Martin Danders - Was für ein Hund!
Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Danders - Was für ein Hund!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Was für ein Hund!
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Was für ein Hund!: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was für ein Hund!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Was für ein Hund! — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was für ein Hund!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
4. Kapitel
In Bremen hatte ich eine Zeitlang beruflich zu tun. Tachoti war immer dabei, da mein dortiger Job eine Hundebegleitung erlaubte. Abends lief ich mit Tachoti eine große Runde über die Felder östlich von Oyten. Wir passierten eine befahrene Landstraße und kamen danach an einem Bauernhof vorbei. Wenig später hatte ich sie von der Leine gelassen, sodass sie loslaufen konnte. Als wir an einer mit Stacheldraht eingezäunte Kuhwiese vorbei gingen, duckte sie sich und passierte unterhalb des Drahtes den Zaun. Ein paar weiße Fellreste blieben am Stacheldraht hängen. Anschließend rannte sie zu meinem Schrecken wie eine Irre zu den Kühen. Dort durchkreuzte sie ungefähr die Mitte der Herde. Die Kühe fanden ihren Besuch überhaupt nicht komisch und rannten dem Hund mit gesenkten Häuptern hinterher. Tachoti nahm zu meinem Entsetzen direkt Kurs auf mich. Im letzten Moment schlüpfte Tachoti durch den Stacheldrahtzaun, verlor noch weitere Haarbüschel und blieb neben mir stehen. Hinter ihr sah ich eine ganze Kuhherde wutentbrannt auf uns zukommen.
„Wird der Stacheldrahtzaun halten?“, fragte ich mich, gleichzeitig hatte ich eine Art Schockstarre.
Im letzten Moment bremsten die Kühe zu meiner Erleichterung vor dem Zaun ihre volle Fahrt herunter. Wenn die Kühe den Zaun durchbrochen hätten, wären Hund und Halter mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit Tod gewesen.
Als wir ein Stückchen weiter den Weg gegangen waren, sah Tachoti mehrere Rehe auf der Weide. Sofort sprintete sie zu ihnen. Die Rehe hatten keine Probleme bei ihrer Flucht, weil sie schneller als Tachoti waren. Ich pfiff und schrie nach ihr. Sie war ungefähr 500 Meter von mir entfernt, stand mitten auf dem Acker und untersuchte den Boden nach Geruchsspuren ihrer Opfer. Dann lief sie zurück zu unserem Weg, aber viel zu weit hinten, da wo wir vorhin entlang gelaufen waren. Zwar hatte sie scheinbar unsere Fährte gefunden, aber leider lief sie nicht zu mir in die richtige Richtung, sondern in die andere falsche. Entsetzt sah ich wie sie weiter den Weg zurücklief. Vermutlich will sie zurück zum Auto und wird gleich die befahrene Straße passieren, waren in diesem Moment meine Gedanken. Von weitem hörte ich von der Landstraße das Quietschen von Reifen. Vermutlich war das die Vollbremsungen von einem Auto, als mein beknackter Hund die Straße passierte. Sofort rannte ich schnell den Weg zurück mit der Vorstellung, dass mein Hund bereits Tod war. Ich fand sie liegend auf dem Weg vor dem Bauernhof, wo sie auf mich gewartet hatte. Ob sie tatsächlich auf der Straße war, hatte ich leider nicht feststellen können. Jedenfalls leinte ich sie an und lief mit ihr die geplante Runde weiter. Ungefähr drei Kilometer weiter ließ ich sie idiotischerweise erneut von der Leine. Sie sah ihre geliebten Rehe und rannte erneut dorthin. Ein zweites Mal hatte sie danach ihre Orientierung verloren und sich weit hinter mir auf den Weg mit unserer Fährte gelegt, bis ich sie dort wutentbrannt abgeholt hatte. Stinksauer leinte ich sie an und lief mit ihr den gewünschten Weg in die richtige Richtung. An diesem Abend hatte ich sie überhaupt nicht mehr von der Leine gelassen, weil ich die Schnauze gestrichen voll hatte. Außerdem hatte ich mir eine Langleine gekauft. Nach dieser Geschichte war sie mindestens ein halbes Jahr ohne Ausnahme ausschließlich mit der Langleine gelaufen. Meines Erachtens war diese Maßnahme unbedingt notwendig, damit sich ihre Bindung zu mir verbesserte.
Vor meiner Unterkunft in Oyten saß auf der Treppe ein fetter Kater, der kein Stück Angst vor Tachoti hatte. Da er wenig beeindruckt von ihr war, musste ich den Bastard regelmäßig von der Treppe verscheuchen. Wenn ich mein Ziel durch laute Zischgeräusche und Füßescharren erreicht hatte, trat er schließlich sehr unwillig und unwirsch zur Seite. Mit großer Wonne schlug er regelmäßig aus einem Busch oder unterhalb der Betontreppe sitzend seine Tatze in Tachotis Nase, die sich öfters schmerzhafte Schmisse einhandelte. Beim Verlassen des Hauses saß dieses dämliche Vieh meistens vor der Haustür, die ich deswegen immer vorsichtig öffnen musste. Auch in diesem Fall war der Kater sehr unwillig, seine Lieblingsposition vor der Tür zu räumen. Bei solchen Katern müssen Hundehalter aufpassen, denn bei diesen Attacken können Hunde schon mal ein Auge verlieren.
In der Männerpension waren meine Mitbewohner über Tachoti wenig begeistert. Aus Kostengründen hatte ich nur ein winziges Dachzimmer, das aber groß genug für uns Beide war. Sie wechselte alle 15 Minuten ihre Liegeposition, um ihre Knochen und Wirbelsäule anders zu lagern. Nach dem Fressen hatte sie, im Gegensatz zu mir, immer sehr tiefen entspannt geschlafen.
In Bremen in einer ATU-Werkstatt musste ich während des Einbaus eines Teils in meinen Kombi in einem Warteraum mit der angeleinten Tachoti warten. Eine andere Kundin sah meine Hündin, hockte sich vor sie und schaute ihr tief in die Augen.
„Du bist so schön, ich liebe dich“, sagte die Dame und schaute sie weiter an.
Tachoti fand diese Aufführung grässlich und ließ ihr sehr lautes Feindabwehrgeräusch vernehmen, sodass alle Leute im ATU-Kundenraum erschrocken zusammenzuckten. Die Frau schaute wie ein begossener Pudel, weil ihre Liebesäußerung bei Tachoti so wenig erfolgreich war.
„Sie kann es nicht leiden, wenn ihr jemand direkt in die Augen schaut und vor ihr hinkniet“, erklärte ich.
„Schade“, sagte die Frau und war offensichtlich ziemlich enttäuscht.
An einem Wochenende war ich in Bremen geblieben und hatte mich mit meinem Kollegen H. zum Hundespaziergang in der Nähe der Blockland-Deponie getroffen. H. hat eine schwarze Retrieverhündin, die ungefähr so alt ist wie Tachoti. Zunächst liefen wir mit den angeleinten Hunden ein Stück durch ein parkähnliches Gelände mit einem See.
„Das Wasser ist so sauber, darin kannst du ohne Bedenken baden“, erklärte H.
„Meinst du wirklich, so nah an der Deponie?“
„Ja, kein Problem“, entgegnete er überzeugt.
Wir setzten uns ans Seeufer und ließen nach Absprache unsere Hunde von der Leine. Tachoti rannte sofort zu der Retrieverhündin, die eindeutig Angst vor ihr hatte. Während Tachoti ihre Dominanz zeigte, wich die andere Hündin ihr aus und rettete sich mit einem Sprung ins Wasser. Tachoti folgte ihr natürlich, aber nur bis zu einer Wassertiefe von maximal 20 Zentimeter, denn tiefer ging sie in der Regel niemals. Somit war die Hündin von H. in Sicherheit, aber nur so lange sie im Wasser blieb. Tachoti wartete noch einen Augenblick, dann verließ sie das Wasser und rannte zu anderen Badegästen, die mit einem kleinen Hündchen ca. 100 Meter entfernt auf einer Decke saßen. Dort bellte sie die Leute an, die ihren kleinen Hund zur Sicherheit hochhielten. Tachotis Verhalten gefiel mir überhaupt nicht. Zum Glück kam sie wenig später zurück zu mir, sodass ich sie anleinen konnte.
„Das war aber eben nicht gut mit den Leuten da hinten“, bemerkte H.
„Da hast du Recht. Ich lasse sie jetzt lieber an der Leine. Dein Hund ist aber wenig dominant.“
„Es ist eben nicht jeder Hund so aggressiv wie deiner“, meinte H..
„Mein Hund ist nicht aggressiv, sie verhält sich nur wie ein richtiger Kuvasz.“
H. war verärgert, weil ich seinen Hund als wenig dominant eingestuft hatte. Scheinbar war er bei diesem Thema etwas empfindlich. Seinen Kommentar über Tachotis Aggressivität fand ich auch nicht so schön. Hundehalter identifizieren sich eben stark mit ihren Vierbeinern, da können Wahrheiten schnell falsch verstanden werden.
„Vielleicht ist es besser, jeweils alleine weiter zulaufen“, schlug ich vor.
„OK, machen wir.“
Somit trennten sich unsere Wege, obwohl wir uns als Arbeitskollegen immer gut verstanden, gerieten wir beim Hundethema aneinander. Allerdings war der Disput nach kurzer Zeit wieder ausgeräumt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Was für ein Hund!»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was für ein Hund!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Was für ein Hund!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.