hatte ihr Frau B. Drogen gegeben,“ fragte ich mich.

Wir passierten eine mir unbekannte Landstraße und betraten einen Wald. Tachoti zog weiter an der Leine, wie versprochen nahm ich sie nicht von der Leine. Vermutlich würde sie türmen, wenn ich täte. Im Wald wollte ich umdrehen. Dieses Manöver war nicht so einfach, denn das verrückte Vieh wollte weiter geradeaus laufen. Nachdem ich sie von meinem Kurswechsel überzeugt hatte, drehte sie sich und rannte mich hinterher ziehend über den gleichen Weg den Berg hinunter. Bergab musste ich dummerweise viel mehr Abbremsen, denn sie zog weiter wie eine Furie, ohne auf mich Rücksicht zu nehmen. Auf dem halben Rückweg an einer Brücke band ich an am Geländer fest, denn ich musste mal pinkeln. Der Hund war für mich bisher der absolute Wahnsinn, so etwas hatte ich zuvor noch niemals erlebt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was für ein Hund!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was für ein Hund!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was für ein Hund!»

Обсуждение, отзывы о книге «Was für ein Hund!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x