Sprache: Patientengerecht kommunizieren Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Telefonate Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Telefonische Erreichbarkeit Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Termintreue Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Terminzettel Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Traffic: So bekommen Sie mehr Besucher auf Ihrer Homepage Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Twitter-Praxispräsentation Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Umgang mit „schwierigen“ Patienten Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Umsetzung eines Marketingkonzeptes: Wie überzeugen Sie Ihren Chef? Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Visitenkarten: Praxismarketing ganz persönlich Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Vorträge und Schulungen in der Praxis Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Wartekomfort / 1 Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Wartekomfort / 2 Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Wartezimmer / 1: Attraktiv wie eine Lounge Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Wartezimmer / 2: Patienten-Aufruf Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Weiterempfehlung Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Zeitschriften: Wartekomfort-Faktor Nr.1 Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Zeitung über Ihre Praxis: So planen Sie Inhalte und Produktion Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Zufriedenheits-Befragung Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Zuhören: Einfach zu besserer Patientenbetreuung Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Zuweisende Ärzte Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Impressum neobooks Klaus-Dieter Thill Praxismarketing: Best Practice-Rezepte für Medizinische Fachangestellte Ein Benchmark!-BlogBuch Dieses ebook wurde erstellt bei
Praxisanalysen zeigen immer wieder: Arztpraxen, die aktiv Marketing betreiben, sind in jeder Hinsicht erfolgreicher als Betriebe, die dieses Arbeitsprinzip nicht einsetzen. Bei der täglichen Umsetzung von Marketingmaßnahmen stehet die Medizinische Fachangestellte im Mittelpunkt. Aber welche Maßnahmen und Instrumente eignen sich besonders? Diese Best Practices, d. h. die wirksamsten Methoden und Tools finden sich in diesem Buch: einfach und praktisch dargestellt, problemlos im Praxisalltag umsetzbar. Die Checklisten, Handlungsempfehlungen, Praxis-Tipps und Explorations-Ergebnisse entstammen dem Blog Benchmark! ( http://ifabsthill.wordpress.com), dessen Beiträge, alphabetisch nach Themen gegliedert, für diese Publikation zu einem Marketing-Rezeptbuch für Medizinische Fachangestellte zusammengestellt wurden. Es besteht aus kurzen, thematisch fokussierten Informationseinheiten, die zeigen auf, welche Best Practice-Lösungen dazu beitragen, die Basis für zufriedene Patienten und wirtschaftlichen Erfolg zu legen.
Das Konzept einer Adhärenz-orientierten Praxisführung basiert auf der Befähigung der Patienten zu einem aktiven, selbstverantwortlichen Umgang mit ihrer Erkrankung. Dies geschieht in enger partnerschaftlicher Absprache mit dem behandelnden Arzt, dem Praxisteam und unter Einbeziehung aller Kooperationspartner. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Vorteilen für die Praxis, die sich auch in einem verbesserten wirtschaftlichen Erfolg niederschlagen. Da immer mehr Patienten als gleichwertige Partner betreut und beraten werden möchten, eignet sich die Adhärenz-Förderung auch als Marketing-Instrument. Und das sind die Möglichkeiten, mit denen Sie die Adhärenz-Förderung unterstützen können:
- Versuchen Sie, auf die geschilderten Beschwerden und Probleme der Patienten - soweit sie Ihnen gegenüber geäußert werden - einzugehen.
- Ermitteln Sie in Ihren Gesprächen die persönlichen Überzeugungen der Patienten zu Gesundheit, Krankheit, Medikamenten etc., um mögliche zu beachtende psychische Barrieren aufzudecken.
- Bestimmen Sie den Grad der Informiertheit Ihrer Patienten zu ihren Erkrankungen, um bei Bedarf informative Hilfestellung leisten zu können.
- Nehmen Sie den Patienten, soweit möglich, Bedenken, Unsicherheiten, Vorurteile und Ängste.
- Klären Sie durch Rückfragen in Ihren Gesprächen das Verständnis der Patienten zu Ihren Informationen.
- Verwenden Sie für komplexere Sachverhalte schriftliche Merkhilfen (z. B. Checklisten zur Untersuchungs-Vorbereitung).
- Formulieren Sie klare und eindeutige, für jedermann verständliche Instruktionen.
- Vermeiden Sie grundsätzlich Angstappelle ("Wenn Sie nicht regelmäßig Ihren Blutdruck messen, dann...").
- Vermitteln Sie eigene Erfahrungen oder die anderer Patienten, um Sachverhalte zu veranschaulichen.
- Setzen Sie gezielt Begründungen für die Notwendigkeit und den Nutzen der Einhaltung von Verhaltensweisen oder Behandlungen ein, die mit "normalem Menschenverstand" nachvollziehbar sind.
- Achten Sie darauf, dass sich zwischen Ihnen und den Patienten keine gesprächshemmenden Barrieren befinden (Unterlagen-Stapel, hoher Schreibtisch. PC-Bildschirm).
- Legen Sie Ihre Patientengespräche als Dialoge an, ermuntern Sie bei Bedarf die Patienten, Fragen zu stellen, um in einen Dialog einzutreten.
Читать дальше